Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Börsen-Buzz: 5 Hotspots, die Anleger heute im Blick haben sollten - 14. Juni 2024

Veröffentlicht am 14.06.2024, 10:54
© Reuters
NDX
-
US500
-
ADBE
-
GME
-
TSLA
-

Investing.com - Die US-Märkte tendieren heute vorbörslich uneinheitlich, nachdem gestern der S&P 500 und der Nasdaq Composite den vierten Handelstag in Folge auf einem neuen Rekordhoch schlossen. Bei Tesla (NASDAQ:TSLA) stimmten die Aktionäre dem 56 Milliarden Dollar schweren Vergütungspaket für CEO Elon Musk zu. Unterdessen erfreuten sich die Aktien von Adobe (NASDAQ:ADBE) im nachbörslichen Handel großer Nachfrage, nachdem das Unternehmen seine Jahresprognose angehoben hatte.

1. US-Aktienmärkte gemischt

An den US-Börsen (ETR:SXR4) zeichnet sich heute vorbörslich keine klare Richtung ab. Gestern schlossen der S&P 500 und der technologielastige Nasdaq Composite auf einem neuen Rekordhoch. Daran konnte auch die Fed nichts ändern, die die Hoffnungen der Anleger auf baldige Zinssenkungen in diesem Jahr dämpfte.

Aktuell notiert der S&P 500 0,1 % niedriger, der Nasdaq 100 0,2 % höher und der Dow Future 0,3 % schwächer.

Gestern schlossen der S&P 500 und der Nasdaq Composite den vierten Handelstag in Folge auf neuen Allzeithochs. Der Höhenflug war unter anderem auf einen positiven Bericht des US-Arbeitsministeriums zurückzuführen, der einen unerwarteten Rückgang der Erzeugerpreise im Mai gegenüber dem Vormonat auswies.

Die neuen Daten sorgten dafür, dass sich die Nervosität an den Märkten, die zur Wochenmitte durch die aktualisierten Prognosen der Fed ausgelöst worden war, allmählich legte. Demnach wird die Fed in diesem Jahr nur noch eine Zinssenkung vornehmen. Im März hatten Fed-Vertreter noch von drei Zinssenkungen in diesem Jahr gesprochen.

2. Tesla-Aktionäre billigen Gehaltspaket für Musk

Die Tesla-Aktionäre haben für das 56 Milliarden Dollar schwere Gehaltspaket von CEO Elon Musk und die Verlegung des eingetragenen Firmensitzes des Elektroauto-Riesen von Delaware nach Texas gestimmt.

Diese Entscheidung gab Tesla gestern auf einer Veranstaltung in Texas bekannt. Der Großteil der Unterstützung für den Plan kam von Kleinanlegern, die Musk für seine bisherigen Erfolge lobten, obwohl sie in letzter Zeit zunehmend besorgt über die sinkenden Verkaufszahlen und den fallenden Aktienkurs waren.

Dennoch sorgte ihre Unterstützung dafür, dass der heftige Widerstand einiger institutioneller Investoren und Stimmrechtsgruppen verstummte. Diese hatten Bedenken hinsichtlich der Höhe der Vergütung geäußert, schließlich handelt es sich um die höchste Vergütung in der Geschichte eines US-Unternehmens.

Die Entscheidung von Tesla, sich in Texas niederzulassen, ist auch eine Reaktion darauf, dass eine Richterin in Delaware Anfang des Jahres das Gehaltspaket von Musk für ungültig erklärt hatte. Diese Entscheidung war von Musk mit großem Argwohn aufgenommen worden. Trotz der in dieser Woche erteilten Genehmigung wird die Berufung gegen die Entscheidung der Richterin voraussichtlich noch Monate dauern.

3. Adobe hebt Jahresprognose an

Nach starken Quartalszahlen hat Adobe seine Jahresprognose angehoben. Die Ergebnisse des Photoshop-Herstellers übertrafen im zweiten Quartal die Markterwartungen, so dass die Aktie des kalifornischen Unternehmens im nachbörslichen Handel um mehr als 14 % zulegte.

Für den Berichtszeitraum bis zum 31. Mai meldete Adobe einen bereinigten Gewinn von 4,48 Dollar je Aktie bei einem Umsatz von 5,31 Milliarden Dollar. Von Investing.com befragte Analysten hatten mit einem Gewinn von 4,39 Dollar je Aktie und einem Umsatz von 5,29 Milliarden Dollar gerechnet.

"Unser hochdifferenzierter KI-Ansatz und unser innovatives Produktangebot ziehen immer mehr Kunden an und bieten bestehenden Nutzern einen höheren Mehrwert", schrieb CEO Shantanu Narayen in einer Mitteilung.

Für das Gesamtjahr rechnet das Unternehmen nun mit einem Gewinn pro Aktie von 18,00 bis 18,20 Dollar bei einem Umsatz von 21,40 bis 21,50 Milliarden Dollar. Zuvor hatte das Unternehmen einen Gewinn je Aktie von 17,60 Dollar bis 18 Dollar und einen Umsatz von 21,30 Milliarden Dollar bis 21,50 Milliarden Dollar prognostiziert.

4. Roaring Kitty verdoppelt Anteil an GameStop (NYSE:GME)

Keith Gill, besser bekannt als „Roaring Kitty“, scheint seinen Anteil an den Stammaktien des Videospielhändlers und Meme-Favoriten GameStop erhöht zu haben. Das geht aus einem Screenshot hervor, den er im Online-Forum Reddit (NYSE:RDDT) gepostet hat.

Bei genauerer Betrachtung des Screenshots zeigt sich, dass Gill etwas mehr als 9 Millionen Aktien des Unternehmens besitzt. Anfang der Woche besaß er noch knapp 5 Millionen Aktien.

Als Gill den Screenshot gestern nach Börsenschluss veröffentlichte, besaß er 2,1 % der 426 Millionen im Umlauf befindlichen GameStop-Aktien. So steht es in einem aktuellen Bericht der Nachrichtenagentur Reuters.

Die 120.000 Call-Optionen, die er bei seiner Rückkehr auf Reddit am 2. Juni nach dreijähriger Abwesenheit gepostet hatte, scheint er nicht mehr zu besitzen.

5. Ölpreis gibt nach

Für den Rohölpreis geht es heute im bisherigen Handelsverlauf abwärts. Dennoch bleibt das schwarze Gold auf Kurs für eine insgesamt positive Handelswoche.

Aktuell notiert US-Rohöl 0,5 % im Minus bei 78,23 Dollar pro Barrel, während die Nordseesorte Brent 0,3 % auf 82,48 Dollar pro Barrel nachgibt.

Im bisherigen Wochenverlauf konnten beide Benchmarks um rund 3 % zulegen. Sollten beide Referenzsorten die Woche auf diesem Niveau beenden, wäre das die beste Handelswoche seit dem 5. April.

Unterdessen hat die OPEC an ihrer Prognose eines relativ starken Wachstums der weltweiten Ölnachfrage für 2024 festgehalten und damit einen eher pessimistischen Bericht der Internationalen Energieagentur in Frage gestellt. Darüber hinaus prognostiziert die einflussreiche Investmentbank Goldman Sachs (NYSE:GS) eine solide Kraftstoffnachfrage in den USA in diesem Sommer.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.