Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Daimler und die Transformation in der Krise

Veröffentlicht am 10.09.2020, 12:13
MBGn
-

Corona-Krise, Klimawandel und E-Mobilität – Daimler hat in letzter Zeit viele strukturelle Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Bisher hat sich der Aktienkurs des Konzerns aus dem Corona-Tief im März wieder erholen können. Von alten Höchstständen ist die Daimler-Aktie (DE:DAIGn) aktuell jedoch weit entfernt. Allerdings strukturiert der Stuttgarter Konzern seit geraumer Zeit um und erhofft sich, gestärkt aus den Themenkomplexen hervorzugehen. Vontobel bietet eine Aktienanleihe auf Daimler mit der WKN VP7X18 in Zeichnung.

Daimler vor neuen Herausforderungen

Nach einem Jahrzehnt als Deutschlands Wachstumsmotor, scheint die Automobilindustrie erstmals wieder vor größeren Personalanpassungen zu stehen. Bei Daimler droht laut Unternehmensangaben ein Stellenabbau von bis zu 30.000 Personen. Bei den momentanen Themenkomplexen, die CEO Ola Källenius zu bewältigen hat, erscheint dies auch nicht sonderlich verwunderlich. So seien die globalen Lieferketten durch die Corona Pandemie zuerst von einem Angebotsschock getroffen worden. Nun sei die Branche mit einem Nachfrageschock konfrontiert, von der sie sich nur langsam wieder erholt, heißt es in einer Branchenstudie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW). Im Ergebnis erzielte der Stuttgarter Konzern im ersten Halbjahr 2020 schließlich 18% weniger Umsatz als im Vergleichszeitraum 2019.

Corona wirkt verstärkend

Doch auch schon vor Auftreten der Corona Pandemie, habe Daimler mit der Transformation des Unternehmens begonnen. Das von der Politik gesetzte Ziel, Emissionen zu verringern, sowie der Trend hin zu Elektroautos, erfordere nicht nur Investitionen in neue Technologien, sondern auch eine Anpassung der kompletten Prozesskette des Autobauers. Im Produktportfolio hat es schon erste Veränderungen gegeben. So setzt Källenius laut Handelsblatt in Zukunft, ähnlich wie andere Luxusmarken auch, mehr auf Klasse statt Masse. Aus diesem Grund wurde bereits die Kompakt- und Kleinmarktmodelle zusammengestrichen. Ein Blick auf die Kaufpreise der Modelle scheint diesen Eindruck ebenfalls zu bestätigen. Auch der erste Ausflug in die vollelektronische Automobilwelt hat der Konzern schon gewagt. Gemessen an der Zahl der Neuzulassen scheint Daimler mit dem Modell EQC den Markt allerding bisher nicht überzeugt zu haben.

S-Klasse bleibt Verbrenner

An alte Erfolge anknüpfen möchten die Stuttgarter mit der neuen S-Klasse. Für das neue Modell wird auch das ebenfalls neue Werk „Factory 56“ in Betrieb genommen werden. Mit dem Werk will Daimler neue Maßstäbe für die Automobilproduktion setzen. Die Produktion soll Dank Vernetzung, Digitalisierung und Datenaustausch in Echtzeit effizienter werden. Modellseitig setzt Daimler bei der neuen S-Klasse weiter auf den Verbrennungsmotor. Sollte das Modell den Nerv der Kunden treffen, könnte Daimler mit der S-Klasse als profitabelste Baureihe dem Konzern auf Jahressicht in die schwarzen Zahlen verhelfen. Allein 2019 machte der Anteil der S-Klasse 13,6% vom Konzern-Ebit aus.

Strategie mit klarem Fokus auf Elektro

Für zukünftige Modelle hat das Unternehmen allerdings andere Ziele. Die noch vom ehemaligen Daimler Chef Dieter Zetsche beschlossene Strategie richtet sich auf die vier Zukunftsfelder Vernetzung, autonomes Fahren, Sharing-Angebote und Elektromobilität. Källenius entscheidet allerdings, wie viel in die einzelnen Bereiche investiert und vorangetrieben wird. Der Kern der Strategie ist weiterhin für eine klimafreundliche Mobilität der Fokus auf Elektro, ergänzt werden bei Nutzfahrzeugen wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Stromer. Damit sei der Weg zu einer komplett CO2-neutralen Flotte gesetzt.

Vollautonomes Fahren erst für die Truck-Sparte

Vollautonomes Fahren soll nun zuerst im Truck-Bereich Marktreife erlangen. Für PKWs sei dies auch weiterhin ein Thema, allerdings sieht Källenius dies aufgrund der technischen Herausforderungen „weiter in der Zukunft“ als in der Trucksparte. Zudem erfordere eine Flotte von „Zigtausend oder und Hundertausenden“ Robotaxis umfangreiche Milliardeninvestitionen, was sich nach Källenius bisher noch keiner getraut habe. Weiterhin ist er allerdings davon überzeugt, dass man das Thema umsetze, sobald man es technisch im Griff habe.

Die Aktie im Überblick

Die Aktie der Daimler AG wird aktuell bei EUR 45,47 gehandelt (09.09.2020) gehandelt. Das Jahreshoch wurde bei EUR 54,50 (04.11.2019) und das Jahrestief bei EUR 21,02 (19.03.2020) erreicht. Bei Bloomberg setzen 11 Analysten die Aktie auf BUY, 13 auf HOLD und 7 Analysten setzten sie auf SELL.

Daimler AG

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.