Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 30.09.2015

Veröffentlicht am 30.09.2015, 21:35
© Reuters.  Überblick: ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 30.09.2015
MSFT
-
JPM
-
MRK
-
BARC
-
BASFN
-
LHAG
-
CONG
-
MBGn
-
CARR
-
SOGN
-
AIR
-
FREG
-
G1AG
-
BT
-
MS
-
HBMG
-
KU2G
-
DUEG
-
SPRGn
-
BVB
-
UBSG
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 30.09.2015

AIRBUS GROUP

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat die Einstufung für Airbus (PARIS:AIR) (XETRA:AIRG) auf "Neutral" mit einem Kursziel von 66 Euro belassen. In einer Branchenstudie vom Mittwoch verwies Analyst Chris Hallam auf das langfristige Wachstum im weltweiten Luftfahrt- und Rüstungssektor.

ASML

NEW YORK - Die US-Investmentbank Goldman Sachs hat das Kursziel für den Chipindustrie-Zulieferer ASML (ASX:ASML) von 111 auf 106 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Buy" belassen. Dies geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des Instituts hervor. Die Analysten senkten ihre Gewinnschätzungen je Aktie für das Jahr 2016 um 4,7 Prozent.

AXEL SPRINGER AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Axel Springer (XETRA:SPRGn) nach Ankündigung der Mehrheitsübernahme von "Business Insider" auf "Neutral" mit einem Kursziel von 55 Euro belassen. Der Kaufpreis von 306 Millionen Euro für den 88-Prozent-Anteil an der US-Nachrichten-Website liege klar unter den zuvor kolportierten 450 Millionen Euro, schrieb Analyst Christoph Bast in einer Studie vom Mittwoch. Da sich die Aktie des Medienkonzerns zuletzt aber überdurchschnittlich gut entwickelt habe, bleibe es beim neutralen Votum. Ein Kurs deutlich unter 50 Euro böte jedoch eine Kaufgelegenheit.

AXEL SPRINGER AG

LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat die Einstufung für Axel Springer (XETRA:SPRGn) nach der Übernahme der US-amerikanischen Nachrichten-Website Business Insider auf "Neutral" mit einem Kursziel von 56 Euro belassen. Für ein wachstumsstarkes Geschäft zahle der deutsche Medienkonzern einen gleichfalls hohen Preis, schrieb Analyst Matthew Walker in einer Studie vom Mittwoch.

AXEL SPRINGER AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Axel Springer (XETRA:SPRGn) nach Ankündigung der Mehrheitsübernahme von Business Insider auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 57 Euro belassen. Der Kauf des 88-Prozent-Anteils an der US-Nachrichten-Website durch den deutschen Medienkonzern erscheine recht teuer, schrieb Analyst Harald Heider in einer Studie vom Mittwoch. Der aus strategischer Sicht richtige Wechsel von Print zu Digital sei aber nun mal nicht billig zu haben.

AXEL SPRINGER AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Axel Springer (XETRA:SPRGn) nach der Übernahme der US-amerikanischen Nachrichten-Website Business Insider auf "Hold" mit einem Kursziel von 56 Euro belassen. Der Zukauf passe zwar zur Strategie des deutschen Medienkonzerns, doch die Synergie-Effekte erschienen begrenzt, schrieb Analyst Ben Kohnke in einer Studie vom Mittwoch.

AXEL SPRINGER AG

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays (LONDON:BARC) hat das Kursziel für das Medienunternehmen Axel Springer (XETRA:SPRGn) von 55,75 auf 57,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Equal Weight" belassen. Die Analysten begründeten den Schritt in einer Branchenstudie vom Mittwoch mit überarbeiteten Schätzungen. In einer weiteren Studie schrieb Analyst Nick Dempsey mit Blick auf die Übernahme der US-amerikanischen Nachrichten-Website Business Insider: Der Zukauf verwässere zunächst den Gewinn je Aktie, verbessere aber das Umsatzwachstum moderat.

AXEL SPRINGER AG

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Axel Springer (XETRA:SPRGn) nach der Bestätigung des Kaufs von "Business Insider" auf "Sell" mit einem Kursziel von 45 Euro belassen. Der Kauf dürfte die Gewinne leicht verwässern, schrieb Analystin Sarah Simon in einer Studie vom Mittwoch. Optisch wirke die Aktie des Medienkonzerns nun noch teurer, obwohl Axel Springer angesichts der Expansionspläne im digitalen Bereich besser positioniert sei. Aus Bewertungsgründen behalte sie ihr Anlagevotum bei.

BASF SE (XETRA:BASFN)

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für BASF (ETR:BAS) nach Ankündigung eines neuen Sparprogramms von 79 auf 74 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Er sehe weiterhin Schwierigkeiten im Bereich Exploration und Produktion sowie für die Chemiesparte, schrieb Analyst Bernhard Weininger in einer Studie vom Mittwoch.

BASF SE

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat die Einstufung für BASF (ETR:BAS) nach einem Kapitalmarkttag auf "Sell" mit einem Kursziel von 70 Euro belassen. Analyst Markus Mayer lobte in einer Studie vom Mittwoch zwar die Innovationskraft des Chemiekonzerns, doch neue Produkte änderten am Anlagehintergrund kurzfristig nichts. Er bleibt daher bei seiner vorsichtigen Haltung gegenüber dem Dax-Konzern, auch wenn der jüngste Kursabschwung viele seiner Sorgen bereits widerspiegele.

BASF SE

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für BASF (ETR:BAS) nach einem Kapitalmarkttag von 97 auf 92 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Die Veranstaltung habe Investoren erneut verdeutlicht, dass das Konjunkturumfeld wohl schwierig bleiben werde, schrieb Analyst Tim Jones in einer Studie vom Mittwoch. Dennoch sollte der Chemiekonzern den Gewinn weiter steigern können, etwa durch Kostensenkungen. Der Experte kürzte gleichwohl seine Gewinnschätzungen je Aktie um 2 bis 5 Prozent.

BORUSSIA DORTMUND KGAA

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für Borussia Dortmund (XETRA:BVB) nach dem veröffentlichten Geschäftsbericht für 2014/15 auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 5 Euro belassen. Die finalen Kennziffern zum abgelaufenen Geschäftsjahr hätten die vorläufigen Eckdaten bestätigt, schrieb Analyst Christoph Schlienkamp in einer Studie vom Mittwoch. Zudem habe der eindrucksvolle Start des Fußball-Bundesligisten in die neue Saison seine positive Einschätzung der Aktie bestätigt.

BT GROUP

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für BT Group (LONDON:BT) (FSE:BTQ) von 600 auf 580 Pence gesenkt, aber die Einstufung auf "Overweight" belassen. Zwar sei viel über eine mögliche Abspaltung der Netzwerksparte Openreach berichtet worden, aber dieser Schritt sei extrem unwahrscheinlich, schrieb Analyst Maurice Patrick in einer Studie vom Mittwoch. Auch in Zukunft könnten mögliche Anforderungen der Regulierungsbehörden die Sicht auf die Fundamentaldaten etwas verstellen. Allerdings werde dieses Kursrisiko für die Aktie durch die Erholung in mehreren Sparten ausgeglichen.

CARREFOUR

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Carrefour (PARIS:CARR) (PSE:PCA) (FSE:CAR) von 34 auf 28 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Halten" belassen. Grund für das neue Ziel sei eine gesunkene Bewertung der Vergleichsgruppe, schrieb Analyst Markus Rießelmann in einer Studie vom Mittwoch. Aktuell hält er die Supermarktkette für fair bewertet.

CONTINENTAL AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für die Aktie des Autozulieferers und Reifenherstellers Continental (XETRA:CONG) von 250 auf 235 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Grund für das neue Ziel sei eine gesunkene Bewertung der Vergleichsgruppe, schrieb Analyst Henning Cosman in einer Studie vom Mittwoch. Der jüngste Kursrückgang der Conti-Aktie angesichts des VW-Abgasskandals erscheine ihm aber übertrieben. Der Markt unterschätze dabei den starken Anteil des Reifengeschäfts bei den Hannoveranern.

DAIMLER AG

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat das Kursziel für Daimler (XETRA:DAIGn) von 95 auf 80 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Kaufen" belassen. Belastet vom VW-Abgasskandal habe auch die Daimler-Aktie deutlich nachgegeben, schrieb Analyst Zafer Rüzgar in einer Studie vom Mittwoch. An seinen Prognosen für den Stuttgarter Autobauer änderte der Experte aber nichts. Das Daimler-Papier sei sehr attraktiv bewertet.

DÜRR

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Dürr (XETRA:DUEG) von 93 auf 71 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Hold" belassen. Für die Autozulieferer Dürr und Kuka sei China inzwischen kein Wachstumstreiber mehr, schrieb Analyst Richard Schramm in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Beide Unternehmen hätten zwar sichtbare Anstrengungen unternommen, um sich auch außerhalb des Geschäfts mit der Autoindustrie aufzustellen, doch um die Früchte dieser Strategie zu ernten, brauche es noch etwas Zeit.

FRESENIUS SE

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley (NYSE:MS) hat die Einstufung für Fresenius SE (XETRA:FREG) auf "Overweight" mit einem Kursziel von 64 Euro belassen. Die Infusionstochter Kabi sei in den USA auch im August stark gewachsen, schrieb Analyst Michael Jüngling in einer Studie vom Mittwoch.

GEA GROUP

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Gea Group (XETRA:G1AG) nach dem spezifizierten Umsatzziel für 2015 auf "Buy" mit einem Kursziel von 57 Euro belassen. Der schwächere Erlösausblick habe ihn nicht groß überrascht, schrieb Analyst Thomas Rau in einer Studie vom Mittwoch. Einen daraus resultierenden Rückgang der Aktie sollten Anleger als Kaufgelegenheit ansehen, da die schleppende Umsatzentwicklung im jüngsten Kurseinbruch bereits mehr als eingepreist sei.

GEA GROUP

FRANKFURT - Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für Gea Group (XETRA:G1AG) nach der präzisierten Umsatzprognose von 51 auf 45 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Angesichts der zeitweiligen Schwäche im Geschäft mit der Milchprodukte-Branche habe seine Begeisterung für den Anlagenbauer nachgelassen, schrieb Analyst Hans-Joachim Heimbürger in einer Studie vom Mittwoch. Er kürzte seine Gewinnschätzungen. Allerdings sei das Sparprogramm auf gutem Weg, und dank des rückläufigen Kurses sei ein Aktienrückkauf inzwischen wahrscheinlicher, begründete er das beibehaltene Kaufen-Votum.

GEA GROUP

MÜNCHEN - Die Baader Bank hat Gea Group (XETRA:G1AG) nach dem reduzierten 2015er-Umsatzziel auf "Buy" mit einem Kursziel von 46 Euro belassen. Der verdüsterte Wachstumsausblick habe angesichts der schwachen Auftragslage im zweiten Quartal nicht überrascht, schrieb Analyst Peter Rothenaicher in einer Studie vom Mittwoch. Immerhin signalisierten die bestätigten Gewinnziele, dass die Umstrukturierungsmaßnahmen des Anlagenbauers griffen.

GEA GROUP

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Gea Group (XETRA:G1AG) nach dem reduzierten Umsatzziel für 2015 auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 48 Euro belassen. Die Umsatzwarnung des Anlagenbauers sei leicht negativ, sollte jedoch nicht überbewertet werden, schrieb Analyst Jasko Terzic in einer Studie vom Mittwoch. In Erwartung eines beschleunigten Gewinnwachstums und angesichts des 30-prozentigen Kursrückgangs seit Mai hält er an seinem positiven Votum fest.

GEA GROUP

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für Gea Group (XETRA:G1AG) nach präzisierter Jahresprognose von 50 auf 47 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Buy" belassen. Die Ziele des Anlagenbauers lägen im Rahmen der Erwartungen, schrieb Analyst Henning Breiter in einer Studie vom Mittwoch. Der kurzfristige Ausblick sei zwar etwas weniger optimistisch, die Wachstumstreiber blieben aber intakt. Er rechnet weiter mit deutlichem Wachstum aus eigener Kraft, senkte jedoch seine Schätzungen bis 2017. Der jüngste Kursrutsch biete eine Einstiegsgelegenheit.

GLENCORE

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan (NYSE:JPM) hat die Einstufung für Glencore (ISE:GLEN) (FSE:8GC) auf "Neutral" mit einem Kursziel von 150 Pence belassen. Der drastische Kursrutsch im Zuge der Sorgen um die Kreditwürdigkeit des Rohstoffkonzerns sei übertrieben ausgefallen, schrieb Analyst Dominic O'Kane in einer Studie vom Mittwoch.

HORNBACH BAUMARKT

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für Hornbach Baumarkt (XETRA:HBMG) auf "Buy" mit einem Kursziel von 41 Euro belassen. Der im Zuge der jüngsten Zahlenvorlage bestätigte Ausblick für das operative Ergebnis lasse Spielraum für strategische Investitionen, etwa mit Blick auf das Online-Geschäft, schrieb Analyst Thilo Kleibauer in einer Studie vom Mittwoch.

HORNBACH BAUMARKT

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Hornbach Baumarkt (XETRA:HBMG) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 38,60 Euro belassen. Das gute zweite Geschäftsquartal bestätige seine positive Einschätzung, schrieb Analyst Jürgen Elfers in einer Studie vom Mittwoch.

HORNBACH HOLDING

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für Hornbach Holding (ETR:HBH3) nach Zahlen von 77 auf 79 Euro angehoben und die Einstufung auf "Kaufen" belassen. Das zweite Geschäftsquartal sei solide verlaufen, schrieb Analyst Thomas Maul in einer Studie vom Mittwoch. Besonders positiv wertete er die bevorstehende Auflösung der komplexen Struktur aus Stamm- und Vorzugsaktien, wodurch die Handelbarkeit der Aktien verbessert werde.

HORNBACH HOLDING

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat die Einstufung für die Hornbach Holding (ETR:HBH3) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 91 Euro belassen. Der Baumarktkonzern habe sich im zweiten Geschäfsquartal flächenbereinigt stark entwickelt, schrieb Analyst Thilo Kleibauer in einer Studie vom Mittwoch. Es gebe weiteres Wachstumspotential.

HORNBACH HOLDING

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für die Hornbach Holding (ETR:HBH3) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 86,70 Euro belassen. Die Kennziffern der Baumarkt-Dachgesellschaft zum zweiten Geschäftsquartal hätten seinen Prognosen entsprochen, schrieb Analyst Jürgen Elfers in einer Studie vom Mittwoch.

HORNBACH HOLDING

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat die Einstufung für die Hornbach Holding (ETR:HBH3) nach Zahlen und einer Analystenkonferenz zum zweiten Geschäftsquartal auf "Halten" mit einem Kursziel von 80 Euro belassen. Die Resultate der Baumarkt-Dachgesellschaft hätten in etwa seinen Erwartungen entsprochen, schrieb Analyst Christoph Schlienkamp in einer Studie vom Mittwoch.

HORNBACH HOLDING

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Hornbach Holding (ETR:HBH3) nach Zahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 92 Euro belassen. Die Baumarkt-Holding habe ein starkes Zahlenwerk zum zweiten Geschäftsquartal präsentiert, schrieb Analyst Mario Becherer in einer Studie vom Mittwoch.

HSBC HLDGS

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS (SIX:UBSG) hat HSBC (FSE:HBC1) (ISE:HSBA) von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft, das Kursziel aber von 595 auf 550 Pence gesenkt. Die britische Investmentbank habe einige attraktive Geschäftsfelder und er sehe einen beträchtlichen Spielraum, durch weitere Restrukturierungen Kapital freizusetzen, schrieb Analyst Stephen Andrews in einer Studie vom Mittwoch. Bisher werde nur wenig von diesem Aufwärtspotenzial im Aktienkurs reflektiert. Kurzfristig dürften aber positive Impulse fehlen; zudem gebe es Gegenwind etwa durch Rechtsstreitigkeiten.

JCDECAUX

LONDON - Die britische Investmentbank Barclays hat das Kursziel für JCDecaux von 34,75 auf 35,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Equal Weight" belassen. Die Aktie des Außenwerbekonzerns habe sich während der Kurs-Korrektur im August im Branchenvergleich überraschend gut geschlagen, schrieb Analyst Julien Roch in einer Studie vom Mittwoch. Der Experte überarbeitete seine Gewinnschätzungen je Aktie.

KUKA AG

LONDON - Die britische Investmentbank HSBC hat das Kursziel für Kuka (XETRA:KU2G) von 61 auf 58 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Reduce" belassen. Für die Autozulieferer Kuka und Dürr sei China inzwischen kein Wachstumstreiber mehr, schrieb Analyst Richard Schramm in einer Branchenstudie vom Mittwoch. Beide Unternehmen hätten zwar sichtbare Anstrengungen unternommen, um sich auch außerhalb des Geschäfts mit der Autoindustrie aufzustellen, doch um die Früchte dieser Strategie zu ernten, brauche es noch etwas Zeit.

LUFTHANSA AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat Lufthansa (XETRA:LHAG) von "Halten" auf "Kaufen" hochgestuft und den fairen Wert von 13,50 auf 14,00 Euro angehoben. Die aktuelle Konsensschätzung für das operative Ergebnis (Ebit) der Fluggesellschaft sei zu konservativ, schrieb Analyst Dirk Schlamp in einer Studie vom Mittwoch. Die Reorganisation des Unternehmens dürfte positive Kursimpulse liefern. Weitere Streiks seien zwar nicht auszuschließen, die daraus folgenden Risiken seien aber überschaubar.

MERCK KGAA

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (PARIS:SOGN) (SocGen) hat Merck (NYSE:MRK) KGaA (XETRA:MRK) mit "Hold" und einem Kursziel von 83 Euro in die Bewertung aufgenommen. In einigen Kerngeschäftsfeldern lasse sich die Entwicklung gut voraussagen, die Wirkstoffforschung der Pharmasparte befinde sich aber noch in einer Übergangsphase, schrieb Analyst Florent Cespedes in einer Studie vom Dienstag. Das Pharmageschäft, das 2016 rund 41 Prozent zum Unternehmensgewinn beisteuern dürfte, stehe wegen der Nachfolgersuche für das mehr als 20 Jahre alte Multiple-Sklerose-Medikament Rebif unter Druck.

MICROSOFT CORP

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Microsoft (NASDAQ:MSFT) (FSE:MSF) auf "Sell" mit einem Kursziel von 38 US-Dollar belassen. Ein möglicherweise weiteres Sinken der Gewinnschätzungen für den Softwarekonzern erscheine nicht ausreichend in den Kurs eingepreist, schrieb Analyst Walter Pritchard in einer Studie vom Mittwoch.

PFEIFFER VACUUM

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Pfeiffer Vacuum (ETR:PFV) nach dem Einstieg von Branchenkonkurrent Busch auf "Sell" mit einem Kursziel von 68 Euro belassen. Eine Übernahme des Pumpenspezialisten durch Busch sei wohl unwahrscheinlich, schrieb Analyst Uwe Schupp in einer Studie vom Mittwoch. Pfeiffer Vacuum hänge zu sehr vom Kunden Samsung ab, begründete der Experte unter anderem die beibehaltene Verkaufsempfehlung.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.