Von Geoffrey Smith
Investing.com -- Ein viel beachteter Indikator für das verarbeitende Gewerbe in den USA hat am Dienstag ein Alarmsignal gesendet und die wachsende Divergenz zwischen einem relativ starken Arbeitsmarkt und einer stotternden Realwirtschaft aufgezeigt.
Der von der New Yorker Federal Reserve berechnete Index für das verarbeitende Gewerbe fiel von -11,2 im Dezember auf -32,9 und damit auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Pandemie. Die Unternehmen meldeten starke Rückgänge sowohl bei den Auftragseingängen als auch bei den Lieferungen.
Analysten hatten im Vorfeld eine leichte Erholung des Index auf -8,7 erwartet.
Die Empire State-Umfrage spiegelt die landesweite Aktivität nicht ganz so genau wider wie die repräsentativere Philadelphia Fed-Umfrage, die in den letzten vier Monaten eine konstantere, aber weniger ausgeprägte Kontraktion erkennen ließ. Beide Erhebungen stellen einen harten Realitätscheck für diejenigen dar, die eine Serie starker Arbeitsmarktberichte als Beweis dafür interpretiert hatten, dass die USA in diesem Jahr eine Rezession vermeiden können.
Der Teilindex der New Yorker Fed für die künftige Geschäftsentwicklung stagnierte bei 8,0, was darauf hindeutet, dass die Unternehmen in den nächsten sechs Monaten kaum Verbesserungen erwarten.
Die Märkte zeigten sich von dem Bericht unbeeindruckt, teilweise auch aufgrund der Anzeichen für einen nachlassenden Pipeline-Inflationsdruck. Die Teilindizes der gezahlten und der erhaltenen Preise - die grob mit den nationalen Daten zur Erzeugerpreisinflation korrelieren - setzten ihren seit der zweiten Hälfte des Jahres 2022 anhaltenden Abwärtstrend fort. Zu aktuellen Bedingungen sank der Index der gezahlten Preise um 6,4 Punkte, der Index der erhaltenen Preise jedoch um 17,5 Punkte, was den Schluss zulässt, dass sich die Ausweitung der Gewinnspannen in den Jahren 2021 und 2022, die maßgeblich dazu beigetragen hat, dass die Verbraucherpreisinflation im vergangenen Jahr ein 40-Jahres-Hoch erreichte, nun umkehrt. Die zukunftsgerichteten Indizes ergaben, dass die Erwartungen sowohl für die Input- als auch für die Outputpreise parallel zueinander sinken.