Eilmeldung
Investing Pro 0
Letzte Chance am Cyber Monday! Sparen Sie jetzt bei 60 % RABATT sichern

Deutschland: Von der beneideten Wirtschaftsmacht zum kranken Mann Europas. Was ist passiert?

Veröffentlicht am 24.09.2023 16:08 Aktualisiert 24.09.2023 16:35
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
Deutschland: Von der beneideten Wirtschaftsmacht zum kranken Mann Europas. Was ist passiert?
 
NG
-0,89%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
EVKn
+1,37%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
CELH
+5,01%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Die meiste Zeit dieses Jahrhunderts feierte Deutschland einen wirtschaftlichen Erfolg nach dem anderen. Es dominierte die globalen Märkte für hochwertige Produkte wie Luxusautos und Industriemaschinen und verkaufte so viel in den Rest der Welt, dass die Hälfte der Wirtschaft vom Export lebte.

Es gab viele Arbeitsplätze und die Staatskasse füllte sich, während andere europäische Länder in ihren Schulden ertranken.

Das ist nun vorbei.

Jetzt ist Deutschland die weltweit am schlechtesten abschneidende große Industrienation, und sowohl der Internationale Währungsfonds als auch die Europäische Union erwarten, dass seine Wirtschaft in diesem Jahr schrumpfen wird.

Dies ist die Folge des Einmarsches Russlands in der Ukraine und des Verlustes des billigen Moskauer Erdgases - ein noch nie dagewesener Schock für Deutschlands energieintensive Industrien, die lange Zeit das verarbeitende Kraftwerk in Europa waren.

Die plötzliche schwache Leistung der größten europäischen Volkswirtschaft hat eine Welle der Kritik, des Händeringens und der Debatte über den weiteren Weg ausgelöst.

Deutschland droht eine "De-Industrialisierung", da hohe Energiekosten und die Untätigkeit der Regierung bei anderen chronischen Problemen neue Fabriken und gut bezahlte Arbeitsplätze in andere Länder zu verlagern drohen, so Christian Kullmann, Vorstandsvorsitzender des großen deutschen Chemieunternehmens Evonik Industries AG (ETR:EVKn).

Christian Kullmann, Vorstandsvorsitzender des deutschen Spezialchemieunternehmens Evonik Industries, blickt auf die Essener Innenstadt AP Photo/Martin Meissner

Von seinem Büro im 21. Stock der westdeutschen Stadt Essen aus zeigt Kullmann auf die Symbole des früheren Erfolgs in der historischen Industrieregion des Ruhrgebiets: Schornsteine von Metallfabriken, riesige Halden von Abfällen aus stillgelegten Kohlebergwerken, eine große BP-Ölraffinerie und die ausgedehnte Chemieproduktionsanlage von Evonik.

Heute ist die ehemalige Bergbauregion ein Symbol für die Energiewende, übersät mit Windrädern und Grünflächen.

Der Verlust des billigen russischen Erdgases, das für die Versorgung der Fabriken benötigt wird, "hat das Geschäftsmodell der deutschen Wirtschaft schmerzhaft beschädigt", so Kullmann.

Nachdem die Europäische Union einen Boykott für russisches Erdgas verhängt hat, bat die deutsche Regierung Evonik, sein Kohlekraftwerk aus den 1960er Jahren noch einige Monate länger in Betrieb zu halten.

Das Unternehmen stellt das Kraftwerk auf zwei gasbefeuerte Generatoren um, die später mit Wasserstoff betrieben werden können, und plant, bis 2030 kohlenstoffneutral zu werden.

Eine diskutierte Lösung: eine staatlich finanzierte Obergrenze für Industriestrompreise, um die Wirtschaft bei der Umstellung auf erneuerbare Energien zu unterstützen.

Der Vorschlag von Vizekanzler Robert Habeck von den Grünen stößt auf den Widerstand von Bundeskanzler Olaf Scholz, einem Sozialdemokraten, und dem wirtschaftsfreundlichen Koalitionspartner, den Freien Demokraten. Umweltschützer sagen, er würde die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verlängern.

Kullmann ist dafür: "Es waren politische Fehlentscheidungen, die diese hohen Energiekosten in erster Linie verursacht und beeinflusst haben. Und es kann nicht sein, dass jetzt die deutsche Industrie, die deutschen Arbeitnehmer die Zeche zahlen müssen."

Der Gaspreis ist etwa doppelt so hoch wie im Jahr 2021, was Unternehmen schadet, die das Gas benötigen, um Glas oder Metall 24 Stunden am Tag glühen und schmelzen zu lassen, um Glas, Papier und Metallbeschichtungen herzustellen, die in Gebäuden und Autos verwendet werden.

Ein zweiter Schlag kam, als der wichtige Handelspartner China nach mehreren Jahrzehnten starken Wirtschaftswachstums eine Verlangsamung erlebte.

Diese äußeren Schocks haben Risse in Deutschlands Fundament offenbart, die in den Jahren des Erfolgs ignoriert wurden. Dazu gehören der schleppende Einsatz digitaler Technologien in Behörden und Unternehmen und die langwierigen Genehmigungsverfahren für dringend benötigte Projekte im Bereich erneuerbare Energien.

Andere dämmernde Erkenntnisse: Das Geld, das die Regierung zur Verfügung hatte, kam zum Teil durch Verzögerungen bei Investitionen in Straßen, das Schienennetz und das ländliche Hochgeschwindigkeitsinternet zustande. Eine Entscheidung aus dem Jahr 2011, die verbleibenden deutschen Kernkraftwerke abzuschalten, wurde aufgrund von Sorgen über Strompreise und -knappheit in Frage gestellt. Die Unternehmen sind mit einem gravierenden Mangel an qualifizierten Arbeitskräften konfrontiert, und die Zahl der offenen Stellen hat einen Rekordwert von knapp zwei Millionen erreicht.

Und sich auf Russland zu verlassen, um zuverlässig Gas durch die Nord-Stream-Pipelines unter der Ostsee zu liefern - die inzwischen abgeschaltet und durch den Krieg beschädigt sind - wurde von der Regierung als Fehler eingestanden.

Jetzt werden Projekte für saubere Energie durch umfangreiche Bürokratie und den Widerstand der Bürger gebremst. Abstandsregelungen zu Wohnhäusern sorgen dafür, dass der jährliche Bau von Windkraftanlagen in der südbayerischen Region im einstelligen Bereich liegt.

Eine 10 Milliarden Euro teure Stromleitung, die Windkraft aus dem Norden zur Industrie im Süden bringen soll, wurde durch den politischen Widerstand gegen unansehnliche oberirdische Masten verzögert. Die Verlegung als Erdkabel bedeutet eine Fertigstellung im Jahr 2028 statt 2022.

In der Zwischenzeit versuchen energieintensive Unternehmen, mit dem Preisschock fertig zu werden.

Das Unternehmen Drewsen Spezialpapiere, das Pass- und Briefmarkenpapier sowie Papierstrohhalme herstellt, hat drei Windkraftanlagen in der Nähe seines Werks in Norddeutschland gekauft, um etwa ein Viertel seines externen Strombedarfs zu decken, da es sich vom Erdgas abwendet.

Das Spezialglasunternehmen Schott AG experimentierte mit der Substitution von Gas durch emissionsfreien Wasserstoff in seinem Werk, in dem es Glas in bis zu 1.700 Grad Celsius (NASDAQ:CELH) heißen Wannen herstellt.

Es hat funktioniert - allerdings nur in kleinem Maßstab, mit Wasserstoff, der per LKW geliefert wurde. Wasserstoff, der mit erneuerbarem Strom erzeugt und per Pipeline angeliefert wird, wäre in großen Mengen nötig und existiert noch nicht.

Scholz rief dazu auf, die Energiewende mit der gleichen Dringlichkeit voranzutreiben, mit der innerhalb weniger Monate vier schwimmende Erdgasterminals errichtet wurden, um das verlorene russische Gas zu ersetzen. Das verflüssigte Erdgas, das per Schiff aus den USA, Katar und anderen Ländern an die Terminals geliefert wird, ist zwar teurer als die russischen Pipeline-Lieferungen, aber die Bemühungen haben gezeigt, was Deutschland leisten kann.

Der Streit innerhalb der Regierungskoalition über die Energiepreisobergrenze und ein Gesetz, das neue Gasheizungen verbietet, hat die Wirtschaftsführer jedoch verärgert.

Laut Holger Schmieding, Chefvolkswirt der Berenberg Bank, hat sich Deutschland während des "goldenen Jahrzehnts" des Wirtschaftswachstums in den Jahren 2010-2020 selbstgefällig entwickelt. Schmieding, der Deutschland in einer einflussreichen Analyse aus dem Jahr 1998 einmal als den kranken Mann Europas" bezeichnete, ist der Meinung, dass diese Bezeichnung heute angesichts der niedrigen Arbeitslosigkeit und der soliden Staatsfinanzen übertrieben wäre. Das verschafft Deutschland Handlungsspielraum - senkt aber den Druck, Änderungen vorzunehmen.

Der wichtigste unmittelbare Schritt wäre, so Schmieding, die Unsicherheit über die Energiepreise zu beenden. Welche Politik auch immer gewählt wird, "es wäre schon eine große Hilfe, wenn die Regierung sich schnell darauf einigen könnte, so dass die Unternehmen wissen, was auf sie zukommt und entsprechend planen können, anstatt Investitionsentscheidungen zu verschieben", sagte er.

Deutschland: Von der beneideten Wirtschaftsmacht zum kranken Mann Europas. Was ist passiert?
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (6)
Heide Witzka
Heide Witzka 25.09.2023 2:04
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
was passiert ist? Eine grüne Minderheitspartei, die rein eigentlich nichts zu sagen hat, treibt ihr Unwesen und alle gucken zu. Mehr ist eigentlich nicht passiert. Hier gibt es nichts zu sehen- bitte gehen Sie weiter.
hartmut braune
hartmut braune 24.09.2023 21:24
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
...er hatte von mir eine Mail bekommen...und habe ihm ersten Satz geschrieben....er soll nach Hause gehen..damit seine Frau noch was von ihm haben soll....da er eine einzige Enttäuschung ist ...der BK dieses Landes...nachzulesen bei WELT-online...vor kurzem
Voll Leer
Voll Leer 24.09.2023 20:46
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Rot Grüne Antidemokraten, Ideologien die Deutschland und uns Bürger kaputt machen! Das ist das Problem.
Tulpen Fieber
Tulpenfieber 24.09.2023 18:19
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Warum kranker Mann Europas, kranke Frauen Europas wäre passender.....,
hartmut braune
hartmut braune 24.09.2023 17:54
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
...nicht nur die Grünen....es gehört auch dieser verantwortliche Mann für die Dreier-Runde dazu.....blaß dieser Mann in seiner qualitativen politischen Abgabe....keine Spur von Vertrauen ausstrahlend....er ist in groben Zügen an allem Schuld.....und das hört nicht auf....und ggf. nach 2025 es weiter mit ihm geht.....
Michael Stein
Michael Stein 24.09.2023 17:11
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Die Grüne Regierung.. das ist passiert..!
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung