
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Dieser Artikel erschien zuerst auf GoldGeldWelt
Bausparkassen berichten über einen regelrechten Kundenansturm: Bausparen ist durch die Zinswende wieder angesagt. Ratenkredite sind dagegen mittlerweile deutlich teurer. Der Trend könnte sich fortsetzen.
Zu den Gewinnern der Zinswende zählt der klassische Bausparvertrag. Dieser war in Deutschland einst sehr beliebt – verlor infolge der anhaltenden Niedrigzinspolitik jedoch an Bedeutung. Gab es in den 1990er Jahren teils noch mehr als 33 Millionen Bausparverträge, war die Zahl zuletzt auf rund 22,6 Millionen gesunken.
Nun meldeten die Landesbausparkassen (LBS) für das vergangene Jahr 578.000 Neuverträge, rund 26 % mehr als im Vorjahr. Die Bausparsumme stieg sogar um 47 % auf 41,4 Milliarden EUR. Der Marktanteil der Landesbausparkassen liegt bei rund 35 %.
LBS-Verbandsdirektor Axel Guthmann verwies anlässlich der Veröffentlichung der Jahresergebnisse auf die traditionellen Stärken des Bausparvertrags. Durch den „extrem steilen Anstieg der Kapitalmarktzinsen“ rücke Bausparen wieder verstärkt als sicherer Kapitalaufbau in Verbindung mit dem Anspruch auf ein niedrig verzinstes Darlehen in den Vordergrund. Die Landesbausparkassen zahlten im vergangenen Jahr 10,2 Milliarden EUR aus – ein Anstieg um 10,1 % gegenüber dem Vorjahr.
Auch die privaten Bausparkassen vermelden gute Zahlen. So berichtete die Bausparkasse Mainz etwa über die höchste abgeschlossene Bausparsumme seit 20 Jahren. Insgesamt seien 2022 25.463 Bausparverträge abgeschlossen worden. Die Stückzahl liege zwar 12,1 % unter dem Niveau des Vorjahres, die Bausparsumme von 1,26 Milliarden EUR jedoch um 8,9 % über dem Niveau von 2021.
Das anhaltende Nullzinsniveau hatte das Prinzip des Bausparens de facto entwertet. Die Zinssätze für reguläre Immobilienkredite lagen über Jahre niedriger als die Eingangszinssätze der Bausparkassen – die für die Kreditvergabe eine lange Ansparzeit einfordern.
Während Bausparverträge durch die Zinswende attraktiver werden, müssen Verbraucher bei Ratenkrediten deutlich tiefer in die Tasche greifen. Anfang 2022 gab es noch Ratenkredite zu Effektivzinssätzen unter 4 %, und zwar auch dann, wenn sogenannte Lokangebote mit fast nie erhältlichem Eingangszinssatz ausgeklammert wurden.
Zinserhöhungen gab es zuletzt etwa bei ING (AS:INGA), Barclays (LON:BARC), HypoVereinsbank, Bank of Scotland, norisbank, Santander (BME:SAN) Consumer Bank und ADAC (der in Kooperation mit einer Bank einen Autokredit anbietet). Gemessen am repräsentativen Zinssatz – den laut Preisangabenverordnung zwei Drittel aller Kunden auch tatsächlich erhalten sollen – bewegen sich übliche Zinssätze für Verbraucherkredite derzeit im Bereich von ca. 5,5-8,5 %.
Neben dem sichtbaren Teil der Preisveränderung – den Zinserhöhungen – gibt es noch einen unsichtbaren Teil. Mit dem steigenden Zinsniveau ändert sich auch die Kreditvergabepraxis der Bank. Die Anforderungen an einen Kredit werden höher. Banken setzen etwa in Ihrer Kalkulation zur Haushaltsrechnung die monatlichen Ausgaben potentieller Kreditnehmer höher an – wodurch ein größerer Anteil durchs Raster fällt.
Sowohl für Bausparverträge als auch für Ratenkredite ist dieselbe Gretchenfrage entscheidend, die derzeit alle Märkte in ihren Bann zieht: Wie weit steigen die Zinsen noch?
Vor wenigen Tagen hatte die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins in der Eurozone um 0,5 % angehoben. Seit dem 8. Februar beträgt der Zins deshalb 3,0 %, der Einlagenzins für Geschäftsbanken 2,5 %. Eine weitere Zinserhöhung im März um abermals 50 Basispunkte ist geplant.
Bundesbankpräsident Joachim Nagel glaubt nicht, dass es mit der Zinserhöhung im März getan ist. Der Notenbanker sorgt sich um die Preisstabilität. Lasse die Notenbank bei ihren Bemühungen um eine geldpolitische Straffung zu früh nach, können sich die Inflation verfestigen.
Aus seiner Sicht braucht es deshalb weitere „signifikante Zinserhöhungen“. Nur diese gewährleisteten die notwendige „Bremswirkung“, mit der die Inflation „zügig und nachhaltig“ in den Zielbereich der Zentralbank zurückgeführt werden könne.
Die Inflationsrate in der Eurozone lag im Januar bei 8,5 %. Gemessen am Dezemberwert (9,2 %) und dem bisherigen Hoch im Oktober (10,6 %) entspricht dies einem Rückgang. Das Inflationsziel der EZB liegt jedoch bei 2 %.
Scheinbar hat Amerika sein Schuldenproblem gelöst. Demokraten und Republikaner haben die Staatspleite abgewendet. Dennoch, bei Betrachtung der dramatischen und immer...
Hinweis: Klicken bzw. Tippen Sie auf den Play-Button, um das Video zu starten. Wieder schwache Zahlen aus China (Einkaufsmanagerindizes) trüben die Stimmung zum Handelsstart...
Trading kann schwierig erscheinen. Aber mit dem richtigen Verständnis einiger Schlüsselkonzepte wird es einfacher. Ein sehr wichtiges Konzept ist die 'Market Structure'...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.