Eine äußerst spannende Ausgangslage bietet derzeit das Wertpapier des US-Getränkeherstellers Coca-Cola (NYSE:KO), welches im Bereich seiner Rekordstände aus Ende 2024 bei 73,30 US-Dollar zusammen mit dem diesjährigen Verlaufshoch ein Doppeltop ausgebildet hat. Doch trotz der sichtlichen Abschläge auf dem US-Aktienmarkt bleiben Käufer standhaft und treiben das Papier erneut an seine diesjährigen Hochs voran. Gelingt es diese im weiteren Verlauf nämlich zu überwinden, könnte ein Folgekaufsignal mit entsprechenden Long-Chancen hervorgehen. Anderenfalls würde bei entsprechender Entwicklung eine mittelfristige Trendwende drohen.
Long-Chance:
Nach aktueller Auswertung könnte schon bald ein Test der Rekordstände um 73,30 US-Dollar bei Coca-Cola anstehen, aber erst ein nachhaltiger Wochenschlusskurs darüber dürfte ein Folgekaufsignal mit einem Ziel bei 81,88 US-Dollar auslösen und sich für ein entsprechendes Long-Engagement anbieten. Bleibt ein solcher Schritt aus und Coca-Cola fällt wieder unter 68,00 US-Dollar zurück, würden Abschlagsrisiken zurück auf den EMA 50 (blaue Linie) bei 65,47 US-Dollar und darunter sogar in den Bereich des 200-Wochen-Durchschnitts (rote Linie) bei 60,53 US-Dollar auf Anleger zukommen. Die relative Stärke der Aktie im Vergleich zum Gesamtmarkt untermauert derzeit aber ein bullisches Szenario, welches allerdings erst noch aktiviert werden muss.
Wochenchart:
Coca-Cola Comp.; Wöchentlich, Örtliche Zeit (GMT+1); Kurs der Aktie zum Zeitpunkt der Erstellung der Analyse 71,32 US-Dollar; Handelsplatz: NYSE; 21:00 Uhr
Welche Aktie sollten Sie als nächstes kaufen?
Die Aktienkurse schießen dieses Jahr durch die Decke. Aber viele Anleger sind verunsichert, ob sie noch mehr Geld in Aktien investieren sollen. Sind Sie sich nicht sicher, wo Sie Ihr Geld als nächstes investieren sollten? Dann sichern Sie sich den Zugang zu unseren bewährten Aktienportfolios und entdecken Sie vielversprechende Möglichkeiten.
Allein in diesem Jahr hat ProPicks KI zwei Aktien identifiziert, die um mehr als 150% gestiegen sind, vier weitere Aktien, die um mehr als 30% gestiegen sind, und drei Aktien, die um mehr als 25% zugelegt haben. Diese Bilanz lässt sich wahrlich sehen.
Mit Portfolios, die auf Dow-Aktien, S&P-Aktien, Tech-Aktien und Mid-Cap-Aktien zugeschnitten sind, können Sie verschiedene Strategien zum Vermögensaufbau erkunden.