Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Unbedingt ansehen

dpa-AFX Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 12.05.2014

Veröffentlicht am 12.05.2014, 21:35
Aktualisiert 12.05.2014, 21:36
MRK
-
NOVN
-
ROG
-
AIR
-
REP
-
TEF
-
RRTL
-
AB1
-
KGX
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 12.05.2014

AAREAL BANK AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat das Kursziel für Aareal Bank (ETR:ARL) nach Zahlen von 34,80 auf 36,70 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Mit ihrem ersten Quartal habe die Bank positiv überrascht, schrieb Analyst Andreas Pläsier in einer Studie vom Montag. Die Perspektiven für weiteres Gewinnwachstum seien gut.

AIR BERLIN PLC

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Air Berlin ETR:AB1 nach Zahlen für 2013 von 1,50 auf 1,40 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Sell" belassen. Nach der Rekapitalisierung blieben die Zweifel am Geschäftsmodell und an den langfristigen Perspektiven der Fluggesellschaft, schrieb Analyst Michael Kuhn in einer Studie vom Montag. Kuhn begründete die Zielsenkung mit der unerwartet schwachen Gewinnentwicklung.

AIRBUS GROUP

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Airbus Group PSE:AIR (ETR:AIR) vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 61 Euro belassen. Höhere Forschungs- und Entwicklungsausgaben und ein schwächerer Absatz von Airbus-Flugzeugen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum dürfte das erste Quartal belastet haben, schrieb Analyst Christophe Menard in einer Studie vom Montag. An den Konzernzielen dürfte sich aber nichts ändern.

ALSTOM

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Alstom (PSE:PALO) (FSE:AOM) nach Jahreszahlen auf "Neutral" mit einem Kursziel von 33 Euro belassen. Analyst Andreas Willi änderte an seinen Schätzungen gemäß einer Studie vom Montag kaum etwas. Sollten die Franzosen in den kommenden Wochen oder Monaten ihre Energie-Sparte verkaufen, werde er seine Einschätzung aktualisieren.

ARCELORMITTAL

LONDON - Die australische Investmentbank Macquarie hat das Kursziel für ArcelorMittal (FSE:ISPA) (ASX:MT) nach Zahlen von 16,00 auf 15,50 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Outperform" belassen. Die Schwäche der Eisenerzpreise bleibe ein Belastungsfaktor für den Stahlkonzern, schrieb Analyst Jeff Largey in einer Studie vom Montag. Er habe seine Schätzungen für das Aktienergebnis 2014 nun gesenkt. Die Stahlnachfrage in den Industrieländern sei hingegen ermutigend.

ARCELORMITTAL

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für ArcelorMittal (FSE:ISPA) (ASX:MT) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 17 Euro belassen. Das erste Quartal des Stahlkonzerns habe den Markterwartungen entsprochen, schrieb Analyst Bastian Synagowitz in einer Studie vom Montag. Ohne die wetterbedingten Unterbrechungen in den USA wäre das Quartal wohl das beste der vergangenen drei Jahre geworden.

ARCELORMITTAL

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für ArcelorMittal (FSE:ISPA) (ASX:MT) von 14,50 auf 13,50 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Wegen konservativerer Schätzungen für das Minengeschäft habe er seine Prognosen für den operativen Gewinn (Ebitda) 2014 reduziert, schrieb Analyst Alessandro Abate in einer Studie vom Montag.

ASTRAZENECA

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für AstraZeneca (ISE:AZN) (FSE:ZEG) auf "Hold" mit einem Kursziel von 3800 Pence belassen. Die großen Pharmafirmen in der EU hätten im ersten Quartal ein recht lustloses Umsatzwachstum in den Schwellenländern in Höhe von durchschnittlich fünf Prozent erzielt, schrieb Analyst Mark Clark in einer Branchenstudie vom Montag. Im Jahresverlauf aber dürfte das Wachstum in den Emerging Markets anziehen. Clark rechnet mittelfristig in seinem Basisszenario mit einem Plus von acht bis neun Prozent pro Jahr. Dies decke sich mit den hohen einstelligen Wachstumserwartungen von AstraZeneca.

AURUBIS AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für Aurubis (ETR:NDA) von 49 auf 55 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das zweite Quartal des Kupferkonzerns sollte die Wende markieren, schrieb Analyst Henning Breiter in einer Studie vom Montag. Seiner Bewertung lägen nun die Free-Cashflow-Schätzungen 2014/15 zugrunde.

BARCLAYS

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat das Kursziel für Barclays (ISE:BARC) (FSE:BCY) nach aktualisierter Konzernstrategie von 260 auf 275 Pence angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Analystin Carla Antunes da Silva berücksichtigt laut einer Studie vom Montag nun das freigesetzte Kapital, das aus dem Abbau von risikogewichteten Aktiva resultiert. Das Papier sei derzeit fair bewertet.

BASF SE

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für BASF (ETR:BAS) nach Quartalszahlen von 87 auf 90 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Das bereinigte operative Ergebnis (Ebit) habe im Rahmen der Erwartungen gelegen, schrieb Analyst Peter Spengler in einer Studie vom Montag. Er erwarte weiterhin gute Ergebnisse in den kommenden Quartalen. Mit Blick auf das Kurs-Gewinn-Verhältnis sei die Aktie des Chemiekonzerns unterbewertet.

BAYER AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Bayer (ETR:BAYN) auf "Buy" mit einem Kursziel von 110 Euro belassen. Die großen Pharmafirmen in der EU hätten im ersten Quartal ein recht lustloses Umsatzwachstum in den Schwellenländern in Höhe von durchschnittlich fünf Prozent erzielt, schrieb Analyst Mark Clark in einer Branchenstudie vom Montag. Im Jahresverlauf aber dürfte das Wachstum in den Emerging Markets anziehen. Clark rechnet mittelfristig in seinem Basisszenario mit einem Plus von acht bis neun Prozent pro Jahr. Dies decke sich mit den hohen einstelligen Wachstumserwartungen von Bayer.

BEIERSDORF AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Beiersdorf (ETR:BEI) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 79 Euro belassen. Der Konsumgüterhersteller blicke auf ein solides erstes Quartal, schrieb Analyst Thomas Maul in einer Studie vom Montag. Er rechnet weiterhin mit einer hohen Wachstumsdynamik.

BHP BILLITON PLC

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für BHP Billiton (ISE:BLT) (BER:BIL) auf "Neutral" mit einem Kursziel von 2250 Pence belassen. Der Bergbausektor wurde indes von "Underweight" auf "Overweight" hochgestuft. Die Verbesserungen des Free Cashflows der Konzerne, das Potenzial der Kapitalerträge und die attraktiven Bewertungen dürften im zweiten Halbjahr wieder starker gewürdigt werden, schrieb Analyst Fraser Jamieson in einer Branchenstudie vom Montag.

BILFINGER

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Bilfinger (ETR:GBF) nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 95 Euro belassen. Sowohl bei der Leistung als auch ergebnisseitig habe der Dienstleistungs- und Baukonzern mit seiner Bilanz für das erste Quartal seinen Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Montag. Da Bilfinger nun aber eine Leistung von acht statt wie bisher neun Milliarden Euro in Aussicht stelle, habe er seine Prognose für das Aktienergebnis 2014 gesenkt.

BMW

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für BMW (ETR:BMW) nach der Präsentation des i8-Modells auf "Hold" mit einem Kursziel von 95 Euro belassen. Das "Projekt i", das die Elektrofahrzeuge des Münchener Autobauers umfasst, berge für Investoren strategischen Wert, schrieb Analyst Michael Raab in einer Studie vom Montag. Noch dazu liefere es die Technologie für alle künftigen BMW-Produkte.

BP

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für BP (FSE:BPE5) auf "Buy" mit einem Kursziel von 540 Pence belassen. Sofern die europäischen Ölkonzerne mit ihren Projekten weiterhin voran kämen, sehe er nach wie vor Aufwärtspotenzial, schrieb Analyst Mark Bloomfield in einer Branchenstudie vom Montag. Da viele der von ihm beobachteten Ölwerte aber bereits in der Nähe der Kursziele notierten, bevorzuge er Unternehmen, bei denen - wie bei BP - die Projektrisiken nachließen und der Cashflow steige. Darüber hinaus bevorzuge er Unternehmen wie Total und BG Group, deren Potenzial dank genauer Einhaltung der Projektplanung besonders hoch sei.

BSKYB BRITISH SKY BROADCASTING GROUP

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat BSkyB (FSE:BSB) (ISE:BSY) vor dem Hintergrund der Übernahmepläne des Konzerns auf "Buy" mit einem Kursziel von 1100 Pence belassen. Dass der britische Medienkonzern zur Bündelung der Pay-TV-Geschäfte in Europa Sky Deutschland und Sky Italia übernehmen wolle, sei strategisch sinnvoll, schrieb Analyst Polo Tang in einer Studie vom Montag. Langfristig dürfte dies positiv sein, kurzfristig hingegen wegen Unklarheiten über die Struktur und die Übernahmebedingungen gemischte Reaktionen hervorrufen.

BSKYB BRITISH SKY BROADCASTING GROUP

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für BSkyB (FSE:BSB) (ISE:BSY) von 930 auf 965 Pence angehoben und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Grund für das neue Ziel sei seine von Juni 2014 auf Juni 2015 verschobene Bewertungsbasis, schrieb Analyst Mark O'Donnell in einer Studie vom Montag. Dass der Medienkonzern, wie in der Presse spekuliert, die Fox-Anteile von Sky Deutschland und Sky Italia kaufen könnte, hält der Experte für unwahrscheinlich.

CARL ZEISS MEDITEC AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Carl Zeiss Meditec (ETR:AFX) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Die Umsätze im zweiten Geschäftsquartal seien um rund drei Prozent besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Volker Braun in einer Studie vom Montag. Der Grund dafür seien vor allem vorgezogene Investitionen japanischer Chirurgen gewesen sowie eine außerordentlich starke Geschäftsentwicklung in der EMEA-Region (Europa, Naher Osten und Afrika).

CELESIO AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Celesio (ETR:CLS1) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 23,50 Euro belassen. Der Bericht des Pharmahändlers zum ersten Quartal habe den Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Konrad Lieder in einer Studie vom Montag. Lieder verwies zugleich allerdings auf das Bestreben des US-Pharmahändlers McKesson, der mit mehr als 75 Prozent Hauptanteilseigner von Celesio ist, einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag abzuschließen.

COMMERZBANK AG

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für Commerzbank (ETR:CBK) von 13 auf 12 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Insbesondere wegen des hohen Vorsteuer-Verlusts im Bereich "Sonstige und Konsolidierung" senkte Analyst Andrew Coombs in einer Studie vom Montag seine Gewinnschätzungen für 2014 um 18 Prozent und für 2015 bis 2017 um fünf bis acht Prozent.

COMMERZBANK AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Commerzbank (ETR:CBK) von 12,15 auf 12,00 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Wegen höher als erwartet ausgefallener Vorsteuer-Verluste im Bereich "Sonstige und Konsolidierung" habe er seine Gewinnschätzungen je Aktie für 2014 und 2015 reduziert, schrieb Analyst Kian Abouhossein in einer Studie vom Montag.

CONTINENTAL AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Continental (ETR:CON) auf "Hold" mit einem Kursziel von 185 Euro belassen. Eine höhere Steuerrate führe zu seinen etwas reduzierten Gewinnschätzungen für den Autozulieferer und Reifenhersteller, schrieb Analyst Thomas Besson in einer Studie vom Montag.

CTS EVENTIM

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für CTS Eventim (ETR:EVD) nach vorläufigen Zahlen für das erste Quartal auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 47,40 Euro belassen. Der Ticketvermarkter habe in beiden Segmenten ein beeindruckendes Wachstum ausgewiesen, schrieb Analyst Harald Heider in einer Studie vom Montag.

DEUTSCHE BANK AG

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Deutsche Bank (ETR:DBK) von 38 auf 35 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Equal Weight" belassen. Es sehe nicht so aus, dass die Pläne des Finanzinstituts zur Reduzierung der Verschuldung weit genug gingen, schrieb Analyst Jeremy Sigee in einer Studie vom Montag. Bei den aktuellen und prognostizierten Kapitalquoten hinke das Unternehmen daher den Konkurrenten hinterher. Gegenüber den globalen Wettbewerbern belaste die immer noch hohe Gewichtung des Geschäfts mit Anleihen, Währungen und Rohstoffen den Ausblick auf die Eigenkapitalrendite.

DEUTSCHE POST AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Deutsche Post (ETR:DPW) vor Zahlen auf "Reduce" mit einem Kursziel von 24 Euro belassen. Die Quartalsbilanz des Logistikkonzerns dürfte unspektakulär ausfallen, schrieb Analyst Jochen Rothenbacher in einer Studie vom Montag. Die Zahlen sollten solide sein, der Jahresausblick bekräftigt werden.

DEUTSCHE TELEKOM AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat Deutsche Telekom (ETR:DTE) von "Verkaufen" auf "Halten" hochgestuft und den fairen Wert von 10 auf 12 Euro angehoben. Die Telekom habe im ersten Quartal ein solides Kundenwachstum im deutschen und US-amerikanischen Mobilfunk erreicht, schrieb Analyst Christoph Bast in einer Studie vom Montag. Darüber hinaus dürfte der Aktienkurs künftig weiter von Spekulationen um eine Fusion der US-Tochter mit dem drittgrößten US-Mobilfunkbetreiber Sprint gestützt werden.

DEUTSCHE TELEKOM AG

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für Deutsche Telekom (ETR:DTE) von 12 auf 13 Euro angehoben und die Einstufung auf "Equal Weight" belassen. In den USA könne der Telekom-Konzern sowohl organisch als auch durch Zukäufe wachsen, schrieb Analyst Maurice Patrick in einer Studie vom Montag. Auf dem heimischen Mobilfunkmarkt entwickele sich das Unternehmen weiterhin besser als seine Wettbewerber. Patrick erhöhte unter anderem seine langfristigen Prognosen für das Deutschland-Geschäft, begründete er die Zielanhebung.

DEUTSCHE TELEKOM AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Deutsche Telekom (ETR:DTE) auf "Hold" mit einem Kursziel von 11,80 Euro belassen. Die Gerüchte über eine Offerte des US-Mobilfunkkonzerns Sprint für die Telekomtochter T-Mobile US dauerten an, schrieb Analyst Paul Marsch in einer Studie vom Montag. Eine Übernahme würde sein Kursziel für die T-Aktie um 1,62 Euro erhöhen. Den Unternehmenswert von T-Mobile US sieht er aktuell bei 34 Milliarden Euro, das entspreche 22 Prozent am Vermögenswert der Telekom.

DIAGEO

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Diageo (FSE:GUI) (ISE:DGE) von 2200 auf 2050 Pence gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Die Preis/Produktmix-Strategie der Getränkebranche sei unter Druck, schrieb Analyst Cedric Besnard in einer Studie vom Montag. Der Experte reduzierte seine Schätzungen.

DIC ASSET AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Dic Asset (ETR:DIC) nach Zahlen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 9 Euro belassen. Das erste Quartal des Immobilien-Unternehmens habe seinen Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Karsten Oblinger in einer Studie vom Montag. Die Ziele habe Dic Asset bestätigt.

DIC ASSET AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Dic Asset (ETR:DIC) auf "Buy" mit einem Kursziel von 10 Euro belassen. Trotz zuletzt guter Entwicklung werde die Aktie immer noch mit einem mehr als 40-prozentigen Abschlag auf den Substanzwert gehandelt, schrieb Analyst Dirk Becker in einer Studie vom Montag. Neuigkeiten zum WinX-Turm des Maintor-Projektes kämen nun besonderer Bedeutung bei. Becker rechnet hier mit positiven Ergebnissen.

DIC ASSET AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Dic Asset (ETR:DIC) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 8 Euro belassen. Die Zahlen des Immobilienunternehmens zum ersten Quartal hätten den Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Thomas Rothäusler in einer Studie vom Montag. Das Gesamtjahresziel sei zudem bekräftigt worden. Er sehe sich daher in seiner positiven Einschätzung zur Aktie bestätigt.

DIC ASSET AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Dic Asset (ETR:DIC) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 9,50 Euro belassen. Das erste Quartal des Immobilienunternehmens mit Blick auf die Brutto- und Nettomieteinnahmen, das Ergebnis vor Zinsen und Steuern sowie das operative Ergebnis (FFO) weitgehend seinen Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Kai Klose in einer Studie vom Montag.

DMG MORI SEIKI

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für DMG Mori Seiki (ETR:GIL) nach Zahlen von 24,00 auf 26,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Vor allem ergebnisseitig habe der Werkzeugmaschinen-Hersteller im ersten Quartal positiv überrascht, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Montag. Die gestiegenen Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Konflikt Ukraine/Russland und das sich abschwächende chinesische Wachstum seien aber ein wesentlicher Belastungsfaktor für einen deutlichen Kursanstieg.

DÜRR

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Dürr (ETR:DUE) nach einem Kapitalmarkttag und neuen mittelfristgen Untern ehmenszielen auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 74 Euro belassen. Analyst Jasko Terzic sieht weiterhin nachhaltiges Wachstum für den Lackieranlagenbauer und Autozulieferer, hieß es in einer Studie vom Montag.

DÜRR

HANNOVER - Die NordLB hat die Einstufung für Dürr (ETR:DUE) nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 58 Euro belassen. Das Volumen des Lackieranlagenbauers und Autozulieferers in den Schwellenländern beeindrucke, wenngleich hier im ersten Quartal auch Rückschläge zu verzeichnen gewesen seien, schrieb Analyst Frank Schwope in einer Studie vom Montag. In den nächsten Jahren sollte die Bedeutung der Schwellenländer für den Konzern aber weiter zunehmen.

DÜRR

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Dürr (ETR:DUE) nach einem Investorentag auf "Buy" mit einem Kursziel von 70 Euro belassen. Der Autozulieferer habe unter anderem seine neuen Innovationen vorgestellt und mitgeteilt, 2014 rund 47 Millionen Euro für Forschung & Entwicklung ausgeben zu wollen, schrieb Analyst Ingo-Martin Schachel in einer Studie vom Montag.

EON AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Eon (ETR:EOAN) von 10,50 auf 12,00 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Sell" belassen. Analyst Alberto Ponti begründete die Zielerhöhung in einer Studie vom Montag mit der Rückerstattung bereits gezahlter Brennelementesteuer.

FRAPORT AG

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Fraport (ETR:FRA) nach Zahlen zum ersten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 62,50 Euro belassen. Die Ergebnisse des Flughafenbetreibers bestätigten ihn in seiner Auffassung, dass sich die Erträge und der Cashflow verbesserten, schrieb Analyst Patrick Creuset in einer Studie vom Montag. Der Aktienkurs spiegele dies noch nicht ausreichend wider. Das neue Unternehmensziel für die Investitionsausgaben in Frankfurt in diesem Jahr liege deutlich unter den Markterwartungen.

FRESENIUS SE

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Fresenius SE (ETR:FRE) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 130 Euro belassen. Das erste Quartal des Krankenhausbetreibers sei wenig inspirierend ausgefallen, dürfte operativ gesehen aber den Tiefpunkt des Jahres darstellen, schrieb Analyst Tom Jones in einer Studie vom Montag. Das Jahr insgesamt dürfte von einer Reihe an Einmaleffekten belastet werden. Er sieht die Aktie weiterhin als attraktive, defensive Wachstumsstory, was im europäischen Medizintechnik-Sektor immer seltener sei.

FUCHS PETROLUB

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Fuchs Petrolub (ETR:FPE3) nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 77 Euro belassen. Die Quartalsbilanz des Schmierstoffe-Herstellers sei solide ausgefallen, schrieb Analyst Christoph Schöndube in einer Studie vom Montag. Signifikante Kursimpulse dürften davon aber nicht ausgehen.

FUCHS PETROLUB

HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Fuchs Petrolub (ETR:FPE3) nach Zahlen für das erste Quartal von 68 auf 70 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Das starke organische Wachstum sei durch Wechselkurseinflüsse gebremst worden, schrieb Analyst Thorsten Strauß in einer Studie vom Montag. Den Ausblick habe der Schmierstoffproduzent bestätigt. Die Aktie sei aber hoch bewertet.

GLAXOSMITHKLINE

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für GlaxoSmithKline (ISE:GSK) (FSE:GS7) auf "Hold" mit einem Kursziel von 1660 Pence belassen. Die großen Pharmafirmen in der EU hätten im ersten Quartal ein recht lustloses Umsatzwachstum in den Schwellenländern in Höhe von durchschnittlich fünf Prozent erzielt, schrieb Analyst Mark Clark in einer Branchenstudie vom Montag. Im Jahresverlauf aber dürfte das Wachstum in den Emerging Markets anziehen. Clark rechnet mittelfristig in seinem Basisszenario mit einem Plus von acht bis neun Prozent pro Jahr. GlaxoSmithKline habe im ersten Jahresviertel weiter unter Korruptionsvorwürfen in China gelitten.

GLENCORE XSTRATA

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Glencore Xstrata (FSE:8GC) (ISE:GLEN) auf "Neutral" mit einem Kursziel von 370 Pence belassen. Der Bergbausektor wurde indes von "Underweight" auf "Overweight" hochgestuft. Die Verbesserungen des Free Cashflows der Konzerne, das Potenzial der Kapitalerträge und die attraktiven Bewertungen dürften im zweiten Halbjahr wieder starker gewürdigt werden, schrieb Analyst Fraser Jamieson in einer Branchenstudie vom Montag.

HAWESKO HOLDING AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Hawesko (ETR:HAW) auf "Verkaufen" mit einem Kursziel von 36 Euro belassen. Das erste Quartal des Weinhändlers sei gut verlaufen, schrieb Analyst Christoph Schlienkamp in einer Studie vom Montag. Das zweite Jahresviertel dürfte aber wieder schwächer werden.

JENOPTIK AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Jenoptik (ETR:JEN) vor Zahlen von 9 auf 11 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Der Technologiekonzern dürfte zwar verhalten ins neue Jahr gestartet sein, schrieb Analyst Uwe Schupp in einer Studie vom Montag. Allerdings erwartet er einen guten Auftragseingang und ein höheres Wachstum im zweiten Halbjahr. Der Umsatz dürfte im ersten Quartal im Jahresvergleich um vier Prozent auf 137,1 Millionen Euro gestiegen sein. Schupp erhöhte seine Prognose für den Gewinn je Aktie in diesem Jahr.

K+S

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat die Einstufung für K+S (ETR:SDF) vor Quartalszahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 29 Euro belassen. Eine Rekord-Entwicklung im Salzgeschäft und ein verbesserter Ausblick für das Kali-Segment dürften die Gewinne antreiben, schrieb Analyst Rajesh Singla in einer Studie vom Montag.

KION

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Kion ETR:KGX nach Zahlen auf "Add" mit einem Kursziel von 38 Euro belassen. Wie erwartet sei das erste Quartal des Gabelstaplerherstellers gemischt ausgefallen, schrieb Analyst Sebastian Growe in einer Studie vom Montag. Die Auftragseingänge, die starke Bruttomarge von 28,7 Prozent sowie die strenge Betriebskostenkontrolle stützten ihn aber in seiner Ansicht, dass Kion in den folgenden Quartalen von einem starken fortlaufenden Ergebniswachstum profitieren sollte.

KLÖCKNER & CO

FRANKFURT - Metzler hat das Kursziel für die Aktien von Klöckner & Co (KlöCo) (ETR:KCO) von 11,80 auf 13,00 (Kurs 12,595) Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die positive Trendwende bei dem Stahlhändler nehme Gestalt an, schrieb Analyst Lars Hettche in einer Studie vom Montag. Die Zahlen für das erste Quartal hätten am Markt zwar nicht unbedingt für eine große, positive Überraschung gesorgt, ein wichtiges Ziel sei aber erreicht worden: der Stahlhändler sei endlich wieder profitabel gewesen.

KUKA AG

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat das Kursziel für Kuka (ETR:KU2) nach Quartalszahlen von 42 auf 46 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Der gestiegene Auftragseingang des Roboter- und Maschinenherstellers sei ermutigend, schrieb Analyst Jawahar Hingorani in einer Studie vom Montag. Der Experte erhöhte seine Schätzungen für 2014.

LANXESS AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Lanxess (ETR:LXS) nach Zahlen zum ersten Quartal von 49 auf 54 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Die Ergebnisse des Spezialchemiekonzerns hätten alles in allem im Rahmen der Erwartungen gelegen, schrieb Analystin Virginie Boucher-Ferte in einer Studie vom Montag. Das bereinigte operative Ergebnis (Ebitda) habe positiv überrascht. Boucher-Ferte erhöhte ihre Ebitda-Prognosen für 2016 und 2017. Es sei allerdings noch zu früh, ein optimistischeres Szenario einzupreisen. Deshalb hielt sie an ihrem Votum fest.

LPKF LASER

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für die Aktie des TecDax-Unternehmens LPKF Laser (ETR:LPK) vor Zahlen für das erste Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 18,80 Euro belassen. Starke Auftragszahlen dürften ein Signal dafür sein, dass die kommenden Quartale wieder besser werden, schrieb Analyst Tim Wunderlich in einer Studie vom Montag.

MERCK KGAA

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Merck KGaA ETR:MRK vor Zahlen auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 133 Euro belassen. Sie rechne zur Vorlage der Bilanz zum ersten Quartal mit einer neutralen Aktienreaktion, schrieb Analystin Marietta Miemietz in einer Studie vom Montag. Der nächste mögliche Kurstreiber für die Aktie des Pharma- und Chemieunternehmens könnten neue Studiendaten zu Erbitux im Vergleich zum Roche-Medikament Avastin bei Darmkrebs während der Asco-Konferenz im Juni sein.

MERCK KGAA

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Merck KGaA ETR:MRK auf "Buy" mit einem Kursziel von 157 Euro belassen. Nachdem die Anleger den Abgang des Finanzvorstandes Matthias Zachert größtenteils verarbeitet hätten, sei es nun an der Zeit, erneut einen Blick auf die Aktien des Chemie- und Pharmakonzerns zu werfen, schrieb Analyst Holger Blum in einer Studie vom Montag. Blum erwartet eine Fortsetzung der soliden finanziellen Entwicklung. Mit seiner Gewinnprognose für 2014 liegt er über den Markterwartungen.

METRO AG

HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Metro AG (ETR:MEO) nach Zahlen von 31 auf 30 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Die Ergebnisse des zweiten Geschäftsquartals hätten wenig überrascht, schrieb Analyst Wolfgang Vasterling in einer Studie vom Montag. Die Strategie zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit werde durch die immer noch recht schwierigen konjunkturellen Rahmenbedingungen sowie die Währungseinbußen insbesondere in Osteuropa beeinträchtigt. Die geringe Präsenz außerhalb Europas und im Internet seien weiterhin die Schwachpunkte des Handelskonzerns.

METRO AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat die Einstufung für Metro AG (ETR:MEO) nach Zahlen für das zweite Geschäftsquartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 36 Euro belassen. Die Kennziffern des Handelskonzerns hätten den Erwartungen entsprochen, schrieb Analystin Fabienne Caron in einer Studie vom Montag. Sie kürzte aber ihre Margenprognose für das Lebensmittel-Geschäft sowie für die Elektronikkette Media Saturn. Alleiniger Kurstreiber bleibe der Börsengang der Russland-Aktivitäten.

MLP AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für MLP (ETR:MLP) vor Zahlen auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 6,30 Euro belassen. Nach einem schwachen Jahr 2013 sei es positiv, wenn der Finanzdienstleister nun im ersten Quartal 2014 ein leichtes Umsatz- und Ebit-Wachstum bekannt gebe, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Montag. Das könnte positiv für die kommenden Quartale gewertet werden.

MUNICH RE

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Munich Re (ETR:MUV2) nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 160 Euro belassen. Zwar habe er für die Erneuerungsrunde zum 1. April einen schwachen Preistrend erwartet, doch der deutliche Rückgang um 8,4 Prozent im Jahresvergleich habe ihn doch überrascht, schrieb Analyst Stefan Bongardt in einer Studie vom Montag. Das Marktumfeld für den weltgrößten Rückversicherer bleibe schwierig.

NOVARTIS AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Novartis (FSE:NOT) VTX:NOVN auf "Hold" mit einem Kursziel von 77,50 Franken belassen. Die großen Pharmafirmen in Europa hätten im ersten Quartal ein recht lustloses Umsatzwachstum in den Schwellenländern in Höhe von durchschnittlich fünf Prozent erzielt, schrieb Analyst Mark Clark in einer Branchenstudie vom Montag. Im Jahresverlauf aber dürfte das Wachstum in den Emerging Markets anziehen. Clark rechnet mittelfristig in seinem Basisszenario mit einem Plus von acht bis neun Prozent pro Jahr. Novartis dürfte in diesem Jahr ein überdurchschnittliches Wachstum in den Schwellenländern erzielen.

OSRAM

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat Osram (ETR:OSR) nach einer Investorenveranstaltung auf "Buy" mit einem Kursziel von 46,70 Euro belassen. Wie bereits der Margenrückgang zwischen den ersten und dem zweiten Geschäftshalbjahr stehe auch der achtprozentige Nachfragerückgang bei traditionellen Leuchten im ersten Geschäftshalbjahr im Fokus der Investoren, schrieb Analyst William Mackie in einer Studie vom Montag. Das Management des Leuchtmittelherstellers reagiere darauf bereits. Die Kostenflexibilität sei hoch, und die gegenläufigen Währungseffekte dürften in der zweiten Geschäftsjahreshälfte aufgrund von Kostensenkungen und der Produktionsverlagerung in US-Dollar-Regionen gemildert werden.

PATRIZIA IMMOBILIEN

FRANKFURT - Die Investmentbank Close Brothers Seydler hat die Einstufung für Patrizia Immobilien (ETR:P1Z) nach Quartalszahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 10,50 Euro belassen. Die Immobilienfirma habe ein starkes operatives Ergebnis erzielt, lobte Analyst Manuel Martin in einer Studie vom Montag. Hauptgrund dafür sei der Erwerb des Gewerbeimmobilien-Portfolios "Leo I". Die Aktie sei in diesem Jahr bislang gut gelaufen, habe aber noch immer erhebliches Potenzial, glaubt Martin.

PATRIZIA IMMOBILIEN

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Patrizia Immobilien (ETR:P1Z) nach Quartalszahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 9 Euro belassen. Das Unternehmen sei gut ins neue Jahr gestartet, schrieb Analyst Torsten Klingner in einer Studie vom Montag. Der Ausblick sei bestätigt worden.

PATRIZIA IMMOBILIEN

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat Patrizia Immobilien (ETR:P1Z) nach Zahlen von "Buy" auf "Accumulate" abgestuft, das Kursziel aber von 9,10 auf 10,00 Euro angehoben. Die Quartalsbilanz des Immobilienunternehmens sei stark ausgefallen, schrieb Analyst Philipp Häßler in einer Studie vom Montag. Das Ergebniswachstum dürfte solide bleiben und die strategische Neuorientierung sich mittelfristig auszahlen. Er habe das Kursziel mit Blick auf die gestiegene Bewertung der Vergleichsgruppe angehoben. Da das Aufwärtspotenzial bis zu seinem Kursziel dennoch inzwischen unter 20 Prozent liege, habe er sein Anlageurteil gesenkt.

POLO RALPH LAUREN CORP

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat Polo Ralph Lauren von "Outperform" auf "Neutral" abgestuft und das Kursziel von 185 auf 165 US-Dollar gesenkt. Die globale Aufstellung des Luxusgüterkonzerns verlange höhere Investitionen als bislang gedacht, schrieb Analyst Christian Buss in einer Studie vom Montag. Eine Margenausweitung verzögere sich daher bis in das Geschäftsjahr 2016 oder gar 2017, so dass das Gewinnwachstum in den kommenden drei Jahren nicht zweistellig sein werde.

PUMA SE

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Puma SE (ETR:PUM) vor Zahlen zum ersten Quartal von 195 auf 190 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Analyst Michael Kuhn senkte in einer am Montag veröffentlichten Studie seine Schätzungen für den Sportartekelhersteller. Mit seinen Prognosen liege er nun im Rahmen der Markterwartungen. Die Gewinnaussichten hätten sich in den letzten Monaten weiter verschlechtert. Der Ausblick bleibe schwierig.

QIAGEN NV

LONDON - Das Analysehaus S&P Capital IQ hat die Einstufung für Qiagen (ETR:QIA) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 19 Euro belassen. Das Biotech-Unternehmen sei gut ins Jahr gestartet, schrieb Analyst Carl Short in einer Studie vom Montag. Das erste Quartal habe den Erwartungen entsprochen.

QSC AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für QSC (ETR:QSC) nach Quartalszahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 4,10 Euro belassen. Beim operativen Gewinn (Ebitda) habe der Telekomdienstleister die Erwartungen verfehlt, schrieb Analyst Wolfgang Specht in einer Studie vom Montag. Die Jahresziele seien aber bestätigt worden.

QSC AG

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für QSC (ETR:QSC) nach Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 4 Euro belassen. Das erste Quartal des Telekom-Dienstleisters habe den Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Malte Räther in einer Studie vom Montag.

QSC AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für QSC (ETR:QSC) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 5,30 Euro belassen. Der Telekomkonzern habe einen schwachen Start in das neue Jahr gehabt, schrieb Analystin Heike Pauls in einer Studie vom Montag. Das gelte insbesondere mit Blick auf die Jahresziele. Aktuell sieht sie dennoch attraktive Einstiegsgelegenheiten für Investoren.

REPSOL YPF SA

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für Repsol (FSE:REP) SCM:REP nach Zahlen von 18,20 auf 19,30 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Underweight" belassen. Der spanische Ölkonzern habe starke Quartalszahlen vorgelegt, auch wenn diese saisonal vom Gasgeschäft in Nordamerika profitiert hätten, schrieb Analyst Martijn Rats in einer am Montag veröffentlichten Studie. Wichtiger seien aber die Fortschritte bei der Realisierung der Kompensationszahlungen aufgrund der Enteignung der argentinischen Tochter YPF.

RHEINMETALL AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Rheinmetall (ETR:RHM) nach Zahlen auf "Halten" mit einem Kursziel von 55 Euro belassen. Der Autozulieferer und Rüstungskonzern habe mit seiner Quartalsbilanz seine Erwartungen beim Umsatz übertroffen, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Montag. Ergebnisseitig hätten die Zahlen im Rahmen seiner Schätzungen gelegen. Positiv wertet er den hohen Auftragseingang im Rüstungsgeschäft.

RHÖN-KLINIKUM AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Rhön-Klinikum (ETR:RHK) vor Zahlen auf "Accumulate" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Der Quartalsbericht des Klinikbetreibers dürfte erste Einblicke in die künftige Gewinn- und Verlustrechnung der "neuen Rhön" geben schrieb Analyst Konrad Lieder in einer Studie vom Montag. Alles im allem dürften die Zahlen nach den umfangreichen Verkäufen aber nur geringen Einfluss auf den Aktienkurs haben.

RIO TINTO

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Rio Tinto (ISE:RIO) (FSE:RIO1) auf "Overweight" mit einem Kursziel von 4500 Pence belassen. Der Bergbausektor wurde indes von "Underweight" auf "Overweight" hochgestuft. Die Verbesserungen des Free Cashflows der Konzerne, das Potenzial der Kapitalerträge und die attraktiven Bewertungen dürften im zweiten Halbjahr wieder starker gewürdigt werden, schrieb Analyst Fraser Jamieson in einer Branchenstudie vom Montag. Die Rio-Tinto-Aktie sei sein "Top Pick". Das Papier wurde zudem auf die "Analyst Focus List" von JPMorgan gesetzt.

ROCHE HOLDINGS AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Roche (FSE:RHO5) VTX:ROG auf "Buy" mit einem Kursziel von 295 Franken belassen. Die großen Pharmafirmen in Europa hätten im ersten Quartal ein recht lustloses Umsatzwachstum in den Schwellenländern in Höhe von durchschnittlich fünf Prozent erzielt, schrieb Analyst Mark Clark in einer Branchenstudie vom Montag. Im Jahresverlauf aber dürfte das Wachstum in den Emerging Markets anziehen. Clark rechnet mittelfristig in seinem Basisszenario mit einem Plus von acht bis neun Prozent pro Jahr. Roche zähle ebenso wie Sanofi und Bayer weiterhin zu seinen bevorzugten Werten in der Branche.

RTL GROUP

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für RTL Group ETR:RRTL nach Zahlen zum ersten Quartal von 101,00 auf 95,70 Euro gesenkt, die Einstufung auf "Neutral" belassen. Der Umsatz der Sendergruppe habe die Erwartungen etwas übertroffen, wohingegen das operative Ergebnis (Ebita) enttäuscht habe, schrieb Analystin Lisa Yang in einer Studie vom Montag. Yang senkte ihre Prognosen für den Gewinn je Aktie und reagierte damit unter anderem auf das langsamere Wachstum in Deutschland. Das reduzierte Ziel reflektiere dies und die jüngste Dividendenausschüttung.

RWE AG

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für RWE (ETR:RWE) von 20 auf 22 Euro angehoben, die Einstufung aber auf "Sell" belassen. Analyst Alberto Ponti begründete die Zielerhöhung in einer Studie vom Montag mit der Rückerstattung bereits gezahlter Brennelementesteuer und einem höheren Verkaufspreis für die Öl- und Gastochter Dea.

SAF HOLLAND

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für SAF Holland (ETR:SFQ) vor Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 13,60 Euro belassen. Die Quartalszahlen des Lkw-Zulieferers dürften seine positive Einschätzung untermauern, erwartet Analyst Tim Schuldt laut einer Studie vom Montag. Das Quartal dürfte stark gewesen sein.

SAF HOLLAND

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für SAF-Holland (ETR:SFQ) vor Quartalszahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 16 Euro belassen. Analyst Philippe Lorrain rechnet laut einer Studie vom Montag mit einem soliden Jahresstart des Lkw-Zulieferers und einer höheren Kapazitätsauslastung in der Anhänger-Sparte.

SANOFI

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Sanofi (ETR:SNW) (PSE:PSAN) auf "Buy" mit einem Kursziel von 87 Euro belassen. Die großen Pharmafirmen in Europa hätten im ersten Quartal ein recht lustloses Umsatzwachstum in den Schwellenländern in Höhe von durchschnittlich fünf Prozent erzielt, schrieb Analyst Mark Clark in einer Branchenstudie vom Montag. Im Jahresverlauf aber dürfte das Wachstum in den Emerging Markets anziehen. Clark rechnet mittelfristig in seinem Basisszenario mit einem Plus von acht bis neun Prozent pro Jahr. Sanofi zähle ebenso wie Roche und Bayer weiterhin zu seinen bevorzugten Werten in der Branche.

SKY DEUTSCHLAND

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Sky Deutschland (ETR:SKYD) nach Presse-Spekulationen über eine Neuordnung von Rupert Murdochs Pay-TV-Geschäften in Europa auf "Verkaufen" mit einem Kursziel von 6 Euro belassen. Es bleibe unklar, ob Sky-Deutschland-Investoren davon profitierten, wenn der britische TV-Konzern BSkyB den deutschen Bezahlsender und Sky Italia übernehme, schrieb Analyst Wolfgang Specht in einer Studie vom Montag.

SKY DEUTSCHLAND

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für Sky Deutschland (ETR:SKYD) von 7,90 auf 7,80 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Kaufen" belassen. Das Management habe die 2014er-Ziele mit einem Zuwachs der Kundenbasis um 400 000 bis 450 000 Abonnenten und einem positiven operativen Ergebnis (Ebitda) zwischen 70 und 90 Millionen Euro bestätigt, schrieb Analyst Harald Heider in einer Studie vom Montag. Seine Schätzung von bislang 103 Millionen habe er nun auf 93 Millionen Euro reduziert. Sky habe die Wettbewerbsposition in Deutschland deutlich verbessert und dürfte von der steigenden Marktpenetration mit Pay-TV-Produkten in Deutschland profitieren. Die mögliche Zusammenführung von BSkyB, Sky Italia und Sky Deutschland beflügele die Fantasie. Für spekulative Anleger sei die Aktie ein Kauf.

SKY DEUTSCHLAND

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Sky Deutschland (ETR:SKYD) auf "Hold" mit einem Kursziel von 6,10 Euro belassen. Die Logik hinter einem möglichen Gebot seitens BSkyB für den Anteil von Fox an Sky Deutschland sei unklar, schrieb Analyst Jochen Reichert in einer Studie vom Montag. Die Bewertung der Sky-Deutschland-Aktie sei zudem recht hoch. Und es auch weiter unklar, ob überhaupt ein Gebot zustande komme.

SKY DEUTSCHLAND

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Sky Deutschland (ETR:SKYD) nach Übernahmespekulationen auf "Buy" mit einem Kursziel von 7,60 Euro belassen. BSkyB habe einen Kommentar abgegeben über eine mögliche Übernahme der Anteile von Sky Deutschland und Sky Italia vom amerikanischen Medienkonzern 21st Century Fox, schrieb Analystin Sonia Rabussier in einer Studie vom Montag. Ihres Erachtens sei dies aber weder strategisch sinnvoll, noch habe Sky Deutschland einen positiven Free Cashflow, wodurch der deutsche Bezahlsender für BSkyB interessant sein könnte.

STADA ARZNEIMITTEL AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Stada (ETR:SAZ) nach Zahlen zum ersten Quartal auf "Buy" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Der Arzneimittelhersteller habe starke Ergebnisse präsentiert, schrieb Analyst Holger Blum in einer Studie vom Montag. Die mit seiner Kaufempfehlung verbundenen Risiken hätten deutlich abgenommen.

STRÖER

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Ströer (ETR:SAX) vor Quartalszahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 18,50 Euro belassen. Analyst Sascha Berresch rechnet in einer Studie vom Montag mit einem soliden Jahresstart des Außenwerbe-Unternehmens.

SUEDZUCKER

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert der Südzucker-Aktie (ETR:SZU) von 21,50 auf 14,10 (Kurs: 16,15) Euro gesenkt und die Einstufung auf "Verkaufen" belassen. Das Ende der Zuckermarktordnung werfe seine Schatten voraus und dürfte die Ergebnisse des größten europäischen Zuckerkonzerns belasten, schrieb Analyst Heinz Müller in einer Studie vom Montag. Der Ausblick für das Geschäftsjahr 2014/15 habe schon deutlich unter den Erwartungen gelegen.

SWISS REINSURANCE COMPANY

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Swiss Re (VTX:SREN) (ETR:SR9) nach Zahlen von 81,10 auf 83,20 Franken angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Schweizer Rückversicherer habe einen guten Jahresstart 2014 gehabt, auch wenn die starken Ergebnisse durch ausgebliebene Katastrophen und realisierte Kapitalanlage-Gewinne angetrieben worden seien, schrieb Analyst Tom Carstairs in einer Studie vom Montag. Er habe daher seine Bewertungsmodell überarbeitet und das Kursziel angepasst.

SÜSS MICROTEC

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Süss Microtec (ETR:SMHN) auf "Buy" mit einem Kursziel von 9 Euro belassen. Die jüngsten Quartalszahlen und der Ausblick des Technologie-Unternehmens seien vom Markt positiv aufgenommen worden, schrieb Analyst Tim Wunderlich in einer Studie vom Montag. Die Hoffnung nehme zu, dass der seit langem erwartete Aufschwung im Markt für Halbleiter-Anlagen Süss zugute komme.

TAKKT

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für Takkt (ETR:TTK) nach Zahlen von 15,50 auf 17,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die lang ersehnte Wirtschaftserholung und steigende flächenbereinigte Umsätze seien inzwischen greifbar, wie die soliden Quartalszahlen des B2B-Versandhändlers gezeigt hätten, schrieb Analystin Anna Patrice in einer Studie vom Montag. Mittelfristige Kurstreiber seien nun Übernahmen sowie Margenverbesserungen.

TELEFONICA SA

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Telefonica (FSE:TNE5) SCM:TEF nach Quartalszahlen von 13,00 auf 12,50 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Umsatz und bereinigter operativer Gewinn (Ebitda) hätten seine Schätzungen verfehlt, schrieb Analyst Luigi Minerva in einer Studie vom Montag. In Spanien stünden die Leistungskennzahlen unter Druck.

TELEFONICA SA

LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat das Kursziel für Telefonica SCM:TEF (FSE:TNE5) von 9,30 auf 9,00 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Reduce" belassen. Bei der spanischen Telefongesellschaft gebe es weiterhin erhebliche Gewinnrisiken, schrieb Analyst Frederic Boulan in einer Studie vom Montag. Weitere Hürden seien die im Sektorvergleich recht unattraktive Bewertung und die hohe Verschuldung. Zudem werfe die Übernahmen des spanischen Kabelnetzbetreibers Ono durch Vodafone bedeutende strategische Fragen bezüglich des Ausbaus des Glasfasernetzes in Spanien auf. Es entstehe eine konkurrierende Infrastruktur.

THYSSENKRUPP AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für ThyssenKrupp (ETR:TKA) vor Zahlen auf "Sell" mit einem Kursziel von 17 Euro belassen. Das Hauptaugenmerk dürfte wie bereits im ersten Geschäftsquartal weiterhin auf der Restrukturierung des Industrieunternehmens liegen, schrieb Analyst Stefan Freudenreich in einer Studie vom Montag. Er hält die Aktie nach wie vor für überbewertet.

VESTAS WIND SYSTEMS

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Vestas (FSE:VWS) nach Zahlen von 280 auf 305 dänische Kronen angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Das erste Quartal des Windkraftanlagenbauers sei besser als erwartet ausgefallen, schrieb Analyst Alok Katre in einer Studie vom Montag. Der Experte erhöhte seine Schätzungen und sieht weiteres Aufwärtspotenzial. Er titelte: "Der Wind wird stärker."

WACKER CHEMIE AG

LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat das Kursziel für Wacker Chemie (ETR:WCH) von 114 auf 110 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Analyst James Curran erhöhte in einer Studie vom Montag seine Prognose für die Nettoverschuldung des Spezialchemiekonzerns und Halbleiter-Zulieferers in diesem Jahr um fünf Prozent. Curran rechnet nun mit etwas höheren Investitionskosten für den Produktionsstandort im US-Bundesstaat Tennessee. Zudem änderte er seine Prognosen bezüglich der Entwicklung des Betriebskapitals. Allerdings biete die jüngste Kursschwäche einen guten Einstiegszeitpunkt in die Titel.

WACKER NEUSON

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Wacker Neuson (ETR:WAC) vor Zahlen auf "Hold" mit einem Kursziel von 13 Euro belassen. Analyst Frank Laser geht in einer Studie vom Montag von einem soliden Jahresstart des Baumaschinenherstellers aus. Er rechnet ferner mit einer klaren Trendwende.

/he

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.