Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Apple – aufgestellt für die Zukunft

Veröffentlicht am 11.07.2019, 10:25
MBGn
-
AAPL
-
MS
-
TSLA
-
UBSG
-

Schon lange kursieren Spekulationen über Apples Forschung im Bereich des autonomen Fahrens. Die Akquisition des Roboterauto-Start-up Drive.ai kann als Hinweis dafür gesehen werden in welche Richtung es gehen soll. Noch stehen den Marktchancen technische und regulatorische Probleme im Weg. Verleiht der Zukauf der Aktie neuen Schwung? Anlegern empfehlen wir das Capped-Bonus Zertifikat VF5Y4H von Vontobel. Der Bonus zahlt sieben Prozent Rendite bis März 2020 und bietet 25 Prozent Puffer. Wer es offensiver mag, greift zum Discount-Call MF9D6D von Morgan Stanley (NYSE:MS) mit 60 Prozent Rendite bis Jahresende.

Die Spekulationen über die Übernahme gab es schon länger, jetzt hat Apple (NASDAQ:AAPL) diese gegenüber dem US-Businessmagazin Axios bestätigt. Das Start-up aus dem Silicon Valley arbeitet bereits seit 2015 an einer Software für das autonome Fahren. Vor 2 Jahren wurde das Unternehmen nach der zweiten Finanzierungsrunde mit über 200 Mio. USD bewertet. Zuletzt steckte Drive.ai in finanziellen Schwierigkeiten, deshalb suchte man seit Februar nach neuen Geldgebern. Informationen über den Kaufpreis wurden nicht veröffentlicht, das Technologie Magazin «The Information» geht davon aus, dass der Kaufpreis unter den 77 Mio. USD lag, den Drive.ai in seiner ersten Finanzierungsrunde an Wagniskapital einsammelte.

Project Titan

Die Übernahme kann als Bekräftigung von Apples Ambitionen im Bereich des autonomen Fahrens gesehen werden. Das Roboterautoprojekt des Konzerns trägt den Namen «Project Titan». Anfang des Jahres wurden Informationen über eine Neuausrichtung des Projektes und die Entlassung von fast 200 Ingenieuren, bekannt. Es gab schon Stimmen die sagten, dass Apple den Anschluss gegenüber anderen Unternehmen die in diesem Bereich forschen, wie Googles Waymo, Tesla (NASDAQ:TSLA) oder den deutschen Autoherstellern, verlieren könnte. Apple stellte einige Ingenieure und Produkt Designer aus dem Start-up ein und erhofft sich so Know-How zu gewinnen. Drive.ai ist auf Künstliche Intelligenz spezialisiert, welche die Software für selbstfahrende Autos verbessert. Zuletzt hat «Project Titan» laut Branchen Insidern «rapide» Fortschritte gemacht, diese berufen sich auf die Berichte zu getesteten Prototypen in Kalifornien. Apples Flotte von modifizierten Lexus fuhr in den letzten beiden Jahren ca. 80.000 Meilen autonom, auf den öffentlichen Straßen Kaliforniens. Verglichen mit Konkurrenten in diesem Feld ist das viel. Das offizielle Ziel des Projektes ist nicht bekannt. Während ein Übernahmeangebot an Tesla im Jahr 2013 auf die Produktion von eigenen autonom fahrenden PKW schließen lässt, legen die Tests eher nahe, dass man nur die Software liefern möchte.

Konsolidierung

Die Übernahme zeigt wieder, dass das Ziel voll autonomes Fahren zu ermöglichen ohne Übernahmen und Kooperationen kaum bewältigt werden kann. Daniel Göhring vom Dahlem Center für Maschinelles Lernen und Robotik sagt, „Übernahmen von Start-ups im Bereich des autonomen Fahrens finden schon seit vielen Jahren statt“. Dieses Phänomen lässt sich weltweit beobachten, im März dieses Jahres erwarb zum Beispiel Daimler (DE:DAIGn) Trucks Mehrheitsanteile an Torc Robotics, einem Softwareanbieter für hochautomatisierte Lkw.

Wie diese Beispiele zeigen ist der Markt stark umkämpft. Durch Kooperationen und Übernahmen versuchen große Player sich die Vorherrschaft im autonomen Fahren zu sichern. Die Analysten der UBS (SIX:UBSG) gaben zuletzt eine Schätzung ab, in der sie den Markt auf ein Volumen von mehreren Billionen Dollar schätzen. Allein der Markt für Robo-Taxis soll bis 2030 ein Volumen von über 2 Billionen Dollar haben. Die Übernahme von Drive.ai unterstreicht Apples bestreben die Abhängigkeit vom iPhone mit Hilfe von neuen Geschäftsfeldern zu verringern.

Apple überzeugt im Kerngeschäft

Durch Rückgänge bei den Verkäufen von iPhones und Macs sorgte die Vorstellung der letzten Quartalszahlen bei Anlegern zunächst für Unsicherheit. Dennoch zeigte sich Apples Oberhaupt Tim Cook zuversichtlich im Rahmen des Aktienrückkaufprogramms und den übertroffenen Analystenerwartungen. Auch die schwächelnden iPhone-Absatzzahlen hält der CEO für bereits überwundene Probleme. Mit Preissenkungen und Rückkauf-Programmen alter iPhone-Geräte wird in Zukunft, in China bereits heute, die aktuelle iPhone-Krise gelöst werden. Auch die steigende Nachfrage nach anderen Produkten, wie Apples iPads und der Apple Watch könnten zunehmen. Außerdem nehmen die Umsätze in der Service Sparte zu und die Expansion des Streaming Dienstes Apple Music ist in vollem Gange. Es bleibt spannend wie sich «Project Titan» weiterentwickelt und ob vielleicht auch andere Dienste wie die Karten App oder VR-Anwendungen von dem Know-How profitieren. Im September wird wieder die Keynote stattfinden, vielleicht gibt es neben neuen iPhones und der Apple Watch Series 5 auch etwas ganz Neues.

Quelle: Vontobel, eigene

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.