Eilmeldung
Investing Pro 0
💎 Nutzen Sie die Markt-Tools, auf die Tausende Investoren vertrauen Los Geht's!

Zentralbank: Platzt die 55 Billionen Dollar Blase, gibt es eine globale Finanzkrise

Veröffentlicht am 15.09.2023 15:04
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Investing.com

Investing.com – Jedem ist bekannt, dass der größte Teil der Vermögenswerte zu unrealistischen Preisen gehandelt wird. Dennoch vertrauen die Käufer weiterhin darauf, dass die Kurse weiter steigen.

Der Grund für die Misere ist die lange Phase der Niedrigzinsen, die vom Drucken unzähliger Billionen neuer Dollars und Euros begleitet wurde. Doch obwohl all dies kein Geheimnis ist, hält die Jagd nach neuen Allzeithochs ungebremst an. Denn nur den wenigsten ist überhaupt bewusst, welches Ausmaß die Blase erreicht hat und wie viel Geld vernichtet wird, wenn sie platzt.

Dieser Frage ging der Finanzjournalist Charles Hugh Smith nach, als er sich mit der immer größer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich beschäftigte. Es gibt zahlreiche Statistiken die belegen, dass die oberen 10 Prozent der Bevölkerung in besonderem Maße von der lockeren Geldpolitik der Zentralbanken profitierten.

Wie schlecht es um den Normalverdiener steht, zeigt sich vor allem am Immobilienmarkt. Der Durchschnittsbürger ist nicht mehr in der Lage, sich ein eigenes Haus zu kaufen. Das liegt aber nicht daran, dass der Wohnraum knapp ist, wie es uns gerne erzählt wird, so Smith. Es ist vielmehr der Tatsache geschuldet, dass der Kaufrausch der Vermögenden die Preise durch die Decke gingen ließ.

In den USA besitzen 10 Prozent der Bevölkerung 90 Prozent der Vermögenswerte, die Einkommen generieren. Diese Oberschicht war es, die von den durch die Zentralbank verursachten Blasen profitierte. Denn die günstig erworbenen und vererbten Immobilien und Portfolios vervielfachten ihren Wert. Mit diesen Sicherheiten im Rücken bekamen sie von den Banken während der Niedrigzinsphase Kredite hinterhergeworfen, mit denen die Nachfrage an den Märkten angeheizt wurde und die Preise reagierten entsprechend.

Smith erläutert, dass die erste große Immobilienblase mit dem Platzen der Dotcom-Börsenblase begann. Die Fed wollte größeren wirtschaftlichen Schaden verhindern und senkte den Leitzins von 6,5 Prozent auf 1 Prozent. Die Immobilienpreise stiegen in den folgenden Jahren unaufhörlich und so hob die Fed die Zinsen bis Mitte 2007 auf 5 Prozent an.

Doch dann passierte etwas, mit dem die Experten bei der Zentralbank natürlich nicht rechnen konnten – die von der Geldpolitik kreierte Immobilienblase drohte zu platzen. In Windeseile wurden die Zinssätze auf neue historische Tiefs von 0,16 Prozent gesenkt.

Dann kamen die Finanzkrise, die Schuldenkrise und zu guter Letzt Covid, welche dafür sorgten, dass die Zinsen niedrig blieben, die Staatsschulden rasant zulegten und die Zentralbanken fleißig Geld druckten.

In den USA konnte man während dieser Zeit sogar Geld verdienen, indem man sich mit einer geringen Anzahlung die Kaufrechte an einem geplanten Haus sicherte und dieses nur wenige Monate später weiter veräußerte, erklärt Smith.

Während der letzten Phase im Jahr 2020 verdoppelte die Fed ihre Bilanz auf 9 Billionen Dollar und senkte die kurz zuvor auf 2,4 Prozent angehobenen Zinsen auf Null. Gleichzeitig wurde das Portfolio hypothekenbesicherter Wertpapiere um 2,6 Billionen Dollar aufgestockt.

Aus der Dotcom-Blase, aus der eine verhältnismäßig kleine Immobilienblase wurde die nicht platzen durfte, entwickelten sich gigantische Blasen am Aktien- und Anleihenmarkt. Stand der S&P 500 Anfang 2009 noch bei 666 Punkten, so erreichte er 2020 die Marke von 3380.

Mitte der 1990er konnten sich Handwerker und Lehrer in guten Wohngegenden noch bescheidene Häuser leisten, was heute nicht mehr der Fall ist, so Smith. Die oberen 10 Prozent der US-Haushalte nutzten den Geldsegen der Zentralbank und kauften alles, was auf den Markt kam, zu nahezu jedem Preis auf.

Häuser, die in Ballungsgebieten vor Jahrzehnten für 30 bis 40.000 Dollar gekauft wurden, wechselten nun für 1 bis 2 Millionen Dollar den Besitzer. Denn irgendwo musste das Geld, das die Zentralbank druckte, hin. Die Blasen, die damit entstanden, beziffert Smith auf 55 Billionen Dollar.

Ein Betrag, der buchstäblich aus dem Nichts geschaffen wurde. Denn wäre das Nettowachstum der Vermögenswerte so wie üblich dem Wachstum der Gesamtwirtschaft gefolgt, dann würden die US-Privathaushalte nur über Vermögen im Wert von knapp 90 Billionen Dollar verfügen.

Die Fed beziffert das Vermögen jedoch auf 145,9 Billionen Dollar, sodass es sich um eine typische Blasenwirtschaft handelt.

Im Jahr 2008 intervenierte die Fed, weil sie Angst hatte, dass die von ihr erzeugte Immobilienblase platzt. Damals lag die Differenz zwischen dem Vermögen gemessen am BIP-Wachstum und dem ermittelten Nettovermögen bei 5 Billionen Dollar. Heute sind es 55 Billionen Dollar, die Inflation frisst die Reallöhne auf und das Land ist hoch verschuldet.

Die Geldpolitik der Zentralbank hat den Markt so beeinflusst, dass sich die oberen 10 Prozent die Taschen vollmachten, während die verbleibenden 90 Prozent die Zeche mit niedrigeren Reallöhnen und Wohlstandsverlust bezahlen, während der Traum vom eigenen Haus platzt.

Aber es sind schon längst nicht mehr nur die Häuser, die sich keiner leisten kann, selbst ein neues Auto wird zum Luxusgut, wie der ehemalige Ford-CEO Mark Fields sagte. Ein neues Auto können sich nur Haushalte leisten, die auf ein Jahreseinkommen von über 100.000 Dollar kommen.

Somit ist dies bei einem durchschnittlichen Haushaltseinkommen von 74.580 Dollar für den Großteil unerschwinglich. Für eine Wirtschaft, die auf Konsum ausgerichtet ist, keine guten Voraussetzungen, um künftig nachhaltiges Wachstum zu generieren.

Zentralbank: Platzt die 55 Billionen Dollar Blase, gibt es eine globale Finanzkrise
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (8)
Ralf Wk
Ralf Wk 15.09.2023 20:44
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Man könnt ja nu auch den Zinssatz drastisch senken,nur leider passiert dann wohl genau das was keiner braucht,das Fass schwappt über,der Kelch bricht.Die holen sich mal wieder einen Puffer für 5 bis 10Jahre und dann muss was neues dran glauben.Ich Tipp da mal auf Krypto,was uns retten wird um die nächsten höhere Schuldenblase zu schaffen.Vorzeil !Man kann von Verträgen sprechen.
Michel Rih
Michel Rih 15.09.2023 19:04
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Wenn ein Finanzautor nichtmal weiss, dass der Plural von Dollar und Euro, Dollar und Euro lautet (warum hält sich Euros so hartnäckig?), dann weiss ich nicht, was ich vom Rest des Artikels halten soll.
Marko Pastor
Marko Pastor 15.09.2023 19:02
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Das stimmt nicht ganz. Nicht die geldpolitik ist schuld daran sondern das geldsystem selber. Schuld generiert geld. Die schulden sammeln sich halt bei der Allgemeinheit und das selbe guthaben bei den glücklichen die keine schulden haben und am ende aufgrund des zinseszins steigt alles exponentiell. Einhoch auf den kapitalismus (versklavung durch schuld)
Marko Pastor
Marko Pastor 15.09.2023 19:02
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Schade das das die wenigsten verstehen…
Al T
Al T 15.09.2023 19:02
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
genau so sieht's aus, Geld erschafft noch mehr Geld. Deswegen werden die Reichen immer reicher, ist doch nur legitim. Wer nicht weiß wie man das System zu seinem Vorteil nutzen kann ist selber schuld. Es ist immer leicht die anderen z.B. die Reichen zu verurteilen um von seinem eigenen versagen abzulenken.
Danyar Dara
Danyar Dara 15.09.2023 17:47
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
die,die keine Ahnung von Makro-Ökonomie haben, werden diesen Beitrag nicht verstehen. WYSIATI Regel.
Ch Be
Ch Be 15.09.2023 17:38
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
bullshit
no name
no name 15.09.2023 17:11
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Ja, Guten Morgen!
Michael Hildesheimer
Michael Hildesheimer 15.09.2023 16:42
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
🤣🤣🤣🤣🤣
Martin Schulz
Martin Schulz 15.09.2023 16:01
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Was ist das denn für ein kommunistisches Schwachsinn?? Arbeitet Investing.com jetzt für die Linke ????!
Ri Sue
Ri Sue 15.09.2023 16:01
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Die Wahrheit ist oftmals unpolitisch
Danyar Dara
Danyar Dara 15.09.2023 16:01
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
blind.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung