Die letzten Stunden haben geschlagen! Sparen Sie bis zu 50 % auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

VW forciert E-Umbau - Betriebsrat geht das zu schnell

Veröffentlicht am 12.03.2019, 15:17
Aktualisiert 12.03.2019, 15:20
© Reuters. Herbert Diess, CEO of German carmaker Volkswagen addresses the media during the annual news conference at the Volkswagen plant in Wolfsburg
VOWG
-
0593xq
-

- von Jan Schwartz

Wolfsburg (Reuters) - Volkswagen (DE:VOWG) beschleunigt seinen Umstieg in die Elektromobilität - und nimmt dafür auch neuen Streit mit dem mächtigen Betriebsrat in Kauf.

Vorstandschef Herbert Diess kündigte am Dienstag bei der Vorstellung der Jahresbilanz in Wolfsburg an, der Konzern wolle binnen zehn Jahren noch mehr E-Autos bauen, als bisher schon geplant, insgesamt rund 22 Millionen Fahrzeuge. Bis 2028 sollen fast 70 neue E-Modelle auf den Markt kommen. Das könnte allerdings auch mehr Jobs kosten als zuletzt veranschlagt. Zwar verdient VW trotz der selbstverschuldeten Dieselkrise noch immer Milliarden. Aber die Entwicklungskosten für E-Autos sind hoch, zugleich können diese mit weniger Aufwand hergestellt werden - und damit auch weniger Mitarbeitern. "Es wird schwer, das nur mit Fluktuation und Altersteilzeit zu schaffen", räumte Diess ein.

Bisher baut Volkswagen Arbeitsplätze überwiegend dadurch ab, dass ältere Arbeitnehmer früher in den Ruhestand geschickt werden. Auf dieser Grundlage hatten Betriebsrat und Management im Rahmen des Zukunftspakt vor zwei Jahren den Abbau von netto 14.000 Stellen bis 2020 in Deutschland vereinbart. Hinzu kommen weitere gut 7000 Jobs, die in den nächsten Jahren durch den Umbau von Hannover und Emden zu Elektrostandorten wegfallen sollen. Bis zu 7000 Stellen könnten zudem in der Verwaltung gestrichen werden. Darüber will VW mit der Arbeitnehmervertretung verhandeln.

Diess sagte, der Plan, die Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern, sei im vergangenen Jahr nicht aufgegangen. Finanzvorstand Frank Witter ergänzte, die Marke VW müsse über die nächsten Schritte nach dem Zukunftspakt nachdenken. Auch bei Audi stünden schwierige Gespräche mit der Arbeitnehmervertung über Kostensenkungen an. Nach Einschätzung der Branchenanalysten von Evercore ISI ist es höchste Zeit, dass Volkswagen bei den Kosten gegensteuert. Trotz aller Rhetorik sei hier 2018 nichts passiert, schrieben sie in einer Kurzstudie. "Das ist inakzeptabel."

KONJUNKTURABSCHWUNG UND BREXIT-CHAOS

Erschwerend kommt hinzu, dass am Konjunkturhimmel dunkle Wolken aufziehen, die VW - wie anderen Autobauern auch - im laufenden Jahr zu schaffen machen. Zudem sorgt der unklare Ausgang des Brexit für Unsicherheit. Gleichwohl peilt Volkswagen auch in diesem Jahr ein Umsatzplus von bis zu fünf Prozent und eine operativen Rendite zwischen 6,5 und 7,5 Prozent vor Sondereinflüssen an. 2018 waren es 7,3 Prozent.

Entlassungen will das Management dadurch vermeiden, dass die Zahl der Elektroautos möglichst rasch hochgeschraubt wird. "Je erfolgreicher wir als Unternehmen mit der E-Mobilität sind, desto sicherer sind die Arbeitsplätze auf lange Sicht", sagte Diess. Zur Wahrheit gehöre aber auch, dass sich ein E-Auto mit etwa 30 Prozent weniger Arbeitsaufwand herstellen lasse als ein Verbrenner.

Dem Betriebsrat geht das Ganze jedoch zu ungeplant und chaotisch voran. Er wirft Diess vor, die Mitarbeiter auf dem Weg in die Elektromobilität und Digitalisierung nicht mitzunehmen. Einem sozialverträglichen Personalabbau habe sich der Betriebsrat in der Vergangenheit nie in den Weg gestellt, betonte ein Sprecher. Dieser müsse jedoch mit Augenmaß betrieben werden. Volkswagen dürfe sich zudem nicht von der im Tarifvertrag vereinbarten Zusage von 1400 Ausbildungsplätzen pro Jahr verabschieden.

DIE POLITIK SOLL HELFEN

© Reuters. Herbert Diess, CEO of German carmaker Volkswagen addresses the media during the annual news conference at the Volkswagen plant in Wolfsburg

Um der Elektromobilität zum Durchbruch zu verhelfen, rief Diess zum Schulterschluss von Automobilindustrie und Politik auf. "Technologieoffenheit ist jetzt die falsche Parole und führt nur dazu, den Systemwandel weiter in die Zukunft zu verlegen." Es gelte, die gesellschaftlichen Kräfte zu bündeln, um die kritische Masse zu schaffen. Die Politik rief Diess auf, für die nötige Infrastruktur zu sorgen und die Energiewende voranzutreiben. "Kohle- und CO2-freier Strom ist ein Muss."

Seinen Elektrobaukasten MEB, auf dem nach dem ersten E-Auto mit dem Namen ID ab Ende dieses Jahres immer mehr E-Autos stehen sollen, will Volkswagen zu einem Standard in der Branche machen, der auch von anderen Herstellern genutzt werden soll. Mit dem US-Autobauer Ford verhandeln die Wolfsburger bereits über eine Lizenzierung des MEB. Im Gegenzug könnte VW seine Aktivitäten bei Roboterautos mit denen von Ford zusammenlegen. Diess bot Ford zudem an, in Europa freie Kapazitäten für den Bau von E-Autos zu nutzen. So will Volkswagen Größenvorteile nutzen, um batteriegetriebene Fahrzeuge zu günstigen Preisen anbieten zu können. Und nur so kann nach Meinung von Experten das Ziel erreicht werden, in einigen Jahren einen Elektro-VW zum Preis von unter 20.000 Euro auf den Markt zu bringen.

Den Umschwung lässt sich der Konzern einiges kosten: Bis 2023 fließen mehr als 30 Milliarden Euro in die Elektromobilität. Einschließlich Ausgaben für die Digitalisierung, die Entwicklung neuer Mobilitätsdienste und selbstfahrende Autos sind es sogar knapp 44 Milliarden Euro. Der Anteil der Elektroautos an der Flotte soll bis 2030 in Europa und China - dem größten Markt von Volkswagen - auf mindestens 40 Prozent steigen. Um die Elektro-Offensive abzusichern, hat der weltgrößte Autobauer Vereinbarungen mit den führenden Batteriezellen-Lieferanten LG Chem, SKI, CATL und Samsung (F:SAMEq) getroffen. Darüberhinaus prüft VW, sich an einer Batteriezellenfertigung in Europa zu beteiligen oder eigene Kapazitäten aufzubauen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.