Im Gegensatz zur populären Ansicht, ist der Handel mit Gold keineswegs einfach. Sein Preis steigt nicht einfach, wenn die Stimmung unter den Investoren risikofeindlich wird oder der Dollar fällt. Das gleiche ist wahr für den umgekehrten Fall - Risikobereitschaft und oder ein starker Dollar belasten nicht notwendigerweise den Goldpreis.
Jetzt, kurz vor Ende August steht Gold davor seinen fünften Monatsverlust in Folge einzufahren, etwas das seit fünfeinhalb Jahren nicht mehr passiert ist, seit dem Zeitraum von Oktober 2012 bis Februar 2013. Während die gegenwärtige Talfahrt von Gold sich vor dem Hintergrund eines erstarkenden Dollars abspielt, was fand der letzte solche Rückgang während eines weitgehend unveränderten Dollarkurses statt.
Für Analysten, ist das reale Angebot und der Verbrauch kein verlässlicher Indikator zur Vorhersage der nächsten Preisbewegung, da der Goldpreis von Oktober 2012 bis Juli 2013 um 30% absackte, trotz der Rekordnachfrage nach physischem Gold, besonders aus Asien. Händler, die reflexhaft eine gegensätzliche Position zu ihrem Dollarausblick einnehmen, sollten bedenken dass während des 30 prozentigen Goldeinbruchs der USD um lediglich 4% anstieg.
Weshalb also verlor Gold fast ein Drittel seines Wertes, damals und heute? John Hathaway, Chef vom Tocqueville Gold Fund, begründet die damalige Talfahrt mit den Derivatemärkten, die damals über 92 mal so groß wie der zugrundeliegende physische Markt waren. Und jetzt machen viele Bitcoin verantwortlich, da es dem Gold die Nachfrage entziehe. Hathaway nennt das “groben Unfug",
Stattdessen scheint es, dass alles gegen Gold sprach:
-
Die Investoren haben ihren Appetit auf Risiko behalten, wie die US-Aktienkurse zeigen, die auf immer neue Rekordstände klettern
-
Sogar wenn sie Angst bekommen, suchen sie Sicherheit im Dollar, und
-
Vorteilhafte US-Zinssätze, die vor weiteren Erhöhungen stehen, haben den Dollar gestützt, sogar dann wenn die Märkte auf Risiko eingestimmt sind
Die Händler versuchen weiter den Trend vorherzusagen, da sie befürchten, er könnte sich umkehren. Aber das Trading auf Wahrscheinlichkeiten beruht, sind die Chancen immer mit dem Trend.
Der Goldpreis ist seit April im Sinkflug, wenn sie in einen Abwärtskanal eintraten. Die Psychologie hinter diesem Muster ist ein Konsens am Markt, dass die Anlage zu hoch bewertet ist. Aus diesem Grund sind die Verkäufer nicht die einzigen, die den Kurs nach unten drücken, indem sie immer tieferen Verkaufspreisen zustimmen, die Unterstützung durch die Käufer kommt ebenfalls ins Stocken, als sie die Angebote der Verkäufer akzeptieren, wenn auch bei immer tieferen Preisen.
In unserem Abwärtskanal allerdings, ist die Unterstützung durch die Käufer sogar noch weiter gefallen, seit der Kurs unter die seit Dezember 2015 bestehende Aufwärtstrendlinie fiel. Man beachte, dass der Kurs sich unter dem Kanal bewegt hat, seit die Käufer ihn nicht zurück auf das Kanaldach boten.
Zu guter Letzt fiel der Kurs fast 4% unter den Kanal und erreichte ein Tief von fast 1.160 USD. Die rund 4,5 prozentige Erholung am Dienstag auf fast 1.215 USD wurde durch Verkaufsdruck wieder auf 1.210 USD gemindert, eine seit dem 2. August bestehende Unterstützungs-/Widerstandsmarke.
Der zweite Rückgang von heute erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Gold es nicht schaffen wird, zurück auf die Kanalobergrenze zu klettern, was nahelegt, dass der Kanalboden die neue Widerstandslinie werden wird, der Ort, wo die Balance aus Angebot und Nachfrage sich den Verkäufern zuneigt.
Handelsstrategien - Short Position
Konservative Händler sollten auf ein neues Tief warten, unter dem vom 16. August von 1.160,56 USD.
Moderate Händler würden abwarten, bis der Preis unter 1.180 USD fällt, zurück unter den Abwärtskanal.
Aggressive Händler könnten jetzt einen Short riskieren. Man beachte, dass die psychologische Schranke von 1.200 USD Unterstützung geben könnte.
Beispielposition
-
Einstieg: 1.199 USD, nach einem Schlusskurs unter der psychologischen Unterststützungsmarke bei 1.200 USD.
-
Stop-Loss: 1.201 USD, über der Unterstützung durch die runde Zahl
-
Risiko: 2 USD
-
Ziel: 1.185 USD, über der Unterstützung vom August
-
Gewinn: 14 USD
-
Risk-Gewinn-Verhältnis: 1:7