Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Daniel Loeb: "Wir haben bereits die Rache der Value-Nerds gesehen... da kommt noch mehr"

Veröffentlicht am 27.12.2022, 18:14
© Reuters.
US500
-
CL
-
DHR
-

Investing.com -- Starinvestor Daniel Loeb, Chief Investment Officer und CEO des Hedgefonds Third Point LLC, rechnet für 2023 mit einer Fortsetzung der bisherigen Trends. 2022 war geprägt von einer grundlegenden Verschiebung in der Investmentlandschaft, als Wachstumsaktien einbrachen und Value-Titel wieder verstärkt in den Vordergrund rückten.

So hat das Substanzwerte-Barometer MSCI World (ETR:X010) Value in diesem Jahr per Ende Dezember eine Performance von minus 4,3 % erzielt, während der Wachstumswerte-Index MSCI World Growth auf sehr schwache minus 29 % kam.

In die Value-Kategorie fallen in der Regel Aktien, die im Vergleich zu anderen Werten günstige Werte in den Bereichen KBV (Kurs-Buchwert-Verhältnis) und KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) aufweisen und zudem eine hohe Dividendenrendite besitzen. Als Wachstumswerte gelten Aktien, wenn sie hohe Wachstumswerte und ein langfristig steigendes historisches Umsatzwachstum pro Aktie aufweisen.

In mehreren Tweets schrieb Loeb am 26. Dezember: "Ich gehöre eher zu den Bottom-up-Analysten, doch 2023 sollte sich als ein Jahr des Kampfes zwischen zwei Narrativen erweisen. Zinssätze und Inflation auf der einen Seite und BIP-Wachstum, Margen und letztlich Unternehmensgewinne auf der anderen. Die Märkte werden weiterhin von den Prognosen der Marktteilnehmer auf der Grundlage der aktuellen Unternehmensperformance und dem, was bis zum Jahr 2024 und darüber hinaus geschehen wird, bestimmt werden. Ich glaube nicht, dass es eine erfolgreiche Strategie ist, sich in den Lieblingen des letzten Jahrzehnts zu verschanzen und auf ein Comeback zu hoffen. Wir haben bereits die Rache der Value-Nerds erlebt. Und ich glaube, da kommt noch mehr."

Einen Tag später ergänzte der Starinvestor: "Ich wollte damit keine Vorhersage treffen, sondern einen Rahmen bieten, um über den Markt und die Wirtschaft nachzudenken."

Loeb hatte erst vor wenigen Wochen das Memo von Ark-Invest-Chefin Cathie Wood scharf kritisiert und gemeint, der Text sollte im Unterricht für Anlagestrategien für "Stonk Hodler" eingesetzt werden.

Loebs Performance über Third Point blieb bis zum dritten Quartal hinter dem Markt zurück, obwohl der Hedgefonds im dritten Quartal den S&P 500 übertraf. Die Investmentgesellschaft baute ihre Positionen in Aktien wie Colgate-Palmolive (NYSE:CL) und Danaher Corporation (NYSE:DHR) aus. In seinem Brief zum dritten Quartal schrieb Loeb, er habe "Verständnis für viele dieser wirtschaftlichen und geopolitischen Bedenken, aber er sieht sehr attraktive Bewertungen, insbesondere unter der Annahme eines wirtschaftlichen Szenarios, das nicht auf ein finanzielles Armageddon hinausläuft."

Die Konzentration auf Value-Investing ist insofern beachtlich, als Loeb während des Booms 2020/2021 zu den flexibleren Value-Investing-Legenden gehörte. So schmückte er sein Twitter-Profil mit Laser-Augen (ein Merkmal der Krypto-Community auf Twitter), twitterte Emojis mit Diamantenhänden und sprach viel über die Stadt Miami, die für den Krypto-Boom bekannt ist. Ende 2021 baute er auch Positionen im Energiesektor (NYSE:XLE) auf, was sich angesichts des anschließenden Ölpreisanstiegs als gut getimter Einstieg erwies.

Lesen Sie auch: Das Aktienportfolio von Daniel Loeb gemäß 13F-Filings

von Daniel Shvartsman

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.