🔮 Besser als das Orakel? Unser Fair Value entdeckte diesen +42%-Kracher vor Buffett!Entdecken Sie den Fair Value

EUR/USD - weiter auf Kurs 1,40 US-Dollar – EZB mit vielen Worten

Veröffentlicht am 09.04.2014, 17:19

(DailyFX.de) Wer in der vergangenen Woche die Pressekonferenz der Europäischen Zentralbank verfolgt hat, der könnte meinen, die Geduld von Präsident Mario Draghi neige sich dem Ende zu und seinen Worten würden langsam Taten folgen. Seine Rede bot viele Hinweise, dass sich unter den Ratsmitgliedern ein Konsens eines expansiveren Kurses der Notenbank bildet. Der Rat hat für die Anwendung unkonventioneller geldpolitischer Lockerungsmaßnahmen gestimmt, auch wenn der Chef selbst anmerkte, dass noch nicht alle konventionellen Maßnahmen erschöpft seien. Doch negative Zinssätze und der Ankauf von Wertpapieren (QE) durch die Notenbank wurden zumindest heiß diskutiert. Der Euro allerdings reagierte auf diese Ankündigungen nur kurz mit Kursabschlägen, kehrte schnell wieder zur Tagesordnung, heißt seiner Stabilität der vergangenen Monate zurück und notiert aktuell schon wieder bei 1,38 gegenüber dem US-Dollar. Und es spricht vieles dafür, dass dieser Trend anhält, weil eben auch vieles dafür spricht, dass die europäische Geldpolitik das bleibt, was sie war - ruhig und abwartend.

Das Warten auf „deutliche oder besorgniserregende Abweichungen“

Laut Bundesbank-Präsident Jens Weidmann ist erst nach „deutlichen oder besorgniserregenden“ Abweichungen von den Zielen der EZB die Notwendigkeit gegeben, das „Quantitative Easing“ einzusetzen. Wurde in der vergangenen Woche in den Medien noch über den theoretischen Ablauf einer solchen Maßnahme kräftig spekuliert, untermauert die formulierte Distanz des deutschen Vetreters zu unkonventionellen Mitteln die Worte seines Präsidenten. Was die Inflation in der Eurozone angeht, herrscht bei der EZB scheinbare Einigkeit darüber, dass diese niedrigen Teuerungsraten nur vorübergehender Natur sind. Auf lange Sicht ist man zuversichtlich, dass die Preise in der Eurozone wieder anziehen werden. Die europäische Konjunktur muss erst deutliche Zeichen von Schwäche zeigen, damit die „expansiven Drohungen“ der Notenbank den Euro unter Druck bringen können. Zwar gelten die größten Sorgen der EZB weiter der anhaltenden Stagnation in der Eurozone und einer weiterhin hohen Arbeitslosenquote. Sollten aber sowohl die Wachstumszahlen als auch die Preise wieder anziehen, ist die Fantasie für unkonventionelle geldpolitische Maßnahmen schnell wieder verflogen. Da dies aktuell als das wahrscheinlichere Szenario zu betrachten ist, positionieren sich die Investoren weiterhin nicht gegen den Euro.

EUR/USD Netto Positionen der Großspekulanten


EZB konnte die Nachfrage nach dem Euro nur kurz dämpfen

Es war die US-Notenbank, der es gelang, die spekulative Euro-Nachfrage von Banken, Vermögensverwaltern und Fonds, die zuvor für sechs aufeinanderfolgende Wochen anstieg, zu drosseln. Seit dem Zinsausblick der Federal Reserve, der andeutete, dass bereits im zweiten Quartal 2015 an der Zinsschraube gedreht werden könnte, fiel die einseitige EUR/USD-Position dieser Gruppe innerhalb von zwei Wochen um rund 2,4 Mrd. US-Dollar (nahezu 20.000 Futures-Kontrakte). Doch mit dem anhaltenden Druck auf den US-Dollar und einer weiterhin zwar wortreichen aber dennoch tatenlosen EZB könnte das nur ein kurzfristiger Rückgang des Vertrauens in den EUR/USD gewesen sein.


Analyse geschrieben von Niall Delventhal, Marktanalyst von DailyFX.de

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.