Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Wachstumsaktien im Bärenmarkt: Diese Growth-Werte bieten jetzt wieder Chancen

Veröffentlicht am 23.09.2022, 11:51
© Reuters.  Wachstumsaktien im Bärenmarkt: Diese Growth-Werte bieten jetzt wieder Chancen
XLK
-

Wachstumsaktien sind im laufenden Jahr ziemlich stark unter Beschuss geraten. Dazu trugen die rapide steigenden Zinsen und die sich eintrübende Wirtschaft gleichermaßen bei. Denn wie soll ein Wachstumsunternehmen ungehindert expandieren, wenn die Wirtschaft insgesamt am Boden liegt? Das schaffen nur die allerwenigsten.

Aus Angst vor Kursschwankungen und weiteren Verlusten halten sich Investoren in Bärenmärkten von Wachstumsaktien fern. Stattdessen sind defensive Value-Aktien in Mode. Doch immer dem hinterherzulaufen, was am Aktienmarkt gerade „in“ ist, ist selten eine gute Idee. Bei Growth-Aktien könnten sich ausgerechnet jetzt spannende Kaufchancen bieten und Anleger können profitieren – unter einer Bedingung.

Die Stärken und Schwächen von Wachstumsaktien Wachstumsaktien können unter den richtigen Rahmenbedingungen großartige Renditebringer sein. So etwa zwischen 2017 und 2020, als die Renditen von Growth-Aktien in allen Größenklassen teils deutlich über denen von Value-Aktien lagen. Das brachte Investoren wie der Fondsmanagerin Cathie Wood, die sich auf innovative Wachstumsunternehmen fokussiert, einen guten Ruf ein, während der vergleichsweise gemächliche und langweilige Altmeister Warren Buffett als Mann der Vergangenheit verschrien wurde.

Doch 2021 und 2022 holten die Value-Aktien deutlich auf. Denn Wachstumsaktien leiden in Bärenmärkten regelmäßig deutlich stärker, wie man derzeit gut erkennen kann.

Sehr langfristig betrachtet erzielen übrigens Value-Aktien die deutlich besseren Renditen. In der Phase wirtschaftlicher Stagnation und hoher Inflation in den 1970ern, die dieser Tage gern als Vergleichszeitraum zur aktuellen Situation herangezogen wird, legten sie eine echte Erfolgsserie hin, während Wachstumsaktien hinter dem Marktdurchschnitt zurückblieben.

Jetzt in Growth-Aktien investieren? Steht uns bald ein nächster Konjunkturaufschwung bevor, der am Aktienmarkt von innovativen Tech-Aktien (NYSE:XLK) getragen wird? Oder dominieren Value-Aktien auf absehbare Zeit die Börsen? Wer weiß das schon.

Anleger sollten sich darüber nicht den Kopf zerbrechen. Viel sinnvoller ist es, auf die treibenden Kräfte einzelner Unternehmen zu schauen und nicht auf deren etwas willkürliche Einteilung in zwei Schubladen. In dieser Denkweise wurzelt auch meine Nummer-eins-Bedingung für Investitionen in Wachstumsaktien.

Und diese lautet: Nicht blind Wachstumsaktien kaufen, sondern behutsam auswählen – wie eigentlich bei allen Aktienkäufen. Doch bei Wachstumsaktien ganz besonders: Anleger sollten darauf achten, dass es einen realistischen Pfad hin zu schwarzen Zahlen gibt, die Marktposition stark und, derzeit ganz besonders wichtig, die Finanzierung gesichert ist. Abschließend sollte natürlich auch die Bewertung der Aktie im Verhältnis zum realistisch erwartbaren Wachstum vernünftig sein.

Alle anderen Wachstumsaktien geraten in längeren Schwächephasen der Wirtschaft nicht nur in vorübergehende Kursverluste, sondern möglicherweise in existenzielle Gefahr.

Die Erfolgskombination, die sich Anleger einprägen sollten, heißt Quality-Value-Growth: Hochwertige Wachstumsaktien zu einem ordentlichen Preis. Solche Aktien sind schwer zu finden. Aber schon ein paar von ihnen könnten im nächsten Aufschwung zum Renditeturbo deines Depots werden.

Der Artikel Wachstumsaktien im Bärenmarkt: Diese Growth-Werte bieten jetzt wieder Chancen ist zuerst erschienen auf The Motley Fool Deutschland.

Motley Fool Deutschland 2022

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.