Analystenstimme: Lithium-Sektor steht 2018 Konsolidierung bevor

Veröffentlicht am 26.01.2018, 11:36

Kritische Metalle haben erfolgreiche Jahre hinter sich. Doch wie geht es mit Lithium, Vanadium, Kobalt oder Seltenen Erden weiter? Chris Berry, der unabhängige Analyst für alle Metalle rund um Elektromobilität, wagt einen Ausblick auf 2018 und hat vor allem Lithium-Unternehmen im Blick. Seiner Meinung nach werden Übernahmen in diesem Jahr ein Thema werden. Viele Automobilunternehmen seien auf der Suche nach langfristigen Zulieferverträgen für Lithium und andere für die Elektromobilität wichtigen Metalle. Da bieten sich Übernahmen an, um die künftige Nachfrage nach Elektrofahrzeugen auch befriedigen zu können.

Viele kleine Unternehmen werden für Übernahmen interessant

Eine zentrale Rolle beim Wachstum rund um klimaneutrale Mobilitätslösungen wird nach Ansicht von Berry auch weiterhin China spielen. Der Analyst geht davon aus, dass das Land seine Pläne, bis 2025 sieben Millionen zusätzliche Elektrofahrzeuge auf den Straßen zu haben, erreichen wird. Allein dieser Beschluss aus Peking führe dazu, dass die Lithiumnachfrage von 215.000 auf 300.000 Tonnen steigen werde.

Hinzu kommen für Berry weitere Faktoren: Batterien würden immer günstiger und zugleich leistungsfähiger. Dies würde nach und nach immer mehr Investoren anlocken. Da viele Anleger erst allmählich verstehen würden, welche Rolle Lithiumproduzenten für die Zukunft spielen, böten sich im Sektor 2018 gute Investitionschancen. Zwar seien einige Unternehmen in den vergangenen Jahren bereits gut gelaufen, doch spüre Berry vor allem bei größeren Unternehmen zunehmend das Interesse, sich auf dem Lithium-Markt zu engagieren. Viele kleinere Gesellschaften hätten zuletzt Fortschritte erreicht, welche sie für Investoren erst interessant machen. Aus diesem Grund geht der Analyst davon aus, dass die Kurse in den kommenden 18 bis 24 Monate weiter steigen. Haupttreiber dieser Entwicklung könnten Übernahmen sein. Zur steigenden Übernahmeaktivität könnten aus Sicht von Berry mehrere Katalysatoren beitragen:

  • Börsengang von FMC Lithium bietet Anlegern Zugang zu einer reinen Lithium-Aktie
  • Albemarle verfügt über große Cash-Vorkommen und fokussiert sich auf Lithium
  • Ende des Disputs zwischen Lithiumförderer SQM und chilenischen Behörden könnte neues Potenzial für Projekte in Chile eröffnen und schafft Rechtssicherheit für andere Unternehmen.

Südamerika und Australien als Lithium-Regionen

Südamerika hat sich zu einem gefragten Standort für Lithium-Unternehmen entwickelt. Neben Chile gilt auch Argentinien als interessant. Im sogenannten Lithium-Dreieck ist unter anderem das kanadische Unternehmen LSC Lithium aktiv. Neben Südamerika bietet auch Australien Chancen für Lithium-Investoren. Rechtssicherheit und dem Bergbau zugewandte Behörden machen das Land zu einem guten Standort für Rohstoffunternehmen. Auch die Nähe zu Asien gilt als Vorteil. Ein aussichtsreicher Lithium-Titel in Australien ist beispielsweise Lithium Australia.

Dieser Artikel erschien zuerst auf miningscout.de vom 26. Januar 2018

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.