Die kurzfristigen Szenarien für den DAX

Veröffentlicht am 07.03.2014, 10:26
DE40
-

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat erneut die Leitzinsen unverändert gelassen und das, obwohl sie die Inflationsprognosen für 2014 auf 1 Prozent und 2015 auf 1,3 Prozent nach unten korrigiert hat. Zudem enttäuschte die EZB die Erwartungen einiger Analysten, weil sie nicht für mehr Liquidität auf dem Finanzsektor zur Verfügung stellen will.

Diese Entscheidung könnte unter anderem damit zusammenhängen, dass die EZB mit einem etwas stärkeren Wirtschaftswachstum als bisher rechnet. So wurde die Prognose des Bruttoinlandsprodukts 2014 von zuvor 1,1 auf nunmehr 1,2 Prozent angehoben. Für 2015 und 2016 erwartet die EZB 1,5 und 1,8 Prozent Wirtschaftswachstum.

Den Markt hat die EZB-Entscheidung nicht sonderlich beindruckt, der Beschluss der USA, nun Sanktionen gegen Russland zu ermöglichen, dagegen schon. Allerdings beruhigten sich die Börsen, als klar wurde, dass die Sanktionen nun möglich sind, aber noch nicht eingesetzt werden. Offensichtlich soll durch diese Maßnahme lediglich der Druck leicht erhöht werden.

Wie gestern geschrieben, sollten Sie im Zusammenhang mit der Krise in der Ukraine noch eine Weile mit Säbelrasseln der beteiligten Parteien rechnen. Allerdings werden die Märkte immer weniger auf die damit in Zusammenhang stehenden Nachrichten reagieren, weil sie sich an das Szenario gewöhnen. Sollten hingegen klare und konkrete Eskalationshinweise auftauchen, wird dies die Märkte erneut beunruhigen.

DAX mit klaren Signalen

Und damit wird es Zeit, sich mal wieder dem DAX nach der Target-Trend-Methode zuzuwenden. Hier sind die Signale eindeutig:
Dax Target-Trend
Der DAX ist zunächst im November/Dezember 2013 von unten an die Rechteckbegrenzung bei 9.379 Punkten gelaufen (roter Pfeil) und hat diese damit bestätigt. Danach kam es zu einem Ausbruch über diese Linien und zu einem Test der blau gestrichelten Mittellinie bei 9.862 Punkten im Januar. Anschließend folgte aufgrund der Sorgen um die Schwellenländer eine Konsolidierung, die genau an die ehemalige Trendlinie (dicke schwarze Linie; siehe auch Chart unten) reichte und diese damit erfolgreich testete. Die kritische 9.000er-Marke (rote Linie) wurde dabei nicht unterschritten und somit auch nicht das Alpha-Target aktiviert.


Der DAX stieg stattdessen wieder dynamisch an und trat erneut in das nächst höhere Rechteck ein. In dieser Woche wurde die 9.379er-Marke idealtypisch von oben getestet (aufgrund der Ukraine- und Russland-Krise).

Nach der Target-Trend-Methode sollte nun eigentlich der nachhaltige Eintritt in das obere Rechteck abgeschlossen sein. Das heißt, eigentlich kann es nun weiter nach oben gehen. Die bearishe

Variante:

Sollte das jedoch nicht geschehen, wird es einfach: Der Markt bleibt so lange bullish, bis die 9.379er Marke erneut unterschritten wird. Diese Linie ist demnach die im Moment höchst relevante Unterstützung. Sollte diese Linie erneut fallen, muss im weiteren Verlauf mit einem Test der 9.000er Marke gerechnet werden, und dann könnte es schnell kritisch werden.

Die bullishe Variante

Bleibt der DAX in dem oberen Rechteck, werden die bullishen Signale dann bestätigt, wenn die Mittellinie bei 9.862 Punkten überschritten wird. Und das macht natürlich auch nach klassischer Charttechnik Sinn, schließlich hätte sich dann ein neues Allzeithoch ausgebildet.

Das Alpha-Target

Nach wie vor gilt für das Alpha-Target, dass es erst aktiviert wird, wenn die 9.000er-Marke nach unten gebrochen wird. Das müsste aber schnell passieren, denn der Kursverlauf entfernt sich immer mehr von der rot gestrichelten Konsolidierungslinie, die durch das Target führt. Und diese Konsolidierungslinien geben die normale Abwärtsdynamik an, die der DAX seit Jahren innehat. Je weiter sich also der Kurs von dieser Linie entfernt, desto unwahrscheinlicher wird es, dass das Target noch erreicht wird.

Fazit:
In diesem Chart zeigt sich, wie so oft, wie wichtig die Rechtecke für den DAX-Verlauf sind. Und Sie wissen, diese Rechtecklinien nach der Target-Trend-Methode existieren schon seit vielen Jahren! Wir haben sie schon eingezeichnet, als der DAX noch weit von dem aktuellen Niveau entfernt war. Wichtig dabei ist, dass diese Linien in der klassischen Charttechnik nicht existieren! Die Target-Trend-Methode ist die einzige Methode, die über diese Projektionen Widerstände im ansonsten so „luftleeren“ Raum neuer Allzeithochs ausmachen kann. Der langfristige Chart
Und weil es so schön ist, zeige ich Ihnen heute noch einmal den langfristigen DAX-Chart nach der Target-Trend-Methode, um noch einmal ein Gesamtbild darzustellen:
Dax Chart
Ich weiss, diese Charts wirken in der Gesamtübersicht aufgrund der vielen Linien zunächst immer etwas „verworren“. Wenn Sie sich jedoch etwas Zeit nehmen, erkennen Sie die klare Rhythmik der Kursbewegungen, die sich so schön mit dieser Methode belegen lässt.

Jochen Steffens
Stockstreet GmbH

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.