Eilmeldung
Investing Pro 0
💎 Entdecken Sie günstige Aktien auf jedem Markt Los Geht's!

Siegel: Fed-Zinserhöhung um 50 Basispunkte wäre ein Desaster

Wirtschaft 31.01.2023 09:17
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Reuters
 
US500
+1,44%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
DX
+0,46%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
US10Y...
-0,48%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Investing.com - Mit Hochspannung blicken die Marktteilnehmer auf die Fed-Entscheidung am Mittwoch. Es gilt als ausgemachte Sache, dass die US-amerikanische Notenbank die Leitzinsen um 25 Basispunkte anheben wird. Doch angesichts der in letzter Zeit zunehmend laxen Finanzbedingungen aufgrund steigender Aktienmärkte, des fallenden Dollars und sinkender Renditen machen auch Spekulationen über einen Zinsschritt um 50 Basispunkte die Runde. Laut Wharton-Professor Jeremy Siegel würde die Fed eine Katastrophe für die Wirtschaft riskieren, wenn sie auf ihrer Sitzung in dieser Woche die Leitzinsen stärker anhebt als von den Märkten derzeit erwartet.

In einem CNBC-Interview am Wochenende thematisierte Siegel die Sitzung des Offenmarktausschusses (Federal Open Market Committee, FOMC) am 31. Januar und 1. Februar, auf der die Vertreter der Fed voraussichtlich eine Leitzinserhöhung um 25 Basispunkte beschließen werden. Zur Eindämmung der Inflation haben die Notenbanker die Kreditkosten im vergangenen Jahr um 425 Basispunkte nach oben geschraubt. Nach Einschätzung von Kritikern sollte die Zentralbank nun aber ihre monetären Maßnahmen zurückfahren, da sie sonst Gefahr läuft, zu viel zu tun und die Wirtschaft in eine Rezession zu stürzen.

"Wir brauchen maximal 25 Basispunkte. 50 wären meiner Meinung nach eine Katastrophe", warnte Siegel.

Obwohl die Gesamtinflation mit 6,5 % immer noch deutlich über dem Fed-Ziel von 2 % liegt, betonte Siegel, dass diese Zahl möglicherweise zu hoch gegriffen ist, da bestimmte Faktoren wie die Immobilienpreise den offiziellen Statistiken hinterherhinken. Darüber hinaus hätten sich die von der Fed im letzten Jahr beschlossenen Zinserhöhungen noch nicht vollständig in der Wirtschaft bemerkbar gemacht, was bedeute, dass die Inflation wahrscheinlich viel schneller sinke, als die Federal Reserve derzeit erwarte, sagte er.

Einige andere behaupten, die US-Notenbank müsse die hohen Preise weiter im Auge behalten, um einen Wiederanstieg der Inflation zu verhindern, doch die schrumpfende Geldmenge dürfte dies verhindern, so Siegel.

Im Jahr 2022 ging die Geldmenge M2 in den USA zum ersten Mal seit 1959 zurück.

Die US-Notenbank Fed hat ihren Leitzins im Dezember um 50 Basispunkte auf 4,25 % bis 4,50 % angehoben. In den drei vorangegangenen Sitzungen hatte sie die Kreditzinsen jedes Mal um ungewöhnliche 75 Basispunkte heraufgesetzt. Angesichts des jüngsten Rückgangs der Inflationsraten erwarten die Märkte nun eine Anhebung um 25 Basispunkte. Die marktseitige Wahrscheinlichkeit dafür liegt bei etwa 97 %. Nach den Dot Plots der Fed vom Dezember erreicht die Fed Funds in diesem Jahr ihren Höchststand bei etwa 5,1 %.

Während die Chartisten von Oppenheimer für den S&P 500 eine Rallye auf bis zu 4.600 Punkte im ersten Halbjahr erwarten, warnen die Strategen von Morgan Stanley (NYSE:MS) vor dem Beginn einer neuen Abwärtsbewegung als Reaktion auf die Fed-Sitzung am Mittwoch. Ihrer Meinung nach scheinen die Investoren "die Kardinalregel 'Don't Fight the Fed' vergessen zu haben".

Die Analysten prognostizieren für den S&P 500 in diesem Jahr einen Gewinn je Aktie von 195 Dollar, was für den Index noch jede Menge Spielraum nach unten bedeuten würde. Zu Jahresbeginn warnten sie, dass ein Rezessionsschock 2023 zu weiteren Kursverlusten für den S&P 500 von 22 % führen könnte. Den Leitindex erwartet Morgan Stanley zum Jahresende bei 3.900 Punkten.

Siegel: Fed-Zinserhöhung um 50 Basispunkte wäre ein Desaster
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (4)
Marcello Hero
Marcello Hero 31.01.2023 16:38
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Ich glaube das thema FED wird überbewertet. Den aktienmarkt interessiert das nicht mehr…und wenn die zinsen bei 10% wären..die aktionäre sind gierig und müssen das geld investieren. Zum schluss gehts 1 tag runter als „schock“ und dann wieder 1 monat nach oben. Immerhin müssen wir dieses jahr noch das ATH bei den grossen Indizes sehen
Daniel Nu
Daniel Nu 31.01.2023 16:38
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Dir ist schon klar das die FED für den Bullenmarkt in den letzten Jahren verantwortlich war oder ? Wirklcih gruselig was manche hier für Aussagen treffen. Geh bitte in den VWL Grundkurs.
Mike Lauter
Mike Lauter 31.01.2023 16:38
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Wen interessiert es schon, wenn das Unternehmen in dem man Investiert ist, sich für viel teueres Geld Refinanzieren muss... autsch.
Mike Prousa
Mike Prousa 31.01.2023 12:10
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
75 Basispunkte rauf wäre gut
Josef Brand
Josef Brand 31.01.2023 10:56
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
ich bin eindeutig fuer Zinssenkung es ist schon jahrelang die rede dass dieZinsen immer ganz unten bleiben werden weil uns sonst das ganze um die ohren fliegt, dieser ganze fed humbug wird bald wieder vorbei sein
Vorherige Antworten anzeigen (3)
Josef Brand
Josef Brand 31.01.2023 10:56
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
richtig, aber wer keine Argumente hat der kommt mit diesen zeugs daher
Peter Solana
Peter Solana 31.01.2023 10:56
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Solch einen schwachsinn habe ich jetzt schon länger nicht gelesen. Aber während den bärenmarktrallys sind die narren immer unterwegs.
Thomas Schrott
Thomas Schrott 31.01.2023 10:56
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Peter gut gesagt ich schließe mich an
Sören Friese
Sören Friese 31.01.2023 10:56
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Thomas Kahl das verrät Ihr Jargon.
Mike Lauter
Mike Lauter 31.01.2023 10:56
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
es ist schon Jahre lang die Rede? achja von wem denn?
Sascha Werweiß
Sascha Werweiß 31.01.2023 10:43
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Wo kommt das mit den 25 Basispunkten her? Ich war immer der Meinung, dass die FED immer und immer wieder betont , dass sie weiter extrem gegen die Inflation angehen und es nicht in Betracht ziehen zu verlangsamen.
Vorherige Antworten anzeigen (3)
fuzzy tollerray
fuzzy tollerray 31.01.2023 10:43
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Da hast recht. Ausschließlich die Vorbeter der Märkte haben 0,25 prognostiziert, was jetzt gängige Meinung sein soll.
Sören Friese
Sören Friese 31.01.2023 10:43
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Markus Gassmann Weil die Leute es einfach nicht wahrhaben wollten. Sascha hat völlig recht die fundamentale Markt Situation war am 1. Januar nicht besser als am 29. Dezember. Es wird auch immer wieder gesagt, dass die Rallye nicht zu der Situation passt und Vorsicht gefragt ist. Die Menschen wollten einfach um jeden Preis glauben, dass nur um 25 Punkte erhöht wird. Und da die Situation eine dynamische ist, spielt es nur eine kleine Rolle, was Powell Anfang Oktober gesagt hat. Fed Mitglieder haben doch den ganzen Dezember verlautbaren lassen, dass niemand denken soll, dass die Zügel locker gelassen werden.
Sören Friese
Sören Friese 31.01.2023 10:43
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Markus Gassmann Tja, und wir ein bisschen Ahnung hat, hat sich darüber gewundert, auf welcher Grundlage die aktuelle Rallye stattfindet.
Sören Friese
Sören Friese 31.01.2023 10:43
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Heiko Ell Das stimmt so nicht ganz. Es wurde offen argumentiert, dass man weiter in der straffen Zinspolitik festhält. Und mal abgesehen davon, bedeutet ein Zinsschritt von nur 25 Punkten immer noch einen hohen Kern Zins. Während der Situation nicht vorsichtig am markt bleibt, ist selber schuld. Die Fakten sprechen einfach für sich.
Michael Törjek
Michael Törjek 31.01.2023 10:43
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Die amis vertragen nicht mehr Zinsen wer solls bezahlen sind Pleite
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung