Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Jetzt Update ansehen

Diese 3 Aktien stehen nächste Woche im Fokus: Netflix, Procter & Gamble, Intel

Veröffentlicht am 19.01.2020, 16:41
US500
-
INTC
-
DIS
-
AAPL
-
PG
-
NFLX
-

Nachdem der Handelskrieg zwischen den USA und China im Zuge der Unterzeichnung der ersten Handelsvereinbarung vorerst vom Tisch ist, dreht sich in der kommenden Woche alles um die Bilanzsaison. Mehrere Tech- und Konsumgiganten werden ihre Zahlen für das vierte Quartal bekannt geben.

Der S&P 500 hat am Freitag mit einem neuen Rekordhoch geschlossen. Seit Jahresbeginn ist der Leitindex nun um rund 3% gestiegen. Vor dem Hintergrund, dass die US-Märkte fast jede Woche neue Höchststände erreichen, spielen die Unternehmensgewinne eine entscheidende Rolle. Sie können nicht nur die anhaltende Rallye rechtfertigen, sondern auch die Perspektiven der amerikanischen Unternehmen beschreiben, wodurch die Anleger feststellen können, ob ihre Erwartungen mit den Zukunftsaussichten der Unternehmen übereinstimmen.

In einer Woche mit einer Vielzahl von wichtigen Bekanntmachungen konzentrieren wir uns auf die folgenden drei Aktien:

1. Netflix

Der globale Streaming-Entertainment-Gigant Netflix (NASDAQ:NFLX) (DE:NFLO) wird am Dienstag, den 21. Januar, nach US-Börsenschluss die Zahlen für das Schlussquartal bekannt geben. Analysten erwarten im Schnitt einen Gewinn je Aktie von 0,52 US-Dollar bei einem Umsatz von 5,45 Milliarden US-Dollar.

Der eigentliche Test für Netflix ist jedoch zu beweisen, dass sein explosives Nutzerwachstum ungebremst weitergeht. Gerade in einer Zeit, in der eine Reihe von hochkarätigen Konkurrenten - darunter Apple (NASDAQ:AAPL) (DE:AAPL) und Disney (NYSE:DIS) (DE:DIS) - ihre eigenen Streaming-Dienste lanciert haben und damit das Beinahe-Monopol von Netflix in diesem Segment herausfordern, ist dies besonders kritisch.

Angesichts dieser Unsicherheit werden sich die Investoren auf die Neukundengewinnung sowohl auf dem heimischen als auch auf dem globalen Markt fokussieren. Die Wall Street prognostiziert nach Angaben von Bloomberg für das vierte Quartal ein Nutzerplus von 1,83 Millionen im Inland und 7,38 Millionen im Ausland.

Kurschart der Netflix-Aktie

Die Aktien von Netflix haben sich im letzten Jahr schwächer entwickelt als andere große Tech-Aktien. Grund dafür ist die Sorge, dass das Unternehmen nur schwer auf den dynamischen Wachstumspfad der Vergangenheit zurückkehren kann, sobald viele Konkurrenten in diese Branche drängen.

Und trotzdem sind die Aktien in letzter Zeit kontinuierlich gestiegen. Die Aktie liegt nun rund 50 % über ihrem Tiefststand vom Dezember 2018. Das lässt den Schluss zu, dass die Anleger auf ein weiteres starkes Quartal setzen. Die Netflix-Aktien schlossen am Freitag bei 339,67 US-Dollar.

2. Procter & Gamble

Der Konsumgüterriese Procter & Gamble (NYSE:PG) (DE:PG) wird am Donnerstag, den 23. Januar, vor US-Börsenbeginn die Ergebnisse für das zweite Quartal 2020 bekannt geben. Bei einem Umsatz von 18,41 Milliarden US-Dollar rechnen Analysten durchschnittlich mit einem Gewinn je Aktie von 1,37 US-Dollar.

Kurschart der Procter & Gamble-Aktie

Die Investoren haben die P&G-Aktie am Freitag auf ein neues Rekordhoch geschickt. Hintergrund ist die Erwartung, dass die Wachstumsdynamik des Unternehmens auch nach bereits fünf aufeinanderfolgenden Quartalen mit rasanten Zuwachsraten noch immer stark ist. Die Aktien schlossen am Freitag bei 126,41 US-Dollar und stiegen damit in den vergangenen 12 Monaten um etwa 40%.

In den vergangenen zwei Jahren hat der Hersteller von Dawn-Geschirrspülmittel, Bounty-Papierhandtüchern und Crest Zahnpasta seinen Umsatz kontinuierlich gesteigert. Dazu beigetragen haben Innovation, Marketing und eine vereinfachte Organisationsstruktur.

Im Oktober hat P&G den organischen Umsatz - ohne Berücksichtigung von Zukäufen und Währungsschwankungen - im ersten Quartal des Geschäftsjahres um 7% gesteigert. Dies verdeutlicht, dass das Unternehmen die Dynamik aufrechterhält, nachdem es im vorangegangenen Quartal das schnellste organische Umsatzwachstum seit mehr als einem Jahrzehnt erreicht hat.

3. Intel

Auch der Chiphersteller Intel (NASDAQ:INTC) (DE:INTC) steht nach US-Börsenschluss am Donnerstag, den 23. Januar, mit den Ergebnissen für das 4. Quartal unter genauer Beobachtung. Der Technologieriese wird laut Analystenprognosen einen Gewinn je Aktie von 1,25 US-Dollar bei einem Umsatz von 19,2 Milliarden US-Dollar melden.

In seinem letzten Quartalsbericht konnte Intel die Erwartungen sowohl bei den Umsätzen als auch beim Gewinn übertreffen. Gleichzeitig gab der Chiphersteller eine optimistische Prognose für das Schlussquartal ab. Dadurch wurden die Bedenken der Investoren hinsichtlich von Produktionsengpässen und einer allgemeinen Verlangsamung der Nachfrage zerstreut.

Kurschart der Intel-Aktie

Der nach Umsatz größte Chiphersteller in den USA, Intel, profitiert von der starken Nachfrage nach Chips für den Einsatz in Rechenzentren. Investoren werden gespannt sein, ob der Halbleiterriese aus Santa Clara, CA, diesen Nachfrageanstieg im vierten Quartal aufrechterhalten konnte. Entsprechend wichtig ist für sie die Frage, ob das Unternehmen einen positiven Ausblick für das Jahr 2020 abgibt.

Die Aktien von Intel, die am Freitag bei 59,60 US-Dollar schlossen, haben sich in den letzten drei Monaten aufgrund der Erwartung, dass die Verlangsamung der Halbleiterindustrie im letzten Jahr nur kurzfristig war, wieder erholt. Die Quartalszahlen dieser Woche könnten diese Rallye weiter unterstützen.

Hinweis: Alle Bilanztermine finden Sie auch in unserem Bilanzkalender, der für eine Vielzahl von Unternehmen in Realtime aktualisiert wird.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.