Nach den Kursverlusten der vergangenen zwei Wochen suchen Aktienanleger nach der nächsten Richtung, die Aktien einschlagen werden. Es ist eine anschauliche Erinnerung daran, dass die Aktienmärkte wohl doch nicht nur nach oben rennen, sondern auch einmal korrigieren, um womöglich wieder stärker zurückzukommen.
Der S&P 500 erlebte die bislang schlimmste Woche seit Ende Juni und verzeichnete zum ersten Mal seit Mai den zweiten Wochenverlust in Folge. Der technologielastige NASDAQ fiel in dieser Woche um mehr als 4%. Es war der stärkste Kurseinbruch seit März.
Da die US-Wahlen nur noch wenige Wochen entfernt sind und die wirtschaftliche Erholung immer noch fragil ist, herrscht innerhalb der Analystengemeinde Einigkeit darüber, dass es für die Märkte in den nächsten Monaten schwierig sein dürfte, die robuste Performance des letzten Halbjahres zu wiederholen. Vor diesem Hintergrund haben wir für die kommende Handelswoche drei Aktien im Visier:
1. FedEx
Der weltgrößte Paketzustelldienst FedEx (NYSE:FDX) wird nach Börsenschluss am Dienstag, den 15. September, sein Finanzergebnis für das erste Quartal 2021 (Fiskaljahr) bekannt geben. Im Durchschnitt erwarten Analysten einen Gewinn von 2,67 Dollar pro Aktie bei einem Umsatz von 17,5 Milliarden Dollar.
Die Quartalsergebnisse von FedEx, welche fast einen Monat vor dem offiziellen Startschuss in die US-Berichtssaison für das dritte Quartal 2020 veröffentlicht werden, werden in der Regel genau beobachtet, da das Zustellgeschäft als Proxy für die Weltwirtschaft gilt. Als solches kann es bei Problemen im Handel und bei Unternehmensinvestitionen frühzeitig Warnhinweise geben.
Seit dem Ausverkauf im März haben die Investoren die FDX-Aktie nach oben getrieben, ermutigt durch die wachsende Nachfrage nach den Lieferservices des Unternehmens während der Pandemie, da sich während der Zeit der Ausgangsbeschränkungen auch das Konsumverhalten der Verbraucher geändert hat, so dass der E-Commerce heute ein normaler Einkaufskanal ist.
Die Stimmung gegenüber FedEX ist inzwischen so optimistisch, dass sich die Aktien des Unternehmens in den letzten sechs Monaten mehr als verdoppelt und sogar einige der renommiertesten Aktien aus dem Technologiebereich (NYSE:XLK) outperformt haben. Die Anteilsscheine von FDX schlossen am Freitag bei 232,79 Dollar und damit 3% im Plus.
2. Adobe Systems
Eine weitere Aktie, die Anleger in der kommenden Woche überraschen könnte, ist Adobe Systems (NASDAQ:ADBE). Der Photoshop-Macher gibt am Dienstag, ebenfalls nach dem Börsenschluss, sein Finanzergebnis für das dritte Quartal 2020 bekannt.
Im Durchschnitt erwarten die Analysten bei einem Umsatz von 3,16 Milliarden Dollar einen Gewinn je Aktie von 2,41 Dollar. Im Juni veröffentlichte Adobe einen imposanten Gewinnbericht für das zweite Quartal, unterstützt durch die anhaltende Umstellung auf Cloud-Computing im Zuge der COVID-19-Pandemie.
Dieser Trend wird Adobe Systems und seinen Aktien wahrscheinlich wieder zugute kommen, da der Vorstandsvorsitzende Shantanu Narayen seine Bemühungen um eine Diversifizierung der Geschäftsbereiche des Unternehmens, die sich derzeit auf kreative Software konzentrieren, beschleunigt. Zu diesem Zweck hat Adobe beispielsweise im Jahr 2018 Magento, einen Entwickler von E-Commerce-Plattformen, und Marketo, den Hersteller von Software zur Marketingautomatisierung, gekauft.
Adobe, das im Segment der Marketing- und E-Commerce-Technologie mit Salesforce.com (NYSE:CRM) konkurriert, will das Wachstum durch die Erweiterung seines Angebots ankurbeln und gleichzeitig sein Kerngeschäft, die Online-Services für Kreative, stärken. Die Aktien verzeichneten in diesem Jahr eine kräftige Rallye und legten um 43% zu. Der Anteilsschein schloss am Freitag bei 471,35 Dollar.
3. Moderna
Moderna (NASDAQ:MRNA) wird seinen jährlichen Forschungs- und Entwicklungstag virtuell am Donnerstag, den 17. September abhalten. Das in Cambridge, Massachusetts, USA, ansässige Biotech-Unternehmen könnte einige aktuelle Daten über den Verlauf seiner potentiellen COVID-19-Impfstoffstudien zur Verfügung stellen.
Moderna betreibt eine klinische Erprobung ihres Impfstoffs im Endstadium, der zuvor bei Menschen, die sich vom Virus erholt haben, höhere Antikörperwerte hervorgerufen hat, als sie typischerweise bei Genesenden beobachtet werden.
Laut einer kürzlichen Notiz von Jefferies könnte der Impfstoff gegen COVID-19 einen Umsatz von mehr als 5 Milliarden Dollar pro Jahr erzielen, wenn er von den Aufsichtsbehörden zugelassen wird. Die Aktien von Moderna sind in diesem Jahr um mehr als 200% gestiegen. Allerdings befinden sie sich seit Mitte Juli in einer Korrektur.
Die Aktien schlossen am Freitag mit 59,34 USD gut 3% im Plus.