Euphorisch in den Quartalsschluss?

Veröffentlicht am 27.03.2021, 13:56

Die Aktienmärkte bleiben weiter zweigeteilt zwischen Value und Growth. Der DAX als Profiteur konnte abermals eine positive Wochenperformance verzeichnen und geht mit einer guten Grundvoraussetzung in den Monats- und Quartalsabschluss (Performance März: 6,98%/ 1. Quartal: 7,51%) am Mittwoch. Auf diesem Niveau dürfte ein Sprung über die 15k spätestens im April gelingen. Einen Rutsch in den Monatswechsel unter die 14.6 sollten die Bullen hingegen vermeiden.

Hinweis: Auf meinem Youtube-Kanal bleibt ihr stets aktuell informiert (Tagesausblick, Morning-Briefing, Live-Trading).

Wichtige Wochentermine:

Blicken wir auf einige interessante Chartbilder:

Wir beginnen die Chartreihe mit einem Performancevergleich zwischen Nasdaq 100 (blau), S&P 500 (gelb), Dow Jones (lila) und DAX für den Monat März (Grafik 1), für das 1. Quartal (Grafik 2) und im historischen Kontext seit 1990 (Grafik 3). Im noch jungen Jahresverlauf ist die Umschichtung von Tech zu Value sehr auffällig. Der Nasdaq100 entwickelte sich vom Outperformer zum Underperformer und tauschte mit DAX & Dow die Plätze. Auffällig bleibt im übergeordneten Bild (Grafik 2) trotzdem die sehr starke Divergenz (mittlerweile größer als zur Dotcom-Bubble während der Jahrtausendwende). Die aktuelle Umschichtung fällt im großen Bild bisher kaum ins Gewicht.

Performance im MärzPerformance im 1. QuartalPerformance seit 30 Jahren - übergeordnet

Ein kurzer Blick in den US-Markt (Komplette Updates für den US-Markt gibt es auf Trading-Portal.NET - Premium). Der Dow Jones hat sich in die Startblöcke für einen Euphorieschub Richtung 34k begeben. Oder bremst der ganz große Jahreschart doch noch aus, wo sich seit 2008 eine Verbindungslinie aus 6 Jahreskerzen herausgebildet hat? Der S&P500 hangelt sich im Monatschart weiter an der Oberkante des 11-jährigen Trendkanals entlang, welche bis knapp über die 4k reicht.
Dow Jones Euphorieschub zur 34k?Bremst der Dow Jones Jahreschart?S&P500 Monatschart seit Ende der 90-er

Zurück nach Deutschland zum DAX Kursindex (ex Dividende) im Monatschart, welcher im Vergleich zum Performanceindex noch kein neues Allzeithoch erreichen konnte. Der wichtige Kombiwiderstand, bestehend aus Corona-Panic-Gap und Abwärtstrendlinie, war seit Ende Dezember umkämpft und mit der Monatskerze März befindet sich der Index nun klar auf Ausbruchniveau. Folgt zum Monatsabschluss die Bestätigung? Die Begrenzungslinie der letzten beiden Allzeithochpunkte könnte dann im 2. Quartal in den Fokus rücken.
DAX Kursindex Monatschart

Der Blick zum DAX Quartalschart (jede Kerze stellt ein Quartal dar) seit 1990. Die Pandemie hinterließ bisher eine große rote Quartalskerze, gefolgt von 4 starken grünen Kerzen in Folge (gab es zuletzt 2006 & 2012). Markiert sind auch die beiden Bärenmärkte (Dotcom-Bubble, Finanzkrise) bzw. zugleich die Rezessionen. Sehr auffällig ist hierbei der Faktor Zeit. Die vorangegangenen Rezessionen beschäftigten den Aktienmarkt viele Jahre und nicht nur wenige Monate.

Der DAX konnte mit Sprung über die Verbindungslinie der letzten Allzeithochpunkte bei 13.900 Dynamik zur Oberkante der 20-jährigen Keilformation bei 14.600 entwickeln. Ein nachhaltiger Ausbruch würde die Tür zur 15k/15.1 zum Quartalswechsel öffnen. Auf der Unterseite stellen die 13.900/13k im großen Bild erste wichtige Unterstützungen dar.

DAX Quartalschart

Das große DAX Chartbild (als Tageschart) der letzten 25 Jahre zeigt ein ganz ähnliches Bild. Zu sehen sind die letzten beiden großen Bärenmärkte und zum Vergleich die starke Bewegung innerhalb der Corona-Pandemie. Die Verbindungslinie der letzten beiden Korrekturen (Keilformation) wurde verletzt, aber auf Monatsschlussbasis verteidigt. Ebenso gut zu erkennen, dass in der Corona-Rezession die Dimension nach Ausprägung und Zeit im Vergleich zu den letzten beiden Abschwüngen stark abweichend ist.

Die große Keilformation wurde nun während der Pandemie von der Unterseite zur Oberseite komplett durchlaufen. Hat die Formation weiter Bestand, oder gelingt der Sprung auf der Oberseite über die 14.900 zur 15.1/15.2? Ein nachhaltiger Bruch würde eine weitere Rally im Jahresverlauf befeuern.

DAX seit 25 Jahren im steigenden Keil

Der Blick 30 Jahre in die Vergangenheit zeigt ein interessantes Bild, wo im Monat März gerne große Wendepunkte im Markt ausgebildet wurden. Eine spannende Auffälligkeit, aber selbstverständlich kein Garant für eine Fortsetzung im weiteren Kursverlauf.
DAX - der März seit 30 Jahren

Zum Abschluss noch die auslaufenden Pivot-Punkte für den starken Monat März. Gelingt der hohe Anschluss und damit die bullische Fortsetzung im April?
Die Pivot-Punkte für den März

DAX - Übergeordnete Lage:

  • Der DAX mit Ausbruch über den Kombiwiderstand und sofortiger Dynamik. 14.6 und nachfolgend die 14.9 bilden Widerstände. Hoher Quartalswechsel ermöglicht im weiteren Schritt die 15.2. Bei Bruch zurück unter die 13.9 sackt der Aufwärtsimpuls in sich zusammen und Ziele zur 13.600/.460 und anschließend .200/13k werden wieder aktiv.
  • Nachfolgend der DAX vom großen ins kleine Bild analysiert.

Xetra-DAX Monatschart.
Der Blick zum DAX Monatschart, wo der DAX die Verbindungslinie der letzten beiden Allzeithochpunkte bei 13.900 nach langem Kampf doch noch überspringen konnte und direkt Dynamik entwickelte. Die Begrenzungslinien der 20-jährigen Keiloberkante bei 14.6 und 14.900 bilden nun wichtige Marken. Oberhalb würde die Tür zur 15.2 aufgeschlagen werden; insbesondere, wenn der Monatsschluss auf hohem Niveau erfolgen kann. Unterhalb der 14.2 würde es hingegen ein erstes Warnsignal geben und bei Bruch durch die 13.9 dürfte die Anstiegsbewegung in sich zusammenfallen.

Xetra-DAX Monatschart

Xetra-DAX Wochenchart.
Der Blick zum Wochenchart, wo sich der DAX oberhalb der 14.640 (große Keiloberkante) stabilisiert hat. Durchaus wichtig für den Monats- & Quartalswechsel am Mittwoch/ Donnerstag.

Oberhalb könnte der nächste Cluster zur 14.900 über die .710/.775 & .875 ausgebildet werden. Bei Durchbruch Aufhellung über die 15k zur 15.175.

Unterhalb droht hingegen der Rutsch über die .510 zur .410. Darunter würde eine Eintrübung zur 13.330 und nachfolgend .230 erfolgen.

Xetra-DAX Wochenchart

Xetra-DAX Tageschart:
Der Blick zum kurzfristigen Chartbild, um die untergeordneten Marken besser zu erkennen.

Kurzum für den Tageschart:

  • Der Bereich um die .710 könnte für die Bullen bereits von Interesse sein.
  • Oberhalb steht eine erste enge Range über die .745 zur .775/.785. Ein Durchbruch bzw. gar Start darüber würde den Cluster .822/.875 zur .900 aktivieren.
  • Unterhalb bleibt hingegen das Gap (.621 - .694) im Fokus und eine Teilschließung bei .660/.640 dürfte angestrebt werden. Bei Bruch durch die .620 droht der Aufwärtsimpuls in sich zusammenzufallen.

Relevante Marken in der Übersicht:

  • Widerstände: 14.745 > 14.775/.785 > 14.822 > 14.876 > 14.900 > 14.976 > 15.000 > 15.175 > 15.230
  • Unterstützungen: 14.710 > 14.660/.640 > 14.620 > 14.585 > 14.540 > 14.510 > 14.475/.450 > 14.410 > 14.330 > 14.310/.295 > 14.210

Xetra-DAX Tageschart

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.