Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax zieht nach Italien-Referendum kräftig an

Veröffentlicht am 05.12.2016, 10:41
Aktualisiert 05.12.2016, 10:45
© Reuters.  Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax zieht nach Italien-Referendum kräftig an
DE40
-
STOXX50
-
MDAXI
-
TECDAX
-
IT10YT=RR
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die befürchtete Schockwelle nach dem Scheitern des Verfassungsreferendums in Italien ist am Montag europaweit ausgeblieben. Stattdessen bescherten die Anleger in Deutschland dem Dax (DAX) kräftige Gewinne. So kletterte der deutsche Leitindex im frühen Handel 1,79 Prozent auf 10 701,58 Punkte. Allerdings hatten sich die Investoren schon in der vergangenen Woche auf eine Niederlage von Regierungschef Matteo Renzi eingestellt - der deutsche Leitindex hatte rund 1,80 Prozent verloren.

Damit reagieren die Finanzmärkten deutlich entspannter als zum Beispiel bei der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten im November oder dem Brexit-Votum in Großbritannien im Juni. Nach dem Scheitern seiner Verfassungsreform hatte Regierungschef Matteo Renzi noch in der Nacht seinen Rücktritt angekündigt.

ANLEGER WAGEN SICH AUS DER DECKUNG

Nachdem in der vergangenen Woche noch die Unsicherheit über Italiens Zukunft den deutschen Markt belastet hatte, sehen nun viele Börsianer den Knoten geplatzt: "Der Dax hat alle politischen Ereignisse mit der Wahl in Italien hinter sich gelassen und wie angekündigt war es fast egal, was herauskam", kommentierte Marktbeobachter Daniel Saurenz von Feingold Research. Nun könne die Weihnachtsrally beginnen.

Auch am breiteren deutschen Aktienmarkt wagten sich die Anleger wieder aus der Deckung: Der MDax (MDAX) der mittelgroßen deutschen Unternehmen kletterte im frühen Montagshandel um 1,22 Prozent auf 20 778,81 Punkte. Für den Technologiewerte-Index TecDax (TecDAX) ging es um 1,35 Prozent auf 1709,16 Punkte nach oben.

EURO ERHOLT SICH WIEDER

Sehr besonnen war die Reaktion auch an den Devisenmärkten: Der Euro gab zwar nach, konnte sich aber erholen und so hielten sich die Verluste auch klar in Grenzen. Beim Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) stand zuletzt ein Plus von 1,55 Prozent auf 3061,93 Zähler zu Buche.

Fondsmanager Thilo Müller von MB Fund Advisory verglich die jetzige Reaktion an den hiesigen Aktienmärkten derweil mit dem "Trump-Effekt" an der Wall Street. Dort hatte die Wahl des umstrittenen Immobilienmilliardärs Donald Trump im November eine Rekordrally ausgelöst. Der Dax habe indes dem Dow-Siegeszug in den vergangenen Wochen die kalte Schulter gezeigt und in einer engen Bandbreite gependelt, weil das Italien-Referendum noch eingepreist worden sei, so Müller.

EZB ALS KRISENMANAGER

Gleichwohl ist das Scheitern Renzis nach dem Ja der Briten zu einem EU-Austritt ein neuer Schlag für Europäische Union. Denn in Italien sieht nun die eurokritische Fünf-Sterne-Bewegung Rückenwind und forderte Neuwahlen. Damit rückt gleichzeitig die Europäische Zentralbank in den Blick, die an diesem Donnerstag ihren Zinsentscheid bekannt geben wird.

Es dürfte nun einmal mehr die Aufgabe der EZB werden, für die Stabilisierung des Euroraums zu sorgen, "obwohl das ein politischer Auftrag und keiner für eine Notenbank ist", schrieb Dirk Gojny von der National-Bank. Vermutlich werde es nun aus dem EZB-Tower "den Auftrag geben, italienische Staatsanleihen einzukaufen, auch mehr als üblich", so Gojny.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.