DAX und Dow Jones – Ein freundlicher Wochenschuss lässt mehr erhoffen
Es war keine berauschende Woche die mit einem Paukenschlag beendet wurde. Die Märkte (besonders der DAX) haben bis zum Donnerstag mehr oder weniger auf der Stelle getreten. Zum Wochenschluss kam dann der Schub nach oben, welcher auch ein Signal für die neue Woche darstellen dürfte. Dies wird allerdings nicht für alle Märkte gleichermaßen zutreffen. Beim Nasdaq-Index wird es zur Entscheidung kommen, ob die Topnotierung vom Februar überwunden werden kann oder nicht.
Langfristchart Dow Jones
Im Langfristchart des Dow Jones hat der MACD-Indikator mit dem Abprallen an der Triggerlinie vor einigen Wochen ein Kaufsignal generiert. Dieses hat der Index genutzt und ist weiter angestiegen. In den beiden letzten Handelswochen, waren die Umsätze allerdings leicht rückläufig. Ungeachtet dessen ist der Aufwärtstrend intakt und fast jede Woche werden neue Topnotierungen erreicht. Auch wenn es wieder zu Korrekturen kommen wird, ist mit einem Ende des Aufwärtstrends nicht zu rechnen.
Dow Jones (daily)
Der Dow Jones baut weiterhin an seinem stabilen Aufwärtstrend. Die letzte Konsolidierung erfolgte im März. Die Trendlinie verläuft derzeit im Bereich von knapp unter 33.000 Punkten. Eine Gegenbewegung an diese Linie sollte nicht überraschen und ist positiv für einen Aufwärtstrend. Dieser dürfte weiterhin bestehen bleiben.
Nasdaq Composite(daily)
Der Nasdaq -Indexkonnte sich wieder erholen und steht nun vor einer Entscheidung. Im Bereich von ca. 14.200 Punkten befinden sich die Tops vom Februar. In den kommenden Tagen wird sich zeigen, ob die Kraft ausreicht, um diesen Bereich zu überwinden. Die Umsätze sind noch leicht rückläufig. Ein Umsatzanstieg würde einen Ausbruch erleichtern.
Dax (daily)
Der DAX trat in den letzten Tagen auf der Stelle und hat sich damit nicht bewegt. Erst am Freitag konnte mit einem deutlichen Anstieg ein Zeichen gesetzt werden. Das bevorstehende latente Verkaufssignal des MACD-Indikators dürfte damit abgearbeitet sein und negiert werden. Nun muss der deutsche Leitindex allerdings beweisen, dass die Kraft für einen weiteren Höhenflug ausreicht. Die Saisonalität spricht jedenfalls dafür, dass es zumindest bis Sommer dieses Jahres weiter nach oben gehen kann.
Nikkei 225 (daily)
Der Nikkei konnte sich dem positiven Trend der anderen Weltmärkte noch nicht anschließen. Auch der etwas freundlichere Wochenauftakt verändert an dieser Lage noch nichts. Der Index befindet sich in der Mitte einer Seitwärtsrange und tritt hier auf der Stelle. Da die Indikatoren keine Hinweise auf die weitere Entwicklung geben, muss abgewartet werden, was als nächstes passiert.
Euro-Bund Future (daily)
Der Euro-Bund-Future versucht seit der Kontraktumstellung einen Boden zu bilden. Die untere Begrenzung verläuft knapp unter 171%-Punkten. Die Indikatoren geben keine Hinweise, sodass auf die Unterstützungslinie geachtet werden muss. Ein Unterschreiten dieser Linie dürfte ein Anlaufen der 170%-Punkte-Marke zur Folge haben.
EURO/USD (daily)
Der Euro bewegt sich seit einer Woche knapp unter der 1,20-USD-Marke. Der MACD-Indikator steht kurz vor der Bestätigung des Verkaufssignals des Stochastik-Indikators. Im Bereich von 1,19 USD verläuft die Aufwärtstrendlinie. Viel weiter als bis zu dieser Marke dürfte der Euro zunächst nicht fallen.