Eilmeldung
Investing Pro 0
👀 Wie sehen die Portfolios von Bezos, Buffett und Berkowitz aus? Daten freischalten

Aktienmarkt: Die richtige Strategie für 2023

Von Vincent MartinAktienmärkte27.12.2022 07:21
de.investing.com/analysis/aktienmarkt-die-richtige-strategie-fur-2023-200478901
Aktienmarkt: Die richtige Strategie für 2023
Von Vincent Martin   |  27.12.2022 07:21
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
US500
+1,45%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
DXY
+0,46%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
COIN
+1,54%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Es gibt eine alte Redensart, dass Aktien eine "Sorgenmauer" hochklettern. Das grundlegende, wenn auch ungenaue, Argument dabei lautet, dass Aktienkurse so lange steigen können, wie es Skeptiker am Markt gibt. Schließlich können diese Skeptiker zu neuen Käufern werden, was dann den Treibstoff für eine fortgesetzte Rallye liefert.

Wenn alle optimistisch sind, muss man sich als Anleger Sorgen machen. Denn: an diesem Punkt ist einfach niemand mehr da, der noch kaufen könnte.

2022 stürzten die Kurse einer "Sorgenmauer" hinunter. Bereits zu Jahresbeginn gab es ganz offensichtliche Gründe für Pessimismus.

Im Gefolge des Booms bei SPACs, Krypto-Minern, Elektroautobauern und anderen spekulativen Branchen spielten die Aktienbewertungen im Jahr 2021 völlig verrückt. Gleich zu Jahresbeginn schlug die US-Notenbank einen aggressiven Ton an, auch wenn zugegebenermaßen nur wenige Investoren ahnten, dass sie ihren Leitzins sieben Mal auf einmal anheben würde. Folglich nahmen die Makrorisiken zu, während die Inflation in die Höhe schoss und sich ein potenzieller Kater durch die auslaufenden Stützungsmaßnahmen aus dem Jahr 2021 abzeichnete.

Gegen eine allzu steile Talfahrt an den Aktienmärkten sprach allerdings, dass die Marktteilnehmer die Lage bereits recht pessimistisch einschätzten. Die Gründe für einen drastischen Einbruch der US-Aktien lagen dagegen auf der Hand - vielleicht sogar ein wenig zu offensichtlich.

Mit Blick auf das Jahr 2023 ist die Bären-These nicht mehr ganz so überzeugend, wie sie es noch vor 11 Monaten war. Dennoch sollte man das potenzielle Risiko nicht aus den Augen verlieren. 2023 sollte ein besseres Börsenjahr werden als 2022, aber das bedeutet nicht unbedingt, dass es ein gutes Börsenjahr wird.

Was einmal teuer war, muss nicht unbedingt im Wert steigen

Einer der größten Fehler, den Investoren im Jahr 2022 gemacht haben, war der Kauf von Aktien, die "billig" erschienen, nur weil sie stark gefallen waren. Im Mai hatten wir dieses Risiko anhand der Aktie von Coinbase Global (NASDAQ:COIN) bereits besprochen.

Dieses Risiko, auch als Ankereffekt bekannt, scheint sich zu verwirklichen, wenn man den Markt als Ganzes bis Ende 2022 betrachtet. Die Aktien sind stark gefallen - billig sind sie aber nicht.

Der S&P 500 wird derzeit mit dem 17-fachen der erwarteten Gewinne gehandelt. Das ist zwar ein angemessener, aber kaum attraktiver Multiplikator, insbesondere in Anbetracht der zahlreichen Risiken für die Unternehmensgewinne im Jahr 2023. In der Tat sind die Schätzungen für das kommende Jahr schon seit einiger Zeit rückläufig.

Gewinnspannen der Unternehmen

Dabei geht es nicht nur um kurzfristige Bedrohungen wie höhere Leitzinsen oder eine Rezession. Langfristig gesehen sind diese Faktoren nicht so wichtig. Die große Sorge besteht vielmehr darin, dass die Gewinne von Unternehmen nicht etwa aufgrund einer leichten Rezession zurückgehen, sondern dass sie zurückgehen, weil sie zur Normalität zurückkehren.

Die Gewinnspannen der Unternehmen befinden sich auf dem höchsten Stand seit 70 Jahren. Selbst in einem hochinflationären Umfeld waren US-Unternehmen in der Lage, den Großteil ihrer gestiegenen Kosten an die Endkunden weiterzugeben. Zumindest bis jetzt waren die Verbraucher größtenteils bereit, diese Preissteigerungen hinzunehmen und weiter Geld auszugeben.

Irgendwann wird sich das ändern. Und wenn der Markt normalere Margen einkalkuliert, kann das allein schon eine weitere Abwärtsbewegung auslösen. Unter der Annahme, dass die Gewinnspannen wieder das Niveau von vor der Pandemie erreichen, würde der S&P 500 zum 20-fachen der erwarteten Gewinne gehandelt werden.

Zu viele Risiken

Das ist ein Multiple, das auf einem relativ reibungslosen Marktverlauf und einem mehrjährigen Gewinnwachstum gründet. Weder das eine noch das andere ist garantiert oder auch nur wahrscheinlich.

Multinationale US-Konzerne müssen sich mit einem deutlich stärkeren US-Dollar auseinandersetzen. Die schlimmsten Auswirkungen auf diese Unternehmen dürften vorüber sein, aber inländische Unternehmen, die von der Dollar-Stärke profitiert haben, verlieren wieder etwas von ihrem Wettbewerbsvorteil. Die Probleme in der Lieferkette lassen weltweit nach, sind aber noch lange nicht gelöst. Auf den wichtigsten internationalen Märkten zeichnet sich eine Rezession ab, und irgendwann wird wohl auch der amerikanische Verbraucher Schwäche zeigen.

Es ist einfach schwierig, das makroökonomische Umfeld aus einer neuen Perspektive zu betrachten und US-Aktien als attraktiv zu bezeichnen. Der Markt ist billiger, ja - aber nicht wirklich billig, wenn man ihn an irgendeinem angemessenen fundamentalen Maßstab bewertet. Es gibt viele Risiken. Auch die Stimmung scheint nicht auf eine Talsohle hinzudeuten: Wir haben immer noch nicht die typische "Kapitulation" erlebt, die einen echten, mehrjährigen Boden markiert, von dem aus sich die Aktienmärkte nachhaltig erholen können.

Alles in allem gibt es immer noch zu viele Risiken für die Aktienmärkte. Das bedeutet nicht, dass die Anleger passiv abwarten müssen, und schon gar nicht, dass sie auf die wichtigsten Indizes setzen sollten.

Es bedeutet einfach, dass 2023 ein schwieriges Börsenjahr sein wird, das solide Analysen, agiles Handeln und Geduld erfordert. Es ist unwahrscheinlich, dass der breite Markt den Anlegern die Arbeit abnehmen wird.

*Frohe Feiertage!*

Offenlegung: Vince Martin ist derzeit in keinen der hier erwähnten Wertpapieren investiert.

Aktienmarkt: Die richtige Strategie für 2023
 

Verwandte Beiträge

Miningscout
Bergbau IPOs laufen gut – von Kanada bis Indonesien Von Miningscout - 02.06.2023

Der Bergbau wird zur Schlüsselbranche für die angestrebte Dekarbonisierung. Dies wird auch bei den Bewegungen des Kapitals immer deutlicher: Mining IPOs laufen gut – und zwar in...

Aktienmarkt: Die richtige Strategie für 2023

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (3)
Fatih Türkdönmez
Fatih Türkdönmez 31.12.2022 22:45
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
nach weinachten rally haben wir ein korrektur 20 bis 30 prozent..danach schlage ich zu..aufjedenfall
Schlappe Dreher
Schlappe Dreher 31.12.2022 16:06
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
@Felix Buhahhahahha
Felix Cr
Felix Cr 28.12.2022 21:24
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Man kann es natürlich auch nur pessimistisch sehen.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung