Von Peter Nurse
Investing.com - Der Dollar legte im europäischen Frühhandel am Montag zu und behielt seine aus der hawkishen Wende der US-Notenbank Fed in der letzten Woche resultierende positive Tendenz bei.
Gegen 7.55 Uhr MEZ handelte der Dollar Index, der die Stärke des Greenbacks im Vergleich zu einem Korb aus sechs anderen Währungen misst, 0,1% höher bei 92,267. Damit lag er nur knapp unter dem höchsten Stand seit April. In der vergangenen Woche hatte der Greenback um 1,9% zugelegt. Es war der größte Wochengewinn seit März 2020.
Der USD/JPY gab um 0,3% auf 109,84 nach, der EUR/USD stieg auf 1,1867 und lag damit knapp über dem am Freitag erreichten Zweimonatstief, während der AUD/USD um 0,2% auf 0,7494 kletterte.
Der Auslöser für die Dollar-Aufwertung war die Reaktion der Mitglieder der US-Notenbank Federal Reserve in der vergangenen Woche auf die starken Wirtschaftsdaten und insbesondere den Anstieg der Inflation.
Die Mehrheit der FOMC-Mitglieder erwartet zwei Zinserhöhungen um 25 Basispunkte im Jahr 2023 und damit ein Jahr früher als erwartet. Was aber vielleicht noch wichtiger ist: Sieben der 18 Mitglieder waren der Meinung, dass die erste Anhebung bereits im nächsten Jahr erfolgen könnte.
"Ich schätze, wir fangen Ende 2022 an", sagte der Präsident der St. Louis-Fed James Bullard am Freitag in einem CNBC-Interview und bezog sich dabei auf Zinserhöhungen der US-Notenbank.
Darüber hinaus deutete Fed-Chef Jerome Powell an, dass die Mitglieder des Offenmarktausschusses der US-Notenbank die Gespräche über das Zurückfahren des massiven Anleihekaufprogramms der Fed aufgenommen haben.
Diese Meldung trieb die Renditen am kurzen Ende nach oben, aber die Renditen am längeren Ende gaben nach. Dabei spielten die Händler das langfristige Inflationsrisiko in den USA mit einer aktiveren Federal Reserve herunter.
Gegen 7.55 Uhr notierte die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe bei 1,39% und damit auf dem niedrigsten Stand seit Anfang März dieses Jahres, während die zweijährige Anleiherendite mit 0,27% den höchsten Stand seit März 2020 erreichte.
"Wenn wir die 5-jährige Anleihe als groben Indikator für den Gleichgewichtszins betrachten (+13,6 Basispunkte), preist der Belly allmählich eine restriktivere Politik ein; die Bewegung nach unten bei den längerfristigen Renditen (30-jährige Anleihe -12,5 Basispunkte) spiegelt eine Neubewertung des Wachstums- und Reflationsnarrativs wider - eine Folge der strafferen Politik", so die Analysten der BNY Mellon in einer Notiz.
Das Augenmerk gilt nun den Kommentaren mehrerer Fed-Redner in dieser Woche und insbesondere dem Auftritt des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell vor dem Kongress am Dienstag.
"Wir werden sehen, ob die Fed bereit ist, eine neue Rhetorik für das Tapering zu wählen. Sollten sich die Meinungen dahingehend verdichten, dass das Tapering tatsächlich im September - und nicht im Dezember - beginnt, könnte sich der Dollar weiter erholen", so die Analysten der ING (AS:INGA) in einer Notiz.
Für den GBP/USD ging es um 0,1% auf 1,3801 nach unten. Damit handelt das Währungspaar knapp über dem am Freitag erreichten Zweimonatstief. Die schnelle Verbreitung der neuen Covid-19-Variante und die damit einhergehende Verzögerung der vollständigen Wiedereröffnung des Landes belasteten weiterhin.
Dennoch gab es am Freitagabend eine gute Nachricht, als Fitch den Ausblick für die britischen Staatsschulden von negativ auf stabil heraufsetzte und sagte, die Wirtschaft des Landes habe sich als widerstandsfähiger erwiesen als erwartet.
Die Augen richten sich nun auf die für Donnerstag angesetzte Sitzung der Bank of England, die gleichzeitig die letzte für Chefvolkswirt Andy Haldane ist.
Während weithin erwartet wird, dass die Zentralbank ihre Geldpolitik beibehält, stieg die Inflation in Großbritannien im Mai zum ersten Mal seit zwei Jahren über ihr 2%-Ziel.