Die US-Aktienmärkte haben das dritte Quartal in starker Verfassung beendet. In der Tat war dies das beste Quartal in fünf fünf Jahren, als Aktien angetrieben von starken Gewinnen, einer robusten US-Konjunktur und einem zusehends leergefegtem Arbeitsmarkt, ihre Aufwärtsbewegung fortsetzten.
Auch die Zukunft sieht gut aus. Es gibt keine Anzeichen auf größere Verwerfungen, die den nach einigen Kennzahlen mittlerweile längsten Bullenmarkt der US-Börsengeschichte gefährden könnten. Die Investoren haben begonnen den amerikanisch-chinesischen Handelskrieg zu ignorieren, der immer noch das Potential hat, die chinesische Konjunktur zu verlangsamen und zu Preiserhöhungen für einige Konsumprodukte in den USA zu führen.
Allerdings, während die Märkte in dieser Woche ihren Anstieg wahrscheinlich fortsetzen werden, bleiben einige Unruheherde im Technologiebereich, die den Investoren die Stimmung vermiesen könnten. Hier sind drei große Aktienwerte, die man auf ungewöhnliche Bewegungen im Auge behalten sollte.
1. Facebook
Die Vertrauenskrise in die größte soziale Medienplattform der Welt vertiefte sich am Freitag noch einmal, als Facebook (NASDAQ:FB) bekanntgeben musste, dass eine unbekannte Zahl von Hackern sich Zugang zu bis zu 50 Mio Accounts verschafft haben. Damit können die Eindringlinge in den gehackten Profilen sich wie Nutzer benehmen und haben Zugang zu allen Applikationen, bei denen sich die Kontoinhaber unter Benutzung von Facebook angemeldet haben.
Diese letzte Datenpanne kommt auf den verheerenden Cambridge Analytica Skandal und Beschuldigungen, dass russische Kräfte die Plattform zur Beeinflussung der Wahlen in den USA benutzt haben. Das könnte dem Vertrauen in die Medienplattform weiter Schaden zufügen.
Die Facebook Aktie fiel auf die Nachricht um mehr als 2%, womit sich der Kursrutsch seit dem Rekordhoch von 218,62 USD Ende Juli fortsetzte und den Kurs zum Handelsende am Freitag auf 164,46 USD brachte. Die Anteilsscheine haben damit seit ihrem Allzeithoch ein Viertel ihres Wertes verloren.
Das Ausmaß des Schadens für Facebooks Reputation durch dieses jüngste Datenleck ist zum jetzigen Zeitpunkt schwer abzuschätzen. Es ist unklar, was die Hacker mit dem Zugang anstellten und wer sie sind oder wen sie versuchten zu treffen. In diesem unsicheren Umfeld bleiben die Aktien des Unternehmens verletzlich und die Verluste könnten weitergehen. Investoren sollten abwarten, was Mark Zuckerberg zu dieser jüngsten Panne zu sagen hat.
2. Tesla
Tesla (NASDAQ:TSLA)—die Firma und die Aktie—ist in der Mitte eines Wirbelsturms, nachdem die US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) entschieden hatte, CEO und Aufsichtsratschef Elon Musk wegen Wertpapierbetrug anzuklagen, aufgrund seiner Twitterbotschaft im letzten Monat, in der er Investoren mitgeteilt hatte, er haben das Geld zusammen, um sein Unternehmen von der Börse zu nehmen. In dem Verfahren fordert die SEC einen nicht angegebenen Betrag an Schadensersatz und ersuchte einen Richter, Musk von eine Betätigung im Vorstand oder Aufsichtsrats eines börsengelisteten Unternehmens zu sperren, sagte die Agentur ihrer Klageschrift, die sie letzte Woche in New York einreichte.
Der Klageschrift nach führte Musk die Investoren in die Irre, als er behauptete, er habe die Gelder für die Transaktion aufgetrieben. Musk hat Berichten nach einen Vergleich mit der Aufsichtsbehörde abgelehnt, um einer Anklage aus dem Weg zu gehen. Er nannte das Verfahren in einer Email an seine Angestellten eine “Ablenkung”, berichtete Bloomberg News und sagte ihnen sich auf die Produktion des Model 3s zu konzentrieren, das kritisch für den finanziellen Erfolg des Unternehmens ist.
Am Sonnabend kamen allerdings Meldungen herein, dass Musk mit der SEC einen Vergleich ausgehandelt hat, der es ihm erlaubt, den umkämpften Autohersteller weiter als CEO zu leiten. Er wird aber für die nächsten drei Jahre seinen Posten als Aufsichtsratschef abgeben müssen. Das andauernde Drama um Musks Person hat zu einem Vertrauensverlust unter Investoren in seine Führungsqualitäten gesorgt. Und die Tesla Aktie ist auf den Schritt der SEC um 14% eingebrochen. Sogar mit dem Vergleich von gestern—der etwas von dem Druck auf die Aktie nehmen könnte, die am Freitag den Handel zu 264,77 USD beendete, 32% unter ihrem 52-Wochenhoch von 387,46 USD—werden Anteile von Tesla auch in der anstehenden Woche wahrscheinlich volatil bleiben.
3. Pepsi
Der Snack- und Getränkeriese PepsiCo (NASDAQ:PEP) wird am Dienstag vor Handelsstart sein Ergebnis zum dritten Quartal vorlegen. Analysten rechnen mit einem Gewinn pro Aktie von 1,56 USD, nach 1,491 USD im Jahr zuvor auf einen Umsatz von 16,44 Mrd USD.
Dieser Quartalsbericht wird der letzte mit Indra Nooyi als CEO sein. Sie führte das Unternehmen für 12 Jahre und half den Umsatz von PepsiCo auf 63 Mrd USD zu steigern, in einem Umfeld, in dem die Verbraucher zuckerhaltige Getränke zusehends meiden und sich für gesündere Alternativen entscheiden.
Starke Umsätze mit salzigen Snacks wie Frito-Lay Kartoffelchips, Tostitos und Ruffles könnten auch weiterhin das Umsatz- und Gewinnwachstum antreiben. Diese Marken halfen PepsiCo die Gewinnschätzung im letzten Quartal zu übertreffen. Eine positive Gewinnüberraschung könnte der Pepsi Aktie helfen, sich ihrem Rekordhoch von 122,51 USD anzunähern, das sie in diesem Jahr erreicht hatte. Am Freitag waren die Anteilsscheine zu 111,80 USD aus dem Handel gegangen.