Eilmeldung
45% sparen 0
Earnings-Drama voraus? Nvidia-Investoren müssen JETZT entscheiden!
Mehr erfahren

EU "IT-Airbus" gewinnt Komtur - EZB sendet klares Signal!

Von Folker HellmeyerMarktüberblick05.06.2020 09:35
de.investing.com/analysis/eu-itairbus-gewinnt-komtur--ezb-sendet-klares-signal-fh-200440251
EU "IT-Airbus" gewinnt Komtur - EZB sendet klares Signal!
Von Folker Hellmeyer   |  05.06.2020 09:35
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
 
EUR/USD
+0,32%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
USD/JPY
-0,17%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
EUR/JPY
+0,13%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
EUR/CHF
-0,06%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
SIEGn
+0,15%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
DTEGn
+0,91%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

Der Euro eröffnet heute gegenüber dem USD bei 1,1346 (06:30 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1,1193 im europäischen Geschäft markiert wurde. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 109,15. In der Folge notiert EUR-JPY bei 123,87. EUR-CHF oszilliert bei 1,0842.

EU "IT-Airbus" gewinnt Komtur!

Voller Demut sind wir glücklich, dass die EU begonnen hat, sich von nicht tolerierbaren Abhängigkeiten zu emanzipieren. Nur wer seine Daten kontrollieren kann, ist souverän! Der europäische "IT-Airbus" gewinnt an Komtur. Zu den Fakten:

Das deutsch/französische Projekt Gaia-X hat unter anderem zum Ziel, Daten auf Servern in Europa zu speichern. Wirtschaftsminister Altmaier und sein französischer Kollege Le Maire gaben gestern den Startschuss. Anfang 2021 soll Gaia-X operativ am Markt sein und europäischen Firmen eine Alternative zu Anbietern der USA oder China geben. 

Der Chef der IT-Beratungsfirma Atos betonte: "Wir haben den Kampf um die Daten der Verbraucher verloren. Die nächste Welle, die vor und nicht hinter uns liegt, sind die Unternehmensdaten." Zum Start des europäischen Cloud-Projekts Gaia-X sprach sich der Deutschlandchef von Hewlett Packard (NYSE:HPE) für eine bessere Datenhoheit in Europa aus. Wir stimmen zu. Es geht um Datensicherheit und um Datenvermarktung. 

Gaia-X basiert auf einer deutsch-französischen Initiative. Treibende Kräfte sind SAP (DE:SAPG), die Deutsche Telekom (DE:DTEGn), Siemens (DE:SIEGn), Bosch und Atos. 20 Arbeitsgruppen arbeiten an Anwendungen. Dazu gehören die Bereiche Industrie, Gesundheitswesen, Finanzen und Energie. Man erwartet, dass Staaten am Anfang große Auftraggeber sein werden, um das Projekt in Schwung zu bringen. BDI-Expertin Plöger sagte, Gaia-X müsse so schnell wie möglich ein gesamteuropäisches Projekt werden.

Dieses Projekt kann nur der Anfang sein. Kontinentaleuropa hat alle Ressourcen, sehr viel mehr in diesem Sektor zu leisten. Es ist bitter notwendig!

Die EZB sendet ein klares Signal:

Die EZB hat die Leitzinsen erwartungsgemäß unverändert belassen (Leitzins 0,00%, Anlagezins -0,50%). Ein positiver Grenznutzen ist aus weiteren Zinssenkungen nicht ableitbar. Ganz im Gegenteil hätte das kontraproduktive Wirkungen auf das Finanzsystem und die Potenz der Transmissionsmechanismen der Finanzbranche in die Realwirtschaft. Es war smart von der EZB, an dieser Stelle auf eine Zeichensetzung zu verzichten.

Die EZB hat weiter umfängliche Möglichkeiten bei quantitativen Maßnahmen. Diese hat sie fraglos genutzt. Das Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP) wurde von 750 auf 1350 Mrd. Euro erweitert. Der Zeitraum der Ankäufe wurde bis Juni 2021 ausgeweitet. Fälligkeiten im Portfolio werden bis Jahresende 2021 ersetzt. 

Das sind Maßnahmen, die über den Erwartungshorizont des Finanzmarktes hinausgingen. Von daher können wir von einem klaren Signal der EZB an Gesellschaft und Finanzmarkt sprechen. 

Damit wird aus unserer Sichtweise seitens der EZB sichergestellt, dass Kapitalmarktrenditen niedrig verankert bleiben. Das eröffnet eine günstige Refinanzierungsbasis für die Ausweitung der öffentlichen Defizite, die durch die verfügten Stabilisierungs- und Konjunkturprogramme auf nationaler und supranationaler Basis Raum greifen werden.

Hintergründe dieser EZB-Maßnahmen sind augenfällig negativ angepasste Wachstumsprognosen. So soll der Einbruch 2020 laut EZB bei 8,7% (März-Prognose +0,8%) des BIP liegen. Für die kommenden Jahre 2021 und 2022 geht die EZB von einer spürbaren Erholung der Konjunkturlage aus. Für das laufende Jahr erwartet die EZB eine Belebung im 2. Halbjahr. 

Ohne uns auf quantitative Größenordnungen festzulegen, ist dieser von der EZB skizzierte Konjunkturverlauf grundsätzlich nachvollziehbar.

In der Tat ist eine Erholung nur durch Lockerungen des "Lockdown" möglich. Die ersten zarten Lockerungen greifen im Verlauf des 2. Quartals. April wird wohl den Tiefpunkt der administrierten Rezession darstellen. Diese administrierte Rezession kann auch nur durch administrierte Lockerung verlassen werden. 

Diese Rezession hat nichts mit endogener Schwäche der Wirtschaft zu tun (Manche suggerieren das!), sondern sie ist Ausdruck einer politischen Güterabwägung im Rahmen der Corona-Krise. Mit der Rücknahme des "Lockdown beginnt dann auch die wirtschaftliche Belebung. Fraglos sind mindestens die massiven Stabilisierungsmaßnahmen zur Erhaltung der Grundstrukturen politische Pflicht in einer politisch administrierten Rezession. 

Die verfügten und zu verfügenden Konjunkturprogramme mit weitgehend investivem Charakter, der auch strukturelle Neuausrichtungen forcieren, sind vor dem Hintergrund der Investitionsschwäche der letzten 10 Jahre in Kontinentaleuropa für die Zukunft der Menschen, für das wirtschaftliche Wohlergehen und für politische Stabilität förderlich.
Die EZB liefert, was sie leisten kann - "Chapeau!"

Aktuelle Corona-Lage gemäß der Johns-Hopkins-Universität:

Wir weisen darauf hin, dass die Darstellung der Johns-Hopkins-Universität lediglich eine Annäherung an die reale Lage liefert. 

Das Thema der Exit-Strategien aus den Extremmaßnahmen bestimmt das Bild. Das gilt vor allen für die Länder, in denen sich Entspannungen ergeben. Es gilt aber auch für Länder, die noch von Verspannung geprägt sind. Zwischen den Zeilen wird daran deutlich, dass das Risikopotential von Covid-19 seitens der Politik als weniger dramatisch eingestuft wird.

In Asien setzt sich die Entspannung (und die wirtschaftliche Erholung) fort. In China liegen 118 akute Infektionen vor. In Südkorea stellt sich die Zahl auf 889. In Japan liegt sie bei 1.215. In Singapur sind es 12.994.

In Kontinentaleuropa ist die Lage stabil. Einige Länder liefern keine aktuellen Genesungszahlen laut Johns-Hopkins, so dass wir uns hier nur auf die Länder fokussieren, die ihren Aufgaben nachkommen. In Deutschland liegt die Zahl der akuten Infektionen bei 7.928. Österreich liegt bei 418 Fällen. Die Schweiz bringt es auf 392. In Italien sind es noch 38.429. Irritierend sind die Genesungszahlen aus den Niederlanden (180!), Belgien, Spanien, Frankreich und Schweden (0!).

Die Problemländer sind weiter die USA (1.279.447), das UK (241.873), Brasilien (325.957) und Russland (230.965).  

Datenpotpourri der letzten 72 Handelsstunden:

Eurozone: Daten implizieren Tiefpunkt per April

Der IHS Einkaufsmanagerindex für den Konsumsektor stieg per Mai von zuvor 15,1 (Allzeittief) auf 39,4 Punkte und erreichte damit den höchsten Wert seit Februar (52,5).

Die Einzelhandelsumsätze sanken per Berichtsmonat April im Monatsvergleich um 11,7% (Prognose -15,0%) nach zuvor -11,1% (revidiert von -11,2%). Im Jahresvergleich kam es zu einem Rückgang um 19,6% (Prognose -22,3%) nach zuvor -8,8& (revidiert von -9,2%).

In Deutschland sank der Auftragseingang der Industrie per April im Monatsvergleich um 25,8% (Prognose -19,7%) nach zuv0r -15,0% (revidiert von -15,6%). 

USA: Daten implizieren Tiefpunkt per April

Laut Challenger Report erfolgten per Mai Entlassungsankündigungen in einem Volumen von 397.061 nach zuvor 671.129. Die Arbeitslosenerstanträge stellten sich in der Berichtswoche per 30. Mai auf 1.877.000 (Prognose 1.800.000) nach zuvor 2.126.000 (revidiert von 2.123.000). Die Handelsbilanz wies per Berichtsmonat April ein Defizit in Höhe von 49,4 Mrd. USD (Prognose -49,0 Mrd.) nach zuvor 43,3 Mrd. USD (revidiert von -44,4 Mrd.) aus. Die Produktivität sank laut Revision per 1. Quartal um 0,9% (Prognose -2,7%).

Russland: Reserven marginal gesunken

Die Devisenreserven stellten sich per Berichtswoche 29. Mai auf 563,9 Mrd. USD nach zuvor 565,3 Mrd. USD.

Japan: Daten ermutigend

Die Gesamtausgaben der privaten Haushalte fielen per April im Jahresvergleich um 11,1% (Prognose -15,4%) nach zuvor -6,0%. Im Monatsvergleich kam es zu einem Rückgang um 6,2% (Prognose -8,7%) nach zuvor -4,0%. Japans Devisenreserven stellten sich per Mai auf 1.378,2 Mrd. USD nach zuvor 1.368,6 Mrd. USD.

Zusammenfassend ergibt sich ein Szenario, das den Euro gegenüber dem USD favorisiert. Ein Unterschreiten des Unterstützungsniveaus bei 1.0620 - 50 neutralisiert den positiven Bias des Euros. 

Bleiben Sie gesund, viel Erfolg!


© Folker Hellmeyer 
Chefanalyst der Solvecon Invest GmbH

Hinweis: Der Forex-Report ist eine unverbindliche Marketingmitteilung der SOLVECON INVEST GMBH, die sich ausschließlich an in Deutschland ansässige Empfänger richtet. Er stellt weder eine konkrete Anlageempfehlung dar noch kommt durch seine Ausgabe oder Entgegennahme ein Auskunfts- oder Beratungsvertrag gleich welcher Art zwischen der SOLVECON INVEST GMBH und dem jeweiligen Empfänger zustande. 

Die im Forex-Report wiedergegebenen Informationen stammen aus Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität wir jedoch keine Gewähr oder Haftung übernehmen können. Soweit auf Basis solcher Informationen im Forex-Report Einschätzungen, Statements, Meinungen oder Prognosen abgegeben werden, handelt es sich jeweils lediglich um die persönliche und unverbindliche Auffassung der Verfasser des Forex-Reports, die in dem Forex-Report als Ansprechpartner benannt werden. 

Die im Forex-Report genannten Kennzahlen und Entwicklungen der Vergangenheit sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen, sodass sich insbesondere darauf gestützte Prognosen im Nachhinein als unzutreffend erweisen können. Der Forex-Report kann zudem naturgemäß die individuellen Anlagemöglichkeiten, -strategien und -ziele seiner Empfänger nicht berücksichtigen und enthält dementsprechend keine Aussagen darüber, wie sein Inhalt in Bezug auf die persönliche Situation des jeweiligen Empfängers zu würdigen ist. Soweit im Forex-Report Angaben zu oder in Fremdwährungen gemacht werden, ist bei der Würdigung solcher Angaben durch den Empfänger zudem stets auch das Wechselkursrisiko zu beachten. 

EU "IT-Airbus" gewinnt Komtur - EZB sendet klares Signal!
 

Verwandte Beiträge

Torsten Ewert
Wann steht der DAX bei 28.800 Punkten? Von Torsten Ewert - 25.02.2025

Trotz der jüngsten starken Rally und der Tatsache, dass der DAX kurz vor dem kleinen Februar-Verfallstag „jenseits von Gut und Böse“ stand, erwies sich die Konstellation an der...

EU "IT-Airbus" gewinnt Komtur - EZB sendet klares Signal!

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
Kommentare (1)
Michael Stocker
Michael Stocker 05.06.2020 10:36
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Kommentar wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
Wo sind meine Daten wirklich sicher und wo kann ich als Nicht-Terrorist private Dokumente speichern? Vertrau uns, wir sind die Guten, sagen einige ganz laut. Aber das kann eine Falle sein denn das behaupten die weniger guten auch von sich. Und selbst wenn ich meine Daten nicht selber durch das Netz schicke dann tun es andere, die meine Daten haben. Ich gebe auf.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Apple anmelden
Mit Google registrieren
oder
Registrierung