Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

EZB unter Druck: Mai-Inflation im Euroraum steigt - Zinssenkung trotzdem sicher?

Veröffentlicht am 31.05.2024, 16:56
© Reuters.
EUR/USD
-
DE40
-
STOXX50
-
FGBL
-
STOXX
-

Investing.com - Die Inflation im Euroraum ist im Mai deutlich angestiegen, was Fragen zu den bevorstehenden geldpolitischen Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) aufwirft. Die Gesamtinflation stieg von 2,4 % auf 2,6 % und die Kerninflation von 2,7 % auf 2,9 %. Obwohl eine Zinssenkung in der kommenden Woche laut der ING (AS:INGA) als sicher gilt, könnte sich der weitere Weg als holprig erweisen.

Der Preisanstieg ist hauptsächlich auf eine höhere Dienstleistungsinflation zurückzuführen, insbesondere in Deutschland, Spanien und Frankreich. "Auch wenn Basiseffekte eine Rolle spielen - man denke nur an die Fahrpreise im öffentlichen Nahverkehr in Deutschland - zeigt dies, dass die letzten Schritte zur Erreichung des Inflationsziels nicht unbedingt einfach sind", so Bert Colijn, Senior Economist bei der ING.

Nach Auffassung des EZB-Rats kann Preisstabilität am besten gewährleistet werden, wenn er mittelfristig eine Inflationsrate von 2 % anstrebt.

Nächste Woche wird die EZB über die erste Zinssenkung seit 2019 diskutieren, und trotz des jüngsten Inflationsanstiegs sind viele Frühindikatoren noch nicht bedrohlich. Ein heißer Arbeitsmarkt, anhaltende Probleme in den Lieferketten und eine Erholung der Kaufkraft dürften jedoch zu einer hitzigen Debatte unter den EZB-Vertretern über den künftigen geldpolitischen Kurs führen, so die ING.

Die Kerninflation dürfte wieder sinken, aber das Tempo bleibe ungewiss, so der Experte. Die Serviceinflation, die derzeit hoch ist, dürfte bis Ende des Jahres bei etwa 3,5 % und damit deutlich über dem Ziel der EZB liegen. Colijn zufolge könnte auch die Güterinflation wieder anziehen, wenn die Nachfrage aufgrund höherer Reallohnzuwächse (d.h. Löhne, die nach Abzug der Inflation real mehr Kaufkraft bieten) steigt und die Lieferkettenprobleme das Angebot weiterhin leicht einschränken.

Das Lohnwachstum, ein wichtiger Faktor zur Senkung der Inflation, ist im ersten Quartal überraschend gestiegen. Während die EZB dies vor allem auf Einmalzahlungen in Deutschland zurückführte, beschleunigte sich die Verlangsamung in anderen Ländern. Mit einer Arbeitslosenquote auf einem Rekordtief von 6,4% bleibt die Entwicklung des Lohnwachstums jedoch unsicher. "Für die EZB sind die Aussichten für die Lohnentwicklung ermutigend genug, um die Zinsen nächste Woche zu senken", so Colijn.

Die entscheidende Frage für die EZB ist, wie viele weitere Zinssenkungen folgen können. Die jüngsten Inflationsdaten seien eine Warnung, dass die kommende Zinssenkung nicht der Beginn eines traditionellen Zinssenkungszyklus sein könnte, meint Colijn. Folglich müsse die Entscheidung der EZB in der kommenden Woche mit Argusaugen beobachtet werden.

Hinweis: Starten Sie mit InvestingPro in eine neue Ära des Investierens! Für nur 8,10 Euro im Monat (bei einem Jahresabo) erhalten Sie Zugang zu einem umfassenden Set an Tools, die Ihre Investmentstrategie verbessern werden:

  • ProPicks: Setzen Sie auf KI-gesteuerte Aktienstrategien mit bewährtem Erfolg. Jeden Monat landen über 100 Aktienempfehlungen direkt in Ihrem Postfach.
  • ProTips: Wir übersetzen komplexe Finanzdaten in kurze, verständliche Informationen, damit Sie immer den Durchblick behalten.
  • Profi-Screener: Finden Sie die besten Aktien, passend zu Ihren Kriterien.
  • Umfassende Finanzdaten: Erkunden Sie detaillierte Finanzdaten für tausende Aktien und sichern Sie sich damit einen entscheidenden Vorteil.

Und es kommt noch mehr! Freuen Sie sich auf zusätzliche innovative Services, die Ihr Erlebnis mit InvestingPro weiter verbessern werden.

Klicken Sie auf den Link und nutzen Sie den Rabattcode "PROTRADER" für zusätzliche 10 % Rabatt auf 1- und 2-Jahrespakete. Jetzt zugreifen!

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.