Der europäische Leitindex konnte an den zurückliegenden sieben Wochen meine letzte, aus dem Juli stammende Analyse, sehr genau nachvollziehen. Demzufolge konnte sich der Eurostoxx 50 nicht aus den Klauen der Korrektur befreien und mußte sogar ein neues Bewegungstief in Kauf nehmen. Dass sich der Korrekturmodus, meiner Ansicht nach, weiter fortsetzen wird, zeigt der obere Langzeitchart auf. Eine Dramatisierung der Konstellation erwarte ich indes nicht.
Ausblick:
Die aktuell noch laufende Korrekturwelle (C) bildet sich allem Anschein nach dreiteilig (a-b-c) aus und bewegt sich in dabei in der abschließenden Welle (c). An den folgenden Tagen ist ein weiteres Abgleiten einzukalkulieren, wenngleich sich das Potenzial auf dem 1.00 Retracement (3.265 Punkten) begrenzen sollte. Der bereits erfolgte sehr deutliche Schlußkurs unter dem 0.62 Retracement (3.339 Zähler) ist ein sicheres Anzeichen auf diese Entwicklung.
Nicht zufällig liegt diese signifikante Unterstützung auf dem Niveau des Bewegungstiefs (A) vom März dieses Jahres. Daher erwarte ich, abgesehen von leichteren Bewegungstiefs, kein nachhaltiges Unterschreiten dieser Unterstützung. Nach erfolgtem Abschluß von (C) wird sich ein relativ starker Aufwärtstrend anschließen. In den Himmel werden die Bäume natürlich nicht wachsen, denn dafür ist diese Konstellation nicht geschaffen.
Allein der Aspekt, daß sich Welle (C) dreiteilig ausbildet verhindert einen größeren Aufwärtstrend. Denn eine dreiteilige (C) kann nur als Teil eines Triangles auftreten. Infolgedessen ist, aus größerer Höhe betrachtet, von einer größeren seitlich ausgerichteten Bewegung auszugehen. Demzufolge kann ich auch keine größeren Gefahren für das beschriebene Szenario erkennen.
Fazit:
Die momentan noch laufende Korrekturwelle (C) wird bereits im Verlauf der kommenden Wochen abgeschlossen. Für den darauffolgenden Aufwärtstrend liegt indes noch kein Kaufsignal vor. Zur Absicherung sollten Sie auf das 1.00 Retracement (3.265 €) zurückgreifen.