Nach einer längeren Phase anhaltender Emotionslosigkeit meldeten sich die Krypto-Bullen schließlich wieder zurück zum Dienst. In den letzten Wochen konnten damit essenzielle Impulse geliefert werden, welche zu Anpassungen unserer Charts führten. Tony Spilotro, ein Analyst des Nachrichtendienstes Bloomberg mit Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika, ermittelte auf Grundlage der Elliott-Wellen-Theorie ein langfristiges Kursziel für die größte Kryptowährung der Welt. Nach seinen Einschätzungen sollte die Expansion auf der Oberseite bis zur $161.800-Marke reichen, wo sich basieren auf seinen Berechnungen ein wichtiges Fibonacci-Retracement aufhält. Utopie oder alles im Rahmen der Möglichkeiten? Wir analysieren für Sie täglich den Bitcoin von Montag bis Freitag. Zudem bieten wir Ihnen einen langfristigen Ausblick in unseren Wochenend-Updates, welche fortlaufen am Sonntag erscheinen. Ergänzend können Sie zu den Updates unsere Video-Analysen buchen, welche jeweils dienstags und donnerstags eine vollumfängliche Analyse zu den Charts offerieren. Im Paket inbegriffen ist außerdem die zweitgrößte Kryptowährung unserer Zeit, Ethereum. Klicken Sie dafür einfach hier. Einen Einblick in unsere langfristigen Ziele wollen wir Ihnen nachfolgend darbieten.
Unsere langfristigen Erwartungen
Genau wie viele andere Marktteilnehmer und Experten auch, schreiben wir den Kryptowährungen – allen voran dem Bitcoin – ein übergeordnet starkes Wachstumspotenzial zu. Gründe können hierfür viele angeführt werden. Während Fundamentalanalysten auf die Natur dieser Anlageklasse eingehen, konzentrieren sich Chartanalysten auf die Überlebensfähigkeit der Kurse, welche sie aus den Chartbewegungen herauslesen. Es gibt natürlich viele Hürden für Kryptowährungen. So müssen viele von ihnen einen realen Gegenwert entwickeln und verteidigen, um eine langfristige Daseinsberechtigung aufzustellen. Aufgrund des Alters des Bitcoins ist sein Überleben zwar noch nicht gesichert, wird aber immer wahrscheinlicher – und damit auch sein Anstieg. Gerade weil in diesem jungen Marktsegment eine große Volatilität herrscht, von der auch der Bitcoin nicht verschont bleibt, nutzen wir gerne das sonntägliche Wochenend-Update für einen langfristigen Ausblick, um die kurzfristigen Bewegungen in einen sinnigen Kontext zu stellen.
Hierbei ist es der Wochenchart, welcher einen weitreichenden Ausblick auf die Entwicklung des Bitcoins gewähren soll. Der Kurs notiert hier gegenwärtig – und das mittlerweile seit über einem halben Jahr – in einem unserer markanten blauen Tradingbereiche. Ein blauer Tradingbereich? Ein solcher Bereich markiert in unseren Charts einen absolut übergeordneten Wendepunkt. Verlässt ein Kurs diesen in die antizipierte Richtung, gehen wir auf unbestimmte Zeit nicht davon aus, dass er diese Ebene auf absehbare Zeit noch einmal erreicht, möglicherweise nie wieder. Auch wir sehen den Bitcoin nach unserer Berechnung langfristig über die runde $100 000-Markierung ansteigen. Primär gehen wir aktuell von einem Boden beim Krypto-Giganten aus, auch wenn wir prinzipiell neue Tiefs zum aktuellen Zeitpunkt nicht ausschließen. Was dafür wiederum auf den kleineren Zeitebenen umgesetzt werden muss, erfahren Sie in unseren täglichen Analysen.
Impuls und Korrektur
In der Analyse gilt ein Impuls, wie die entgegengesehene Expansion zur Oberseite, als Initialbewegung. Jener sollte dabei im Wesentlichen ausgedehnter und dynamischer sein als die vorherige Korrektur. Oft kommunizieren wir in unseren Updates, dass der zeitliche Aspekt dabei eine untergeordnete Rolle spielt. Dennoch dauert eine Korrektur oftmals länger an als der Impuls selbst. Auf den Abschluss einer Korrektur folgt eine anschließende Impulsbewegung, so die Annahme. Dies kann eben mit verschiedener zeitlicher Ausdehnung geschehen. Mit unseren Updates zum Sonntag genießen Sie einen einzigartigen Service und eine der ältesten Traditionen der HKCM. Unser Anspruch ist es nämlich, Sie nahezu rund um die Uhr mit Analysen zu versorgen. Was gibt es bitte bei gerade am Wochenende durchgehend geöffneten Krypto-Markt Bezaubernderes?
Für mehr aktuelle Inhalte, Prognosen und Einblicke klicken Sie bitte hier!