Zu Beginn dieser Woche gab es am Ölmarkt einen erheblichen Preissprung. Daneben könnten auch die technischen Werte signalisieren, dass der Rohstoffpreis seinen Boden gefunden hat. Aber das politische Umfeld wird wahrscheinlich weiterhin die Volatilität hochhalten. Hier sind vier Dinge, die den Ölpreis in dieser und der nächsten Woche beeinflussen könnten:
1. Ölpreise stiegen diese Woche aber das ist kein Vorgeschmack auf die Zukunft
Die Ölpreise stiegen diese Woche auf Nachrichten hin, dass die US-Öllager sich in der vorangegangenen Woche geleert haben. Brent erreichte am Mittwoch, dem 12. September, kurzzeitig 80 USD. Ein weiterer Faktor, der die Ölpreise nach oben schiebt, ist die Erwartung unter den Händlern, dass die neuen Sanktionen gegen den Iran im Ölmarkt weitaus stärkere Spuren hinterlassen werden, als dies bislang angenommen wurde. Analysten sagen jetzt voraus, dass bis zu 1,5 Mio Fass an iranischem Öl am Tag vom Markt verschwinden könnte, dass Saudi-Arabien seine Förderung nicht so stark erhöhen werde, wie bisher angenommen und dass die US-Schieferölförderung im wesentlichen unverändert bleiben wird, bis in 2019 zusätzliche Pipelines in Betrieb gehen. Diese Ansichten haben die Ölpreise für im Oktober ausgeliefertes Öl erhöht. Marktbeobachter sollten sich erinnern, dass dies lediglich Vorhersagen sind. Die Schieferölproduktion wächst weiter, wenn auch nicht so schnell wie früher vorhergesagt. Hinzu kommt, Saudi-Arabien könnte es sich definitiv noch anders überlegen und seine Ölexporte anheben.
2. Irans schwimmende Lager sind zurück
Die US-Sanktionen gegen die iranische Ölindustrie werden erst ab Anfang November voll umgesetzt werden. Allerdings berichtet Tanker Trackers, dass der Iran schon damit begonnen hat, Öl in Tankern vor seiner Küste zu lagern. Der Analyse von Tanker Trackers nach, ist die zeitweilige Lagerung von Öl in Tankern in Öl produzierenden Ländern durchaus üblich. Der Unterschied hier ist, dass diese Tanker, in denen insgesamt 15,3 Mio Fass an Öl und Kondensaten gebunkert sind, keinen Zielhafen aufweisen. Der Report von Tanker Trackers gab an, dass der Iran während der letzten Runde von Sanktionen 40 Mio Fass an Öl und Kondensaten so lagerte. Nach Sanktionsende verkaufte das Land dann sein gesamtes schwimmendes Lager. Es gab den Verdacht, dass der Iran heimlich Öl aus seinem schwimmenden Lager verkaufte, als die ehemaligen Sanktionen immer noch in Kraft waren. Diesmal werden Ölmarktbeobachter die Mengen an Öl und Kondensaten genau im Auge behalten, die der Iran einlagert, und on Öl aus den schwimmenden Lagern entnommen wird, unter Umgehung der Sanktion. In diesem Fall würde der Iran wahrscheinlich versuchen, dieses Öl so schnell wie möglich zu verkaufen, was dem von den Sanktionen ausgelösten Preisanstieg entgegenwirken sollte.
3. Der WTI/Brent Spread wächst und das ist gut für US-Ölexporte
Die Preisdifferenz zwischen WTI und Brent beträgt mittlerweile fast 10 USD das Fass. Das hat Öl aus den USA insbesondere für Südkorea und Japan sehr attraktiv gemacht, da diese Länder ihre Lieferungen aus dem Iran ersetzen müssen. Die Ölproduzenten in den USA bieten Preisabschläge. Asiatische Käufe abgesehen von China—das derzeit mit den Vereinigten Staaten in einen Handelsstreit verwickelt ist—ziehen daraus einen Vorteil. Das wird den Druck auf die US-Ölfirmen nur noch erhöhen, mehr Öl zu exportieren, trotz der Preisabschläge. Der zunehmende Spread wird auch von Ängsten verursacht, dass der Brexit zu einem Arbeitskräftemangel in der Ölindustrie in der Nordsee führen. Allerdings hat der Parlamentsabgeordnete von Aberdeen (wo der Großteil der britischen Ölindustrie angesiedelt ist) diese Befürchtungen als “Panikmache” bezeichnet und sie als unbegründet dargestellt.
4. Wirbelsturm Florence kommt, aber Benzinpreise sollte generell nicht betroffen sein
Die nördlichen Abschnitte der Colonial und der Plantation Pipeline—die Ölprodukte transportieren—gehen durch Gebiete, in denen Hurrikan Florence Überschwemmungen verursachen könnte, wenn sie in Nord- und Südkarolina anlandet.Das könnte Stromausfälle verursachen, die auch die nördlichen Abschnitte der Pipelines stilllegen könnten. North Carolina, Virginia, die Hauptstadt Washington DC, Maryland, Delaware und möglicherweise New Jersey könnten betroffen sein und wir könnten zeitweilig höhere Benzinpreise als Ergebnis sehen.