Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

ANALYSE: BofA vorsichtig für europäische Aktien wegen Konjunkturabschwung

Veröffentlicht am 22.09.2023, 14:52
© Reuters.
STOXX
-

NEW YORK (dpa-AFX) - Die Bank of America (NYSE:BAC) (BofA) erwartet angesichts der jüngsten geldpolitischen Straffungen durch die Zentralbanken einen scharfen Rückgang der Wachstumsdynamik, aber keine Rezession. Für europäische Aktien bleiben die Investmentstrategen um Sebastian Raedler dennoch vorsichtig und rechnen mit einer vergleichsweise unterdurchschnittlichen Entwicklung ins nächste Jahr hinein, wie aus einer am Freitag vorliegenden Studie hervorgeht.

In den kommenden Monaten dürfte sich die Abschwächung verstärken und das Wachstum im ersten und zweiten Quartal 2024 im Jahresvergleich einen Tiefpunkt erreichen, schrieben die BofA-Strategen. Die Volkswirte der Bank of America erwarteten inzwischen keine Rezession mehr, sondern gingen nun von einer "sanften Landung" aus.

In der Studie verwiesen die Strategen darauf, dass die Europäische Zentralbank ihre Zinserhöhungen wahrscheinlich abgeschlossen habe und die US-Notenbank Fed möglicherweise im November eine letzte Zinserhöhung für den Zyklus vornehmen werde. Was aber passiert mit Aktien, wenn die Zentralbanken mit der Straffung aufhören? Dies sei eine zunehmend häufiger gestellte Frage der Anleger.

Der Blick in die Geschichte zeigt den Strategen zufolge, dass dies stark von der weiteren Entwicklung der Wirtschaft abhänge. "In den vergangenen 50 Jahren, als sich die Wirtschaft zum Zeitpunkt des Endes der Zinserhöhungen noch nicht in einer Rezession befand, stiegen europäische Aktien tendenziell, wenn auf diesen Zentralbanken-Schritt keine Rezession folgte", schrieb das Analystenteam und verwies auf die Jahre 1984 und 1995.

In Episoden, in denen geldpolitische Straffung in eine Rezession gemündet sei, habe am Aktienmarkt eine Korrektur eingesetzt von etwa 20 Prozent oder mehr, wobei zyklische Werte durchschnittlich 30 Prozent schlechter abschnitten hätten als defensive.

Die BofA-Strategen bleiben mit Blick auf europäische Aktien dennoch vorsichtig und rechnen mit einer im Vergleich zu weltweiten Aktien unterdurchschnittlichen Entwicklung. Zudem sollten ihnen zufolge zyklische Werte im Vergleich zu defensiven.

Zyklische Branchen sind stärker konjunkturabhängig, wie etwa Chemie, Maschinenbau oder Autoindustrie. Zu defensiven werden in der Regel etwa Pharma- und Lebensmittel gezählt.

Im Basisszenario ergäben sich aus der Abschwächung der Wachstumsdynamik und nachlassender Inflation größere Risikoprämien, geringere Gewinne pro Aktie und niedrigere Zinsen, schrieben sie. Für den Stoxx Europe 600 würde dies ein Abwärtstrend von 15 Prozent auf 390 Punkte bis früh im nächsten Jahr bedeuten.

Zudem sehen sie eine weitere unterdurchschnittliche Entwicklung von 8 Prozent für zyklische Werte im Vergleich zu defensiven Werten und eine um 12 Prozent unterdurchschnittliche Kursentwicklung für Substanzwerte im Vergleich zu Wachstumswerten./ck/ag/mis

Veröffentlichung der Original-Studie: 22.09.2023 / 00:30 / EDT Erstmalige Weitergabe der Original-Studie: 22.09.2023

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.