📈 69% der S&P 500-Aktien schlagen den Index – Nutze KI, um die Besten zu finden!Hot Stocks zeigen

HINTERGRUND-Brexit könnte Fintechs aus London nach Berlin locken

Veröffentlicht am 16.06.2016, 11:44
© Reuters. Konstantin Wolff, co-founder of the Payleven credit card payment startup holds his company's card reading device as he poses for pictures in front of his staff in Berlin

- von Richa Naidu

London/Berlin (Reuters) - Ein Ausstieg Großbritanniens aus der EU könnte nicht nur der Bankenstadt Frankfurt zu einem Schub verhelfen.

Auch Berlin winkt im Falle eines sogenannten Brexits eine Aufwertung als Firmenstandort. Die deutsche Hauptstadt dürfte zwar nicht massenweise Londoner Banker anlocken, aber sie hat Chancen, sich zu einem wichtigen Biotop für neu gegründete Finanzunternehmen aus der Internet- und IT-Welt (Fintechs) zu mausern. Noch handelt es sich dabei nur Zwerge verglichen mit den großen Geldhäusern, sie bilden jedoch eine der wachstumsstärksten Branchen der Welt.

Wie in Europas Bankindustrie spielt auch bei den Fintechs die Musik hauptsächlich in London. Das könnte sich aber ändern, wenn sich die Briten im Referendum am 23. Juni entscheiden, der Europäischen Union den Rücken zu kehren. "Andere Städte wie Berlin oder Paris würden als europäisches Drehkreuz dann attraktiver erscheinen als London", sagt Taavet Hinrikus, Chef der Firma TransferWise, die Geldtransferdienste über das Internet anbietet. "Wir prüfen derzeit unsere Optionen."

Damit steht TransferWise nicht allein. Im Gegenteil: Zehn von Reuters befragte Fintechs aus London waren sich einig darin, dass ein EU-Austritt ernsthafte Konsequenzen für ihre Geschäfte hätte. Sieben gaben an, eine Verlegung ihres Hauptsitzes zu erwägen. Brexit-Befürworter tun solche Ankündigungen zwar als reine Drohgebärden ab. Aber anders als bei Großbanken wäre für Fintechs ein Umzug viel leichter zu bewältigen.

NERVOSITÄT IN DER BRANCHE

Es herrscht jedenfalls Nervosität unter den Finanz-Startups, die herkömmliche Banken mit neuen Geschäftsmodellen und IT-Angeboten herausfordern wollen. Sie befürchten, dass ein Brexit ihren Zugang zu Kunden in der EU verschlechtern und Technologie-Talente und Geldgeber vertreiben könnte. "Würde Kapital aus Großbritannien fliehen? Würden Investoren abgeschreckt? Dies alles ist unsicher, und das ist gefährlich", sagt Dan Gandesha, Chef des Unternehmens Property Partner, das online Kapital für Immobilienfinanzierungen einsammelt.

Noch ist London das Mekka für Fintechs. Nach Berechnungen der Unternehmensberatung EY erwirtschaftete die Branche vergangenes Jahr in Großbritannien umgerechnet 8,5 Milliarden Euro Umsatz und lag damit vor dem Hightechparadies Kalifornien und der Finanzhochburg New York. Sie zählt im Königreich mehr Beschäftigte als in Singapur, Hongkong, Deutschland und Australien zusammen. Die Firmen profitieren in London von einem doppelten Vorteil: Sie haben dort günstige Regulierungsbedingungen und können zugleich andere europäische Märkte leicht bedienen. Dies hat Finanzminister George Osborne bewusst vorangetrieben.

Auch Londons Bürgermeister Boris Johnson ist die Entwicklung der Fintech-Industrie ein besonderes Anliegen. Dem droht er pikanterweise allerdings nun selbst zu schaden. Denn mittlerweile legt sich Johnson ins Zeug für einen Brexit. Hat er damit Erfolg, würde er womöglich Fintechs aus seiner Stadt jagen. "Ich glaube, es käme zu einem gewissen Abzug von Personal, Büros, Firmensitzen und Geschäften, sollte Großbritannien Europa verlassen", sagt Eileen Burbidge, die als Partnerin für die Wagniskapitalgesellschaft Passion Capital arbeitet und zugleich Fintech-Beauftragte des britischen Finanzministeriums ist.

WOHIN GEHEN?

© Reuters. Konstantin Wolff, co-founder of the Payleven credit card payment startup holds his company's card reading device as he poses for pictures in front of his staff in Berlin

Die Frage ist: Wohin siedeln die Jungunternehmer um? Im Gespräch sind Dublin, Luxemburg und vor allem Berlin. Dorthin zieht es viele junge Talente, die neben den relativ günstigen Lebenshaltungskosten und Mieten auch das internationale Flair schätzen. Der Fintech-Experte Andre Bajorat, Gründer des Unternehmens Figo, sieht neben der Hauptstadt auch Luxemburg als möglichen Profiteur. Denn im Großherzogtum seien die Rahmenbedingungen besonders gründerfreundlich.

In der Startup-Szene ist Berlin inzwischen deutlich die Nummer eins unter Europas Metropolen. Im Fintech-Geschäft stieg das Berliner Unternehmen Number26 zur ersten paneuropäischen Online-Bank auf, die kein großes Finanzinstitut im Rücken hat. Generell hat die Branche in Deutschland deutlich aufgeholt. Die Firmen sicherten sich 2015 gut 500 Millionen Euro frisches Kapital, das war nicht viel weniger als in Großbritannien.

Doch auch unter deutschen Fintechs gibt es Ängste vor einem Brexit. Number26-Gründer Valentin Stalf fürchtet langfristige Standort-Nachteile für Europa: "Für Internet-Startups, insbesondere Fintechs, ist ein großer Markt mit einheitlichen Regularien wesentlich, um schnell die nötige Größe zu erreichen", erklärt er. "Mit dem Brexit würde dieser Markt mit einem Schlag schrumpfen." In dasselbe Horn bläst die britische Kreditplattform Funding Circle, die im vergangenen Jahr den deutschen Wettbewerber Zencap schluckte: "Ein erfolgreiches vereinigtes Europa ist unerlässlich für eine Plattform wie unsere."

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.