
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Die börsengehandelten Fonds (ETFs) von Vanguard erfreuen sich bei Kleinanlegern großer Beliebtheit. Gemessen am verwalteten Vermögen (AuM) ist dieser Fondsmanager in den USA einer der wichtigsten ETF-Anbieter. Daher stellen wir im heutigen Beitrag drei Vanguard-Fonds mit überzeugenden Eigenschaften vor, die für unsere Leser interessant sein könnten.
Der erste Fonds, den wir hier sondieren, ist der Vanguard High Dividend Yield ETF (NYSE:VYM). Er legt in Unternehmen mit hohen Dividendenrenditen an. Der Fonds wurde im November 2006 aufgelegt.
Der VYM bildet den FTSE High Dividend Yield Index nach und hält derzeit 443 Aktien. Die Sektorallokation umfasst Titel aus den Bereichen Finanzen (19,6%), Gesundheitswesen (14,4%), Basiskonsumgüter (13,4%), Industrie (NYSE:XLI) (10,1%), Energie (9,10%), zyklischer Konsum (9,0%) und Technologie (6,9%).
Auf die Top-10- Aktien des Portfolios entfallen etwas mehr als 20 % des Nettovermögens in Höhe von 55,8 Mrd. USD. Somit verfügt der VYM über eine hohe Liquidität, die dem Unternehmen erhebliche Größenvorteile verschafft.
Zu den führenden Beteiligungen des VYM gehören Johnson & Johnson (NYSE:JNJ), Procter & Gamble (NYSE:PG), Exxon Mobil (NYSE:XOM), JPMorgan Chase (NYSE:JPM), Home Depot (NYSE:HD), Chevron (NYSE:CVX) und Pfizer (NYSE:PFE).
Anfang Januar wechselte VYM zu rekordverdächtigen Preisen den Besitzer. Der börsengehandelte Fonds ist jedoch seit Jahresbeginn um 5,6 % gefallen. Im Vergleich dazu hat der S&P 500 im bisherigen Jahresverlauf nahezu 18 % eingebüßt.
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) liegen jeweils bei 14,9x bzw. 2,5x. Anleger, die auf der Suche nach einem kostengünstigen und diversifizierten Fonds mit Schwerpunkt Dividendenaktien sind, sollten sich mit dem VYM beschäftigen.
Unser zweiter Fonds ist der Vanguard Information Technology ETF Shares (NYSE:VGT), der in einige der führenden Namen des Informationstechnologie (IT)-Sektors investiert. Der Fonds nahm seine Investitionstätigkeit im Januar 2004 auf.
Der VGT bildet den Vanguard Information Technology Index nach und enthält derzeit 357 Aktien. Zu den Teilsektoren, an denen sich der ETF beteiligt, gehören Technologie-Hardware, Speicher- und Peripheriegeräte (24,0 %), Systemsoftware (22,5 %), Halbleiter (16,3 %), Datenverarbeitung und ausgelagerte Dienstleistungen (11,40 %), Anwendungssoftware (11,30 %), Kommunikationsausrüstung (3,00 %) und andere.
Auf die zehn wichtigsten Unternehmen entfallen fast 60 % des Nettovermögens in Höhe von 51,4 Mrd. USD. Zu diesen Titeln gehören die Aktien von Apple (NASDAQ:AAPL), Microsoft (NASDAQ:MSFT), NVIDIA (NASDAQ:NVDA), Visa (NYSE:V), Mastercard (NYSE:MA), Broadcom (NASDAQ:AVGO) und Cisco Systems (NASDAQ:CSCO).
Die meisten dieser Aktien sind bei Kleinanlegern bekannt und beliebt. In den vergangenen zwei Jahrzehnten gehörten Tech-Aktien (NYSE:XLK), einschließlich IT-Namen, zu den klaren Gewinnern an der Wall Street. Ende Dezember 2021 erreichte der VGT einen Höchstwert.
Allerdings hat die im Jahr 2022 vorherrschende risikoaverse Stimmung die Anlageszene verändert. Wie viele andere technologieorientierte ETFs hat der VGT seit Januar fast 26,3 % seines Wertes eingebüßt. Auch der Dow Jones U.S. Technology Index ist um 28,2% gesunken.
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und das Kurs-Buch-Verhältnis (KBV) liegen bei 25,8x bzw. bei 8,1x. Bei einem weiteren Rückgang in Richtung 300 USD ergibt sich für "Buy-and-hold"-Investoren ein besserer Einstiegspunkt.
Unser dritter Vanguard-Fonds, der Vanguard FTSE All-World ex-US Small-Cap Index Fund ETF Shares (NYSE:VSS), könnte für Anleger interessant sein, die auch in Aktienmärkte außerhalb der USA investieren wollen. Der VSS investiert in Unternehmen mit geringer Kapitalisierung (Cap) außerhalb der USA. Der Fonds wurde im März 2009 aufgelegt.
Der VSS bildet den FTSE Global Small Cap ex-US Index nach und enthält derzeit 4281 Aktien. Fast ein Fünftel des Portfolios entfällt auf Industrietitel, gefolgt von zyklischen Konsumgütern (13,0 %), Grundstoffen (12,3 %), Immobilien (11,3 %), Finanzwerten (11,1 %), Technologietiteln (11,0 %), dem Gesundheitswesen (6,0 %) und Energieunternehmen (5,2 %).
Etwa ein Viertel der Unternehmen ist in Schwellenländern beheimatet. Es folgen Aktien aus Europa (33,4 %), dem pazifischen Raum (24,9 %) und Nordamerika (16,80 %). Auf die Top-10-Aktien des Portfolios entfallen fast 4 % des Nettovermögens in Höhe von 10,0 Mrd. USD.
Zu den wichtigsten Aktien innerhalb des ETFs zählen mehrere kanadische Unternehmen. Dazu gehören das Bergbauunternehmen First Quantum Minerals (OTC:FQVLF) (TSX:FM), dessen Hauptprodukt Kupfer ist, die Energiekonzerne Tourmaline Oil (TSX:TOU) und Emera (TSX:EMA), das Dienstleistungsunternehmen WSP Global (TSX:WSP), der IT- und Softwarekonzern Open Text (NASDAQ:OTEX) sowie West Fraser Timber (NYSE:WFG).
Der VSS markierte im September 2021 ein Allzeithoch. Seither hat der börsengehandelte Fonds jedoch 16,42 % an Wert eingebüßt. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) liegen bei 11,2x bzw. 1,4x. Wer an einem Engagement in Small Caps außerhalb der USA interessiert ist, sollte sich diesen Fonds genauer ansehen.
Unruhige Märkte und politischer Druck führten zu den größten Quartalsabflüssen bei nachhaltigen Fonds und ETFs seit mehr als fünf Jahren, wie ein...
Vermögensaufbau ist in aller Munde. Die meisten denken dabei nur an Aktien, ETFs und Sparpläne. Also alles was in den Depots steckt. Doch es es kann sich lohnen sich einmal über...
Franklin Templeton freut sich bekannt zu geben, dass es seine in Dublin domizilierte ETF ICAV-Palette, die europäischen Anlegern angeboten wird, umbenannt hat. In diesem...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.