🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Aktien New York: Gewinne nach Quartalsberichten und Konjunkturdaten

Veröffentlicht am 14.07.2015, 20:19
© Reuters.  Aktien New York: Gewinne nach Quartalsberichten und Konjunkturdaten
NDX
-
US500
-
DJI
-
JPM
-
SOGN
-
VRTX
-
GILD
-
AMGN
-
BIIB
-
WFC
-
MU
-
JNJ
-
ALXN
-

NEW YORK (dpa-AFX) - Die New Yorker Aktienbörsen haben am Dienstag weiter zugelegt. In den USA gewinnt die Berichtssaison an Fahrt und rückt damit stärker in den Blick der Anleger. Vor allem die Banken stehen im Fokus. Außerdem wurden überraschend schwache Einzelhandelsumsätze für Juni veröffentlicht, was laut Analyst Jasper Lawler von CMC Markets UK neue Konjunktursorgen auslöst.

Volkswirt Ralf Umlauf von der Helaba sieht die Spekulationen um die Geldpolitik der US-Notenbank Federal Reserve wieder angeheizt: "Die Zahlen enttäuschen und so dürfte die ohnehin kaum vorhandene Zinserhöhungserwartung weiter reduziert werden", kommentierte er. Die Themen China und auch Griechenland traten an den US-Aktienbörsen derweil wieder in den Hintergrund.

Der US-Leitindex Dow Jones Industrial (US 30) hielt sich über der psychologisch wichtigen 18 000-Punkte-Hürde, die er im frühen Handel erstmals im Juli übersprungen hatte. Das weltweit bekannteste Aktienbarometer gewann zuletzt 0,37 Prozent auf 18 043,59 Punkte. Am Vortag hatte sich der Dow bereits im Vergleich zum Jahresbeginn wieder ins Plus gearbeitet. Der umfassende S&P-500-Index (S&P 500) gewann zuletzt 0,39 Prozent auf 2107,89 Punkte. Der technologielastige Auswahlindex Nasdaq 100 legte sogar um 0,79 Prozent auf 4529,79 Punkte zu.

Vor allem die ersten Quartalszahlen der großen US-Banken binden die Aufmerksamkeit der Investoren. Die größte US-Bank JPMorgan (NYSE:JPM) hatte im zweiten Jahresviertel mehr Gewinn erzielt als erwartet und konnte damit die Anleger überzeugen: Die Aktie zählte mit plus 1,12 Prozent auf 68,85 US-Dollar zu den Favoriten im US-Leitindex Dow Jones. Analyst Murali Gopal von der französischen Großbank Societe Generale (PARIS:SOGN) rechnet mit steigenden Gewinnerwartungen des Marktes und bekräftigte in einer ersten Reaktion seine Kaufempfehlung für das Papier.

Der zweite US-Bankenriese mit Zahlen, Wells Fargo (NYSE:WFC), musste dagegen leichte Abstriche machen. Das auf Verbraucherkredite, vor allem Hypotheken, spezialisierte Geldhaus spürt die Vor- und Nachteile der niedrigen Zinsen - sie treiben zwar den Umsatz, drücken aber auch den Profit. Insgesamt fiel die Bilanz aus Händlersicht im Rahmen der Erwartungen aus - die Aktie gewann 0,73 Prozent.

Der Dow-Wert Johnson & Johnson (NYSE:JNJ) enttäuschte hingegen die Börsianer: die Aktie quittierte die Quartalsbilanz mit einem Minus von 1,02 Prozent am Dow-Ende. Der starke Dollar hatte beim US-Konzern erneut auf die Bilanz gedrückt. Dennoch traut sich der Anbieter von Medikamenten und Medizintechnik sowie Hygieneartikel und Pflegeprodukte im laufenden Jahr mehr zu und erhöhte die Jahres-Gewinnprognose.

Die Musik spielt unterdessen weiter im Technologiesektor: Micron Technology (NASDAQ:MU) soll ins Visier des staatlichen chinesischen Konzerns Tsinghua Unigroup geraten sein, der Kreisen zufolge den US-Chiphersteller für 23 Milliarden Dollar kaufen will. Micron sprangen um 11,780 Prozent hoch. Börsianer verwiesen auch auf die auffällige Stärke der Biotechnologiewerte: Die Aktien von Vertex (NASDAQ:VRTX), Alexion (NASDAQ:ALXN), Biogen (NASDAQ:BIIB), Gilead (NASDAQ:GILD) und Amgen (NASDAQ:AMGN) verteuerten sich im Nasdaq-100-Index jeweils um rund zweieinhalb Prozent.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.