EZB wird weiter zurückhaltend bleiben (von Arnaud Masset)
Mario Draghi wird heute Nachmittag in Brüssel vor dem europäischen Parlamentsausschuss sprechen. Der EZB-Präsident wird sich wahrscheinlich zurückhaltend zeigen. Im Einklang mit seinem letzten öffentlichen Auftritt Anfang Februar warnte er vor einer abwartenden Haltung, die zu keiner Festigung der Inflationserwartungen beitrüge. Ein solches Szenario könnte die EZB zu einem aggressiveren Vorgehen zwingen, um den Trend umzukehren, so Draghi. Doch da die europäische Einheitswährung gegenüber dem US-Dollar auf einem Mehrmonatshoch handelt, hat Draghi keine Wahl, als seine Meinung zu weiteren monetären Lockerungsmaßnahmen zu wiederholen. Die große Frage wird nun sein, ob die EZB die Zinsen weiter ins Negative senken oder ihr quantitatives Programm erhöhen/ausweiten wird. Wenn wir einen Blick auf das allgemeine Bild werfen, dann sehen wir, dass die jüngsten Zinssenkungen – wie z. B. von der BoJ und der Riksbank - nicht wirklich erfolgreich waren. Die EZB muss daher die Auswirkungen einer weiteren Zinssenkung im Hinblick auf ihre Glaubwürdigkeit sorgfältig prüfen, denn die hatte am 3. Dezember stark gelitten. Derzeit handelt der EUR/USD niedriger und testet aktuell die Unterstützung bei 1,12. Nach unten wird die 1,08 als starke Unterstützung dienen und nach oben wird die Einheitswährung einen starken Schub benötigen, um den Widerstand bei 1,14 zu brechen. Das Risiko liegt klar auf der Unterseite, da Draghi sich wahrscheinlich erneut für einen schwächeren Euro aussprechen wird.
Schwache chinesische Handelszahlen (von Peter Rosenstreich)
Die chinesischen Handelsdaten vom Januar waren schwächer als vorhergesehen und haben den positiven Trend und den leicht zunehmenden Optimismus umgekehrt. Die enttäuschenden Handelsdaten deuten auf die anfällige globale und inländische chinesische Nachfrage hin und werden die Sorgen der Anleger eher wach halten. Nach den veröffentlichten chinesischen Zahlen sind sowohl die Exporte als auch die Importe stärker als erwartet geschrumpft. Die Exporte sind im Jahresvergleich um -11,2% zurückgegangen (von -1,4%), und die Importe im Jahresvergleich um -18,8% (von -7,6%). Der Handelsüberschuss erreichte mit 63,3 Mrd. USD ein historisches Hoch. Die Exporte von mechanischen und elektrischen Produkten waren noch immer die Zugpferde für die Gewinne. Es scheint, dass die Bewertungen den Rückgang bei den Exporten und Importen bewirkt haben, der Rückgang der Nachfrage aus der EU und den USA hat aber ebenfalls Schuld. Die Exporte in die EU fielen um -12% und die Exporte in die USA blieben negativ. Die schwächeren chinesischen Handelsdaten lassen vermuten, dass sich die schwache Handelsleistung kurzfristig nicht ändern wird. Nach der langen Pause aufgrund des chinesischen Neujahrs war mit 6,5118 die Fixierung des USD/CNY heute deutlich höher, womit aber auch die aktuelle USD-Schwäche berücksichtigt wurde. Zentralbankchef Zhou Xiaochuan brach sein Schweigen zur Reform des Wechselkurses. Er deutete an, dass der CNY-Kurs eine höhere Referenz zu einem Korb von Währungen erhalten würde, "was aber nicht bedeutet, dass er an einen Korb gebunden wird". Er sagte, dass "ein Mechanismus für makroökonomische Daten eingeführt wird, der den Wechselkurs beeinflusst." Darüber hinaus wies er auf die Meinung anderer chinesischer Politiker hin (auch unsere Meinung), "dass die Stabilität des RMB-Wechselkurses im Verhältnis zu einem Währungskorb das Hauptziel ist" und "nicht die Basis für eine anhaltende Abwertung." Wir vermuten, dass die PBoC den CNY kurzfristig trotz des Abflussdrucks stabil halten wird.
EURUSD Der EUR/USD ist in der Nähe des Widerstands bei 1,1387 (Hoch vom 20. 10. 2015) deutlich zurückgefallen, sogar unter den Aufwärtstrendkanal. Der Bruch des aufsteigenden Kanals bestätigt kurzfristig eine negative technische Struktur. Eine Stundenunterstützung kann bei 1,1166 (Tief vom 10. 2. 2016) gefunden werden. Ein Stundenwiderstand liegt bei 1,1260 (Hoch vom 10. 2. 2016 und Aufwärtstrendkanal). Langfristig unterstützt die technische Struktur eine bärische Tendenz, so lange der Widerstand hält. Ein Schlüsselwiderstand liegt in der Region von 1,1453 (Bereichshoch), und die Schwelle bei 1,1640 (Tief vom 11. 11. 2005) wird wahrscheinlich jede weitere Aufwärtsentwicklung begrenzen. Die derzeitige Verschlechterung der technischen Situation spricht für einen allmählichen Rückgang in Richtung der Unterstützung bei 1,0504 (Tief vom 21. 3. 2003).
GBPUSD Das kurzfristige Momentum des GBP/USD nimmt weiterhin zu. Ein Stundenwiderstand kann bei 1,4571 (Hoch vom 12. 2. 2016) gefunden werden. Eine Stundenunterstützung findet sich bei 1,4475 (aufsteigender Aufwärtstrend). Die technische Struktur sieht sehr positiv aus. Erwarten Sie einen weiteren Anstieg. Das langfristige technische Muster ist negativ und spricht für einen weiteren Rückgang in Richtung der Schlüsselunterstützung bei 1,3503 (Tief vom 23. 1. 2009), zumindest so lange die Kurse unterhalb des Widerstands von 1,5340/64 verharren (Tief vom 4. 11. 2015, achten Sie auch auf die 200er DMA). Doch die allgemein überverkauften Bedingungen und die jüngste Zunahme des Kaufinteresses sollten eine Erholung ermöglichen.
USDJPY Der USD/JPY erholt sich nach seinem jüngsten Ausverkauf. Achten Sie auf die Stundenunterstützung bei 113,27, da ein Durchbruch kurzfristig auf ein schwächer werdendes Momentum hinweist. Ein Stundenwiderstand liegt bei 114,17 (Innertageshoch). Eine Stundenunterstützung liegt bei 112,74 (steigender Aufwärtstrend). Die starke Unterstützung bei 115,57 (Tief vom 16. 12. 2014) wurde gebrochen und völlig herausgenommen. Wir beginnen, langfristig eine bärische Tendenz zu favorisieren. Ein allmählicher Anstieg in Richtung des Hauptwiderstands bei 135,15 (Hoch vom 1. 2. 2002) scheint nun weniger wahrscheinlich. Eine weitere Schlüsselunterstützung befindet sich bei 105,23 (Tief vom 15. 10. 2014).
USDCHF Der USD/CHF greift die Widerstandszone bei 0,9820/0,9869 an (Hoch vom 10. 2. 2016). Die kurzfristige Abfolge von höheren Tiefs deutet auf einen bullischen Trend hin. Eine Stundenunterstützung findet sich bei 0,9775 (Tief vom 15. 2. 2016). Langfristig hat das Paar seit Mitte 2015 Hochstände produziert. Eine Schlüsselunterstützung findet sich bei 0,8986 (Tief vom 30. 1. 2015). Die technische Struktur deutet eine langfristig bullische Tendenz an.