Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

ROUNDUP: Softwarekonzern Adobe hebt Ausblick an - Megatrend KI im Fokus

Veröffentlicht am 16.06.2023, 12:27
© Reuters
JPM
-
ADBE
-
LCO
-

SAN JOSE (dpa-AFX) - Der US-Softwareanbieter Adobe (NASDAQ:ADBE) rechnet nach einem starken zweiten Geschäftsquartal mit mehr Umsatz und Gewinn auf Jahressicht. Dank der hohen Nachfrage sollen es nun im Gesamtjahr in der Mitte der Spanne 19,3 Milliarden statt bisher 19,2 Milliarden US-Dollar Umsatz werden, teilte das Unternehmen am Donnerstag in San Jose mit. Der um Sonderposten bereinigte Gewinn je Aktie dürfte bis zu 15,75 Dollar betragen, 15 Cent mehr als noch zuletzt gedacht. Analysten und Börse reagierten positiv. Die Kommentare der Branchenexperten drehten sich dabei vorwiegend um Adobes Potenzial, vom Trendthema Künstliche Intelligenz (KI) profitieren zu können. Die Aktie legte am Freitag im vorbörslichen US-Handel gut drei Prozent zu.

Analysten hatten bereits mit einem Umsatz in der Größenordnung des neuen Ziels gerechnet. Beim bereinigten Gewinn lagen ihre Schätzungen aber etwas niedriger. Gleich mehrere Branchenexperten hoben in Reaktion auf die Zahlen ihre Schätzungen und Kursziele für das Adobe-Papier an.

Im zweiten Quartal habe Adobe von der Nachfrage nach seinen Produkten zur Mediengestaltung und Dokumentenspeicherung profitiert, sagte Konzern-Chef Shantanu Narayen laut Mitteilung. Der Erlös kletterte im Jahresvergleich um zehn Prozent auf 4,8 Milliarden Dollar. Unter dem Strich verdiente Adobe mit 1,3 Milliarden Dollar ebenfalls rund zehn Prozent mehr.

Während die Experten in den Analysehäusern und Investmentbanken sich in ihrer Interpretation der Quartalsergebnisse im Detail unterschieden, waren sie sich in einer Sache einig: Adobe dürfte einer der großen Profiteure von den momentan stark nachgefragten Anwendungen und Produkten rund um das Thema Künstliche Intelligenz sein.

Im zweiten Quartal habe es noch keine Beiträge durch das KI-Thema gegeben, sie kämen aber, schrieb Analyst Mark Murphy von der US-Bank JPMorgan (NYSE:JPM). Die Begeisterung über diesen Megatrend sowie die Zinspause der amerikanischen Notenbank Fed trieben die Bewertungen in der Softwarebranche sehr rasch an, zurückliegende Ergebnisse stünden eher hinten an.

So soll sich in der Telefonkonferenz mit den Analysten laut Matthew Swanson von kanadischen Bank RBC alles um Adobes Strategie und Produkte rund um generative KI gedreht haben. Und auch sein Kollege Brent Thill vom Analysehaus Jefferies rechnet in der Zukunft fest mit reichlich guten Nachrichten rund um das KI-Geschäft.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.