Die Einheitswährung weitete ihre Gewinne am Mittwoch aus, als der EURUSD endlich den Widerstand bei 1,1745 nach oben durchbrechen konnte und der EURCHF in Richtung 1,16 stieg.Die Tatsache, dass der Euro nicht unter stärkeren Druck gerät, könnte überraschend wirken, vor allem, nachdem die neue italienische Regierung das Misstrauensvotum des Senats gewonnen hat.Giuseppe Conti, der Ministerpräsident, sagte zwar, dass seine Regierung nicht beabsichtige, die Eurozone zu verlassen, rief jedoch zu einer Neuverteilung der Asylsuchenden in der EU auf.In seiner ersten Rede vor dem Senat betonte er erneut den Aufruf der Koalition gegen Sparmassnahmen und eine freundlichere Einstellung gegenüber Russland.
Auch wenn am Devisenmarkt alles rund zu laufen scheint, kann man für den Anleihenmarkt nicht dasselbe sagen.In der Tat sind die italienischen Renditen gestern weiter gestiegen und die Bewegung hielt am Mittwoch an, als die Zinsen der zwei- und zehnjährigen Papiere jeweils um 1,40% bzw. 2,96% anzogen.Die Marktteilnehmer stiessen zudem die italienischen Papiere ab, da der FTSE MIB während des europäischen Morgens um mehr als 1% zurückging.
Es sieht daher so aus, als würden die Anleger nicht glauben, dass die Situation in Italien die gesamte EU negativ beeinflussen wird, sondern erwarten, dass sich dies auf Italien beschränkt.
Die Anleger flüchten aus den italienischen Anlagen aber nicht aus den europäischen - zumindest für den Moment.Vor einem solchen Hintergrund wären wir eher vorsichtig, was eine kurzfristige Rückkehr des EURCHF auf 1,20 angeht.Auf der anderen Seite glauben wir, dass es Spielraum für eine weitere Aufwertung des EURUSD gibt, da der Handelskrieg zwischen den USA und ihren Verbündeten den Greenback belasten wird.