Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Schwach - Neue Trump-Drohungen im Handelskonflikt

Veröffentlicht am 02.08.2018, 19:04
Aktualisiert 02.08.2018, 19:05
© Reuters.  ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Schwach - Neue Trump-Drohungen im Handelskonflikt
UK100
-
FCHI
-
STOXX50
-
BARC
-
INGA
-
AXAF
-
SOGN
-
LSEG
-
RR
-
SX3P
-
SXPP
-

PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Europas wichtigste Aktienmärkte sind aufgrund einer erneuten Verschärfung des Handelskonflikts zwischen den USA und China am Donnerstag in die Knie gegangen. Der EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) verlor 1,14 Prozent auf 3469,21 Punkte. Für den französischen Cac 40 (CAC 40) ging es um 0,68 Prozent auf 5460,98 Punkte abwärts.

Der Londoner FTSE 100 (GB0001383545) fiel um 1,01 Prozent auf 7575,93 Zähler. Die britische Notenbank hatte erwartungsgemäß ihre Geldpolitik gestrafft. Wie die Bank of England am Donnerstag mitteilte, steigt der Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 0,75 Prozent. Dies ist das höchste Zinsniveau seit dem Jahr 2009, als die damalige Finanzkrise auf die Gesamtwirtschaft übergriff und eine schwere Rezession auslöste. Analysten hatten mehrheitlich mit der nun erfolgten Straffung gerechnet. Der Aktienmarkt in London reagierte auf den Zinsentscheid kaum.

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump droht derweil China im Handelskonflikt mit einer weiteren Eskalation. Trump wies seinen Handelsbeauftragten Robert Lighthizer an, eine Erhöhung der geplanten Zölle auf chinesische Waren im Wert von 200 Milliarden US-Dollar von 10 auf 25 Prozent zu prüfen. Die Maßnahme solle die chinesische Regierung zu einem Politikwechsel bewegen, um gerechtere Marktbedingungen zu schaffen, sagte Lighthizer und bestätigte damit Medienberichte vom Vortag.

"Gerade wo die Börsen dank starker Bilanzzahlen an Schwung gewinnen konnten, sorgen die Drohungen von US-Präsident Trump nun wieder für Nervosität unter den Investoren", sagte Marktanalyst Milan Cutkovic von AxiTrader. Hinzu komme die Tatsache, dass viele Anleger im Hochsommer größere Risiken scheuten.

Nach Branche betrachtet, wurden europaweit Bergbauwerte (Stoxx 600 Basic Resources PR) mit einem Minus von fast 3 Prozent am meisten verkauft. Vorne im Stoxx-600-Branchentableau war der als defensiv geltende Nahrungsmittel- und Getränkesektor (Stoxx 600 Food & Beverage PR) zusammen mit dem Immobiliensektor mit jeweils plus 0,25 Prozent.

Unter den Einzelwerten waren die Axa-Papiere (9:AXAF) mit einem Kursgewinn von 1,04 Prozent weit vorne im EuroStoxx. Europas zweitgrößter Versicherer setzt nach einem Gewinnrückgang noch stärker auf das Schaden- und Unfall-Geschäft. Der Verkauf einer Lebensversicherungstochter an einen Finanzinvestor soll den Franzosen rund eine Milliarde Euro einbringen. Das Geld kann Axa-Chef Thomas Buberl gut gebrauchen, um die 15 Milliarden US-Dollar schwere Übernahme des US-Versicherers XL Group zu stemmen.

Im Londoner "Footsie" gewannen die Papiere der London Stock Exchange (3:LSE) 3,21 Prozent. Der Börsenbetreiber hatte nach unerwartet starken Halbjahreszahlen seine Zwischendividende um fast 20 Prozent angehoben.

Der problembehaftete britische Triebwerksbauer Rolls-Royce (3:RR) will schon in diesem Jahr die ersten Früchte seines verschärften Sparprogramms ernten. Im operativen Geschäft ohne Sonderbelastungen lief es für Rolls-Royce im ersten Halbjahr dank der brummenden Flugzeug- und Antriebssparten besser als ursprünglich gedacht. Die Rolls-Royce-Aktien legten als bester Wert in London um 7,11 Prozent zu.

Einen Verlust von 2,25 Prozent mussten die Anteilsscheine der Societe Generale (9:SOGN) hinnehmen. Bei der französischen Großbank liefen die Geschäfte im Investmentbanking und an den Kapitalmärkten im zweiten Quartal wieder besser als noch zum Jahresauftakt. Probleme bereiten aber nach wie vor die niedrigen Zinsen in Europa, die vor allem im Heimatmarkt auf die Erträge drückten. Jeweils nach Quartalszahlen verloren die Papiere der britischen Großbank Barclays (3:BARC) und die des niederländischen Kreditinstituts ING (7:INGA) 2,69 beziehungsweise 1,51 Prozent.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.