Bayer (DE:BAYGN): (BX:BAYN) // ISIN: DE000BAY0017
Wem die letzte Börsenwoche Kopfschmerzen bereitete, der greift vielleicht gerne zu einem bekannten Produkt aus dem Hause Bayer. Der Aspirin-Hersteller leidet immer noch unter den Nebenwirkungen von Glyphosat, die man sich mit dem Monsanto-Deal zugezogen hat. Nun kam auch noch die Corona-Krise hinzu und unter diesen Vorzeichen haben wir die Aktie in unserem Primärszenario analysiert.
Szenario 1 Primärszenario // Chance: 55%
Aktuell hält sich der Markt unter 74.93€ und baut momentan lediglich eine Gegenbewegung nach dem „Coronageddon“ aus. Wir erwarten daher, dass der Titel noch unseren Zielbereich anläuft. Aufgrund der bisherigen Struktur und der aktuellen Situation am Gesamtmarkt können wir diesem Primärszenario eine Eintrittswahrscheinlichkeit von nicht mehr als 55% zuweisen. Damit das Szenario aufrechterhalten werden kann, muss sich die Aktie allerdings über der Marke von 52.05€ halten. Sacken die Leverkusener unter diesen kritischen Wert, würde unser unten beschriebenes Alternativszenario zur Primärerwartung. Grundsätzlich sehen wir für den Titel großes Potential, weshalb wir langfristig Werte von 150€ und höher für Bayer erwarten, was einer Verdoppelung auf dem gegenwärtigen Niveau entspricht.
Szenario 2 Alternativszenario // Chance: 45%
Unser Alternativszenario würden wir bestätigt finden, wenn Bayer unter die Grenze von 52.05€ sinken. Wie im Chart zu sehen, würde dies den Weg auf das Ziel von 44.82€ freigeben. Spätestens dann gehen wir in diesem Szenario von einer Stabilisierung aus. Bei einem Durchbruch unter diese Marke müsste das gesamte Szenario überarbeitet werden und ein Unterschreiten der 44,82€ hätte deutlich tiefere Notierungen zur Folge.

FAZIT
Derzeit erwarten wir, dass die Aktie nochmals deutlich tiefer notiert, und zwar bis in den Zielbereich zwischen 62€ - 55€. In Anbetracht dessen, dass der Titel seit 2015 rund 63% verloren hat, muss mit eingeplant werden, dass sich Bayer übergeordnet noch immer in einer Abwärtsbewegung befindet und der Boden noch nicht ausgebaut wurde. Deshalb gewichten wir unser Alternativszenario mit einer Eintrittswahrscheinlichkeit von 45%. Langfristig, also nachdem der Titel seinen Boden erreicht hat, sehen wir Bayer auf neue Allzeithochs steigen.