📈 69% der S&P 500-Aktien schlagen den Index – Nutze KI, um die Besten zu finden!Hot Stocks zeigen

Der steinige Weg der Schweizer Notenbank zurück zur Normalität

Veröffentlicht am 15.01.2018, 09:35
© Reuters. The logo of Swiss National Bank SNB is seen outside their branch in Bern
SOGN
-

- von Angelika Gruber

Zürich (Reuters) - Die Schweizerische Nationalbank (SNB) wird nach Einschätzung von Experten noch Jahrzehnte benötigen, um den Krisenmodus wieder zu verlassen.

Denn beim Abbau ihrer Bilanz und der Abkehr von Negativzinsen stehen die Währungshüter vor großen Hürden, die andere Notenbanken nicht zu bewältigen haben. Die amerikanische Federal Reserve (Fed) hat den Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik bereits vorgemacht, während die Europäische Zentralbank (EZB) zumindest schon über ein behutsames Ende ihrer Konjunkturhilfen nachdenkt. Von Normalität ist die SNB dagegen auch drei Jahre nach dem Aufsehen erregenden Ende der Franken/Euro-Koppelung immer noch weit entfernt.

"Es gibt Spezialprobleme, die dazu führen, dass die SNB erst sehr spät zu einer normalen Geldpolitik zurückkehren wird", sagt Alan Mudie, der für die Investitionsstrategie im Vermögensverwaltungsgeschäft der Großbank Societe Generale (PA:SOGN) zuständig ist. "Das könnte zumindest ein Jahrzehnt dauern. Das sind die Zeiträume, in denen wir denken müssen." Zu diesen Spezialproblemen zählt die Bilanz der SNB, die mit über 800 Milliarden Franken mittlerweile deutlich größer ist als die Schweizer Wirtschaftsleistung. Auch die Fed und die EZB haben nach der Weltwirtschafts- und Euro-Krise ihre Bilanzen massiv ausgeweitet und beispielsweise Staatsanleihen in ihrer eigenen Währung gekauft. Die Fed hat allerdings bereits 2017 damit begonnen, die Bilanz wieder abzuschmelzen: Auslaufende Papiere werden nicht mehr ersetzt. Einen ähnlichen Weg könnte auch die EZB einschlagen - wann, ist jedoch noch offen.

Dieser Bilanzabbau per Autopilot ist der SNB jedoch versperrt: Denn sie hat Anleihen und Aktien auch in fremden Währungen wie Euro und Dollar gekauft. So wollte sie den Franken schwächen, um die exportorientierte Wirtschaft der Alpenrepublik zu stützen. Doch würde die SNB nun beispielsweise auslaufende Euro-Anleihen nicht ersetzen oder US-Aktien verkaufen, würde der Franken an Wert gewinnen - ein Szenario, das sie tunlichst verhindern will. "Es wird für die SNB viel Zeit brauchen, um ihre eigene Bilanz abzubauen", so Daniel Rempfler vom Lebensversicherer Swiss Life.

Zwar hat sich der Franken in den vergangenen Monaten deutlich abgeschwächt: Ein Euro kostete zuletzt knapp 1,18 Franken. Zum Vergleich: Am 15. Januar 2015, als die SNB völlig überraschend den Euro-Mindestkurs von 1,20 aufgab, kostete er vorübergehend weniger als 0,86 Franken. Bevor die SNB über einen Bilanzabbau nachdenken kann, muss der Franken nach Einschätzung von Analyst Sven Schubert von der Bank Vontobel aber noch stärker an Wert verlieren.

ALTE ZINSSTEUERUNG TAUGT NICHT MEHR

© Reuters. The logo of Swiss National Bank SNB is seen outside their branch in Bern

Doch nicht nur bei der Bilanz, auch bei den Leitzinsen ist eine Rückkehr zur Normalität derzeit kaum vorstellbar. Sie liegen bei minus 0,75 Prozent. Früher steuerte die SNB den damals noch positiven Zins über sogenannte Repo-Geschäfte mit Banken: Dabei versorgte die Zentralbank die Institute mit Liquidität und bestimmte mit dem dafür verlangten Satz den Leitzins. Die Banken boten Sicherheiten an, etwa bestimmte Wertpapiere. Voraussetzung für das Funktionieren des Systems ist aber, dass die Banken zu wenig Liquidität haben und Geld bei der SNB nachfragen. Das ist im Moment jedoch nicht der Fall: Weil viele Investoren in der Krise in den "sicheren Hafen" Franken geflohen sind, schwimmen die Schweizer Banken im Geld. Ihre Überschussreserven betrugen zuletzt knapp 460 Milliarden Franken.

Eine Rückkehr in den Vor-Krisen-Modus ist also nicht einfach möglich und die SNB muss kreativ sein, um ihren Zins zu steuern: Sie könnte etwa eigene Anleihen begeben, die Banken und andere Marktteilnehmer im Gegenzug für einen Zins zeichnen. Damit würde die Notenbank Liquidität aus dem System ziehen und wohl auch den Zins beeinflussen. Offen stehen der SNB zudem "umgekehrte Repos" (Reverse Repo). Dabei könnte die SNB kurzfristig Sicherheiten und eine Verzinsung anbieten und im Gegenzug Liquidität erhalten. Beide Instrumente hat die Notenbank bereits während der vergangenen Finanzkrise erprobt - dann aber mit Ausbruch der Euro-Zonen-Krise eingestellt.

Doch bis eine Rückkehr zu positiven Zinsen möglich wird, müssen die Schweizer Währungshüter nach Einschätzung von Jürg Mettler von der Privatbank Julius Bär erst noch Zinsschritte der EZB abwarten: "Die SNB ist in Geiselhaft der EZB." Mit einer ersten Erhöhung des EZB-Leitzinses rechnen Experten aber frühestens 2019. Also ist auch hier Geduld gefragt.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.