
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Natürlich kann nicht jede Marktbewegung mit der Saisonalität erklärt werden. Aktuelle Begebenheiten werden immer die wichtigere Rolle spielen. Die aktuelle Seitwärtsbewegung passt aber zur saisonalen Phase, die für die nächsten Tage allerdings bis Mitte Februar einen weiteren Aufwärtstrend andeutet. Betrachtet man die Indikatorenlage, könnte man auf den ersten Blick von Verkaufssignalen sprechen. Allerdings ist der übergeordnete Trend bereits so stabil, dass es nicht ungewöhnlich ist, Indikatoren für längere Zeit im überkauften Bereich zu beobachten. Die dann zwischenzeitlich entstehenden Verkaufssignale sind nicht geeignet, um einen Index nachhaltig fallen zu lassen. Der wichtigste Negativpunkt ist weiterhin die mangelnde Umsatztätigkeit. Für einen weiterhin nachhaltigen Anstieg sollte der Umsatz möglichst bald anziehen.
Dow Jones – kleiner Widerstandsbereich wurde nicht geknackt
Die Woche beim Dow Jones ist zwar recht positiv verlaufen, zum Wochenschluss mussten sich die Marktteilnehmer aber mit einem Doji knapp unter der Widerstandszone begnügen. Auch wenn die Indikatoren wieder nach oben gedreht haben, dürfte dies nicht ausreichen, um den Index nachhaltig in oder sogar über die Widerstandszone zu ziehen. Sollte eine mögliche kommende Gegenbewegung auf die jüngsten Kursgewinne nur moderat ausfallen, könnte sich der Index über den letzten Tiefs halten, was ein Stärkezeichen darstellen würde.
Gold – Minikorrektur bereits wieder beendet?
Je steiler ein Trend verläuft, umso eher folgt eine Korrekturbewegung. Die Frage, die sich in diesem Zusammenhang immer stellt, ist der Zeitpunkt wann diese erfolgt. Zuletzt hat das Edelmetall immer wieder Abwärtsschübe innerhalb des Tages vollzogen, die zum Handelsschluss dann wieder negiert wurden. Auch am Freitag war ein solches Verhalten zu beobachten. Zunächst wurden die Tiefpunkte der letzten beiden Handelstag unterschritten um dann wieder nach oben zu laufen. Es zeichnet sich allerdings ab, dass Gold zu einer Korrekturbewegung ansetzten dürfte. Dies wird auch vom MACD-Indikator unterstützt. Der Stochastik-Indikator sollte wegen des noch stabilen Trends nicht überbewertet werden. Eine Korrektur bis an die kleine Unterstützungszone sollte kurzfristig nicht überraschen.
Euro – Nur auf den ersten Blick ist die Lage klar
Auf den ersten Blick könnte man die Indikatorenlage so deuten, als seien Divergenzen mit Verkaufssignalen für einen unmittelbar bevorstehenden Einbruch verantwortlich. Der MACD-Indikator tritt derzeit auf der Stelle und verläuft seitwärts. Die anderen Indikatoren hatten sich im Laufe des bestehenden Aufwärtstrends bereits mehrfach mit Divergenzen und Verkaufssignalen ausgezeichnet, ohne dass größere Abwärtsbewegungen zu beobachten waren. Die aktuelle Lage könnte zwar zu einer Gegenbewegung führen, weiter als bis an das letzte Top sollte diese aber nicht führen. An dieser Stelle sei noch einmal erinnert, dass Divergenzen lediglich Warnsignale aber keine Verkaufssignale darstellen.
Öl – alte Unterstützungszone stellt weiterhin einen Widerstand dar.
Öl hält sich nun seit einigen Handelstagen im Bereich der alten Unterstützung auf, die nun zum Widerstand geworden ist. Die Indikatoren geben kaum Hinweise auf die weitere Entwicklung auch wenn diese zum Teil im überkauften Bereich notieren. Die rückläufigen Umsätze stellen ebenfalls keine Signale dar, da der Future kurz vor der Fälligkeit steht und in den nächsten Kontrakt „gerollt“ wird. In den kommenden Tagen wird sich zeigen, ob der Widerstand überwunden, oder ob der übergeordnete Abwärtstrend weitergeführt wird.
Der Aktie von Intel (NASDAQ:INTC) gelang am Mittwoch ein großer Sprung nach oben. Dem vorausgegangen war die Ankündigung des Chipherstellers, neue Serverprodukte...
Im Rückblick war der Monat März ein sehr starker Börsenmonat. Nach all den Turbulenzen um die Banken bleiben die Käufer final in der Überzahl. Sowohl bei...
Einmal mehr beschäftigt der marktbreite US-Index S&P 500 die Marktanalysten, zur Wochenmitte konnte das Barometer nämlich den 200-Tage-Durchschnitt sowie einen sich öffnenden Keil...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.