Der Markt lag falsch

Veröffentlicht am 22.07.2015, 11:48
DE40
-
Zum Markt

Die Ereignisse in der Griechenlandkrise in den vergangenen beiden Wochen belegen ein weiteres Mal, dass politische Börsen entweder nur sehr schwer bzw. gar nicht zu beurteilen sind. Oder hätten Sie mit genau diesem (vorläufigen) Ende gerechnet? Und selbst wenn Sie damit gerechnet hätten, wären Sie die ganze Zeit über davon hundertprozentig überzeugt geblieben? Es hat sich somit bestätigt, dass es unsinnige Mühe gewesen wäre zu spekulieren, was geschieht. Politische Börsen sollte man eher meiden…
Die Einigung führte zu einer 1.000-Punkte-Rally in drei Tagen. Und genau diese übertrieben starke Rally ist ein klarer Hinweis darauf, dass in diesem Fall sogar mal der Markt falsch gelegen hat. Ein eher seltenes Phänomen, das eigentlich nur belegt, wie undurchsichtig die Situation tatsächlich gewesen ist. Target-Trend-Methode lieferte hingegen erstaunliche Ergebnisse
Die Target-Trend-Methode funktionierte hingegen weiterhin sehr gut, allerdings auch mit einer kleinen Schwäche. Dazu gestern, um wieder langsam in den Markt hineinzufinden, der bekannte DAX-Chart nach der Target-Trend-Methode. Dieses Mal im Rückblick, um die vergangenen zwei Wochen „aufzuarbeiten“:

Sie sehen, dass der DAX das Kursniveau des Alpha-Targets (roter Kreis) trotz all der Verwirrungen und Irrungen, wenn auch etwas spät, genau abgearbeitet hat (schwarzer Pfeil). Eben dieses „etwas zu spät“ ist die kleine Schwäche, die ich hier mal auf die politische Börse schiebe – ob zurecht oder nicht sei dahingestellt. Fehlausbruch erweist sich erneut als wichtiges Signal
Interessanter ist aber etwas anderes: Sie erinnern sich noch an den Fehlausbruch an der Oberseite, mit dem ich die Konsolidierung prognostizieren konnte, die uns nun seit mehr als drei Monate begleitet. Dieses Mal hatten wir einen solchen Fehlausbruch auf der Unterseite: Nicht nur die 10.828-Punkte-Marke wurde gebrochen, sondern auch die Bewegungstiefs aus dem Juni. Eigentlich hätten die Kurse dann bis zu 10.345er Marke fallen müssen. Aber genau das geschah nicht, weitere Anschlussverkäufe blieben aus.
Fehlausbrüche sind häufig ein Hinweis auf eine Trendumkehr. In diesem Fall wurde dieser Eindruck noch verstärkt, da im Tief lediglich die rot gestrichelte Konsolidierungslinie zwei Mal getestet wurde. Als dann die große weiße Kerze die Kurse wieder über die Niveaus der Juni-Tiefs hievte, war dies ein erstes wichtiges Kaufsignal.
Es folgte diese verrückte Drei-Tage-Rally. Interessant hierbei ist, dass trotz der extremen Aufwärtsdynamik alle in diesem Chart eingezeichneten Linien ihre Relevanz belegten:
Zuerst ging es bis an die grau gestrichelten Trendlinien, anschließend an die 11.311er Marke. Mit Überwinden dieser Marke wurde ein weiteres Einstiegssignal generiert, das jedoch aufgrund des Gap-Up etwas ungünstig zu traden gewesen wäre.
Es ging dann zu dem Kreuzungspunkt aus rotem Abwärtstrend und grünem Aufwärtstrend, an dem sich die Kurse kurz aufhielten. Und das alles nur, um dann jetzt an der 11.704er Marke punktgenau erst einmal zu konsolidieren. Also genau da, wo man es hätte erwarten können. Wie geht es weiter?
Und jetzt ist natürlich die Frage: Wie geht es weiter? Eigentlich ganz einfach:
Wenn nun die 11.794er Marke überwunden wird, dann ist die 12.277-Punkte-Marke das nächste Kursziel und damit auch das Allzeithoch bei 12.390 Punkten. Vorher kann aber der alte grüne Aufwärtstrendkanal noch einmal von oben getestet werden. Auch ein Test der 11.311er Marke von oben würde das Bild noch nicht sonderlich eintrüben. Erst wenn diese Marke wieder nachhaltiger nach unten gebrochen würde, wäre dies ein erster bearisher Hinweis.
Viele Grüße,
Ihr
Jochen Steffens

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.