Nach Ansicht von Barclays dürfte die Hinwendung des Landes zu „grüner Energie“ und einer konsumorientierten Wirtschaft die Nachfrage nach bestimmten Rohstoffen steigen lassen. Am stärksten dürfte den Experten zufolge unter anderem Kaffee profitieren. Barclays prognostiziert, dass die chinesischen Kaffeeimporte bis 2020 mit dem Dreifachen der Wachstumsrate der vergangenen fünf Jahre steigen könnten. Auch Erdgas, Mais, Silber, Gold und Palladium dürften ihrer Ansicht nach ein schnell steigendes Importwachstum erfahren.
Gleichzeitig geht die Bank davon aus, dass die zukünftige Wachstumsrate für Buntmetalle, die im produzierenden Gewerbe und im Infrastrukturbereich eingesetzt werden, sinken wird.
Barclays geht davon aus, dass die Goldnachfrage Chinas von 2014 bis 2020 um rund 7,5% pro Jahr steigen wird. Das werde auf steigende Realeinkommen und den damit einhergehenden Schmuckkonsum sowie die Investmentnachfrage und die anhaltenden Käufe der chinesischen Zentralbank zurückzuführen sein.
Darüber hinaus gehen die Analysten davon aus, dass die Goldproduktion Chinas an ihre Grenzen stößt und so eine sich ausweitende Lücke zwischen dem Angebot aus China und der dortigen Nachfrage entsteht – was eben höhere Importe notwendig mache. Barclays erwartet zwar, dass die Goldproduktion in der Volksrepublik weiter steigt, allerdings mit einer Rate von nur noch 4% in den kommenden fünf Jahren.
Damit würde China 2020 rund 570 Tonnen Gold fördern, so Barclays, doch würde der Importbedarf gleichzeitig von 511 Tonnen im Jahr 2014 auf 912 Tonnen 2020 steigen, was einen Anstieg von fast 80% darstelle. Als Grund für das schwächere Produktionswachstum in China führen die Experten die begrenzten einheimischen Vorkommen an.
Peking schätzt die Minenreserven auf 8.000 bis 9.000 Tonnen Gold, während die U.S. Geological Survey sie mit nur 1.900 Tonnen angibt, führte Barclays weiter aus. Auf jeden Fall produziere China mit einer hohen Rate gegen seine Reserven. Die Jahresproduktion liege 70% höher als in Australien, dem Land mit den höchsten Reserven.
Barclays geht zudem von einem stetigen Anstieg der Silberimporte nach China von durchschnittlich 7,3% pro Jahr in den kommenden Jahren aus. Zwischen 2008 und 2014 hatte die Wachstumsrate bei 7,8% gelegen.
Silber wird in China hauptsächlich als Beiprodukt von Blei- und Zinkminen gewonnen. Da deren Produktionswachstum den Analysten zufolge auf 2,8 bis 3% pro Jahr zurückgehen dürfte, sollte die Silberproduktion Barclays zufolge zwischen 2014 und 2020 auf 3% pro Jahr sinken, während ein Anstieg der Silbernachfrage von 4,6% pro Jahr zu erwarten sei. Allerdings lag diese zwischen 2008 und 2014 bei 6% pro Jahr.
Barclays prognostiziert zudem, dass die Nachfrage Chinas nach Palladium und Platin zwischen 2015 und 2020 um 5,2 bzw. 2,9% pro Jahr steigen wird. Die Volksrepublik produziert nur wenig dieser Metalle. Der weitaus größte Teil der globalen Produktion kommt aus Südafrika und Russland.
Die Palladiumnachfrage in China werde vor allem durch die Automobilnachfrage getrieben, so die Bank, sodass mit einem weiteren Anstieg zu rechnen sei, da man von einem weiteren Wachstum der Automobilverkäufe ausgehe und die Regierung verschärfte Umweltstandards einführe, sodass die Nachfrage nach Palladium zum Einsatz in Katalysatoren steigen sollte. Die Platinnachfrage hieß es weiter, werde sowohl von der Automobil- als auch der Schmucknachfrage angetrieben.
Risikohinweis: Die GOLDINVEST Media GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine wie immer geartete Handlungsaufforderung dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Des Weiteren ersetzten sie in keinster Weise eine individuelle fachkundige Anlageberatung. Leser, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die GOLDINVEST Media GmbH und ihre Autoren schließen jedwede Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Artikel ausdrücklich aus. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungshinweise.
Laut §34b WpHG möchten wir darauf hinweisen, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter der GOLDINVEST Media GmbH Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten oder halten können und somit ein möglicher Interessenskonflikt besteht. Wir können außerdem nicht ausschließen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die von uns empfohlenen Werte im gleichen Zeitraum besprechen. Daher kann es in diesem Zeitraum zur symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen. Ferner kann zwischen den hier erwähnten Unternehmen und der GOLDINVEST Media GmbH ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag bestehen oder bestanden haben, womit ebenfalls ein Interessenkonflikt gegeben sein kann.