Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

BASF – Spannungen bei größtem Chemiekonzern der Welt nehmen zu

Veröffentlicht am 25.05.2024, 10:20
BASFN
-

BASF - Größter Konzernumbau seit Jahrzehnten

Der weltgrößte Chemiekonzern BASF (ETR:BASFN) steht unter Druck. Umsatz und Gewinn sind zuletzt eingebrochen, und am Hauptsitz Ludwigshafen werden ganze Anlagen geschlossen. Gleichzeitig investiert das Unternehmen Milliarden in China.

"Man kann sich nicht vorstellen, dass dieses Werk sich plötzlich teilweise zurückbaut, teilweise schließt, anstatt zu expandieren. Es hat immer expandiert", sagt Fritz Hofmann, ehemaliger BASF-Betriebsrat in Ludwigshafen. Für viele Kollegen sei das ein Schock. Hofmann weiß, was für die Belegschaft auf dem Spiel steht. Mehr als 30 Jahre hat er im Stammwerk in Ludwigshafen gearbeitet. Zum Jahreswechsel waren dort etwa 38.700 Menschen beschäftigt - 430 weniger als im Jahr zuvor.

Viele Beschäftigte verunsichert der harte Sparkurs des Konzerns, sie bangen um ihre Jobs: "Man hat natürlich schon das Gefühl, dass alles nach China kommen soll oder kommen wird, und dass hier immer mehr vielleicht abgebaut wird", erzählt ein BASF-Beschäftigter, der sich fragt, wie es mit seinem Arbeitsplatz künftig weitergehen soll.

Die BASF erklärt schriftlich, dass man "weiter in Erhalt, Modernisierung und Ausbau des Standorts Ludwigshafen investieren" wolle. Doch zunächst werden elf Produktionsanlagen geschlossen, darunter auch eine recht neue sogenannte TDI-Anlage für die Herstellung von Schaumstoffen. Der Verlust: Rund eine Milliarde Euro. Die Anlagen am Heimatstandort seien nicht mehr profitabel, so BASF. Man gehe aber davon aus, den Großteil der betroffenen Mitarbeiter auf andere Stellen in Produktion und Technik vermitteln zu können.

Anfang vom Ende der deutschen Chemieindustrie?

Der Chemiekonzern hat nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr überall Gewinn gemacht, nur nicht in Deutschland. Zu hohe Energiekosten, zu viel Bürokratie und Überregulierung, klagt der Vorstand. Dies sei mitverantwortlich dafür, dass der Standort Deutschland immer unattraktiver werde. Die Folge: BASF spart und baut hierzulande Arbeitsplätze ab. Gleichzeitig investiert das Unternehmen massiv in China - ein Land, das droht, in Taiwan einzumarschieren. Allein in den Bau eines neuen Mega-Werks im Süden von China fließen zehn Milliarden Euro. In Zhanjiang entsteht auf einer vor der Küste liegenden Insel eine Fabrik für chemische Grundstoffe (NYSE:XLB), die später in Hunderten Konsumgütern landen werden.

Großumbau des Riesenkonzerns. Eine Unruhe, die der Markt nicht immer schätzt

Spiegelt sich diese Unruhe auch im Aktienchart wider? Was wir von der BASF-Aktie erwarten können, erfährst du im Video:

Sich im Markt „auszukennen“ reicht bei Weitem nicht, um konstant hohe Renditen zu erzielen. Beim Handel mit Aktien geht es nicht nur um gutes Stock-Picking, sondern vor allem auch um das Timing. Das können die allerwenigsten. Wir schon. Gerade darin liegt unsere große Stärke.

Aktienhandel war noch nie einfacher und der Zugang zu präzisen Analysen und treffsicheren Handelssignalen war noch nie günstiger. Jetzt von unserer Frühjahrsputzaktion profitieren und bis zu 30 % sparen.

Umweltschutz versus Wirtschaftsinteressen

Vor Jahren gab es in China immer wieder heftige Proteste gegen die Ansiedlung von Chemiefabriken - meist vergeblich. Heute sind die Proteste weitgehend verstummt. Wirtschaftswachstum geht vor Umweltschutz. Chinesische Forscher haben bei Messungen vor Ort Schadstoffe gefunden, die laut einer Umweltstudie negative Auswirkungen auf Ökosysteme und die menschliche Gesundheit haben. Auch die neue BASF-Fabrik wird in der Studie erwähnt. In einer Stellungnahme schreibt der Konzern dazu: "BASF hält sich an die gesetzlichen Vorgaben der jeweiligen Länder, in denen sie tätig ist."

Bereits seit Jahren betreibt BASF in Nanjing ein großes Verbundwerk, angesiedelt in einem großen Chemiepark. Anders als in der EU gibt es in China kein Register, in dem Freisetzungen von gefährlichen Chemikalien gemeldet und veröffentlicht werden müssen.

Kritik an Chinageschäft wird lauter

Umweltverbände fordern immer wieder, dass Chemiekonzerne selbst für die Entsorgung und Beseitigung von Umweltschäden sorgen sollen. Es brauche verbindliche Regeln, um Risiken und Gefahren, die durch die Produktion von Chemikalien entstehen, einzudämmen. Die Weltklimakonferenz bei den Vereinten Nationen im Herbst 2023 endete jedoch ohne verbindliches Regelwerk.

Auch die Arbeitsbedingungen und die Einhaltung der Menschenrechte in China sind höchst umstritten. In Xinjiang, einer Provinz, in der die BASF bereits länger Geschäfte macht, wird seit Jahren die muslimische Minderheit der Uiguren unterdrückt. Auch ein chinesisches Partnerunternehmen soll dabei mitgeholfen haben, Uiguren zu verfolgen. Nachdem die öffentliche Kritik daran größer wurde, hat BASF angekündigt, sich von dem umstrittenen Joint-Venture zu trennen und sich aus der Uiguren-Provinz zurückzuziehen.

Konzern verteidigt Strategie

"Wir wissen eigentlich zu wenig, was da wirklich abgeht und was auch umweltmäßig dort passiert", kritisiert Fritz Hofmann die Geschäfte der BASF in China. Der Ex-Betriebsrat aus Ludwigshafen fordert von seinem ehemaligen Arbeitgeber daher mehr Transparenz. Auch einen offenen Austausch zwischen deutschen BASF-Mitarbeitenden und ihren Kollegen in China fände er gut - so wie das an anderen Standorten früher möglich war. Doch das sei in China unerwünscht, und unabhängige Gewerkschaften seien dort verboten.

Der ehemalige Vorstandsvorsitzende, Martin Brudermüller, der von 2018 bis April 2024 an der Spitze des Chemieriesen stand, verteidigte bis zuletzt den Sparkurs und die Asienstrategie des Konzerns. Auf der letzten Hauptversammlung im April sprach er mit Blick auf die wirtschaftliche Lage von "stürmischen Zeiten" für die Chemie. Die Investitionen in Ländern wie China seien daher wichtig, um Marktchancen zu steigern und im globalen Wettbewerb bestehen zu können.


Hinweis: Ist die BASF-Aktie fair bewertet? Finden Sie es heraus mit InvestingPro. Holen Sie sich jetzt 40 % Rabatt und setzen Sie noch einen drauf! Der Code "PROAF10" gewährt Ihnen weitere 10 % auf die 1- und 2-Jahres-Pläne – bis zu 50 % Ersparnis. Hier klicken und Rabattcode nicht vergessen

Disclaimer/Risikohinweis:
Die hier angebotenen Beiträge der Liberty Stock Markets GmbH dienen ausschließlich der Information und stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. Es handelt sich hier ausdrücklich nicht um Finanzanalysen, sondern um journalistische Texte. Leser, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen beziehungsweise Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Die Mitarbeiter der Liberty Stock Markets GmbH können zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der hier besprochenen Titel, Wertpapiere der besprochenen Unternehmen/Titel/Aktien halten und daher kann ein Interessenkonflikt bestehen.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.