Hier sehen wir meiner Meinung nach die Entscheidungsschlacht im EUR-USD! Im Kontext starker Unternehmensberichte aus den USA, der anhaltenden Brexit-Debatte und der anstehenden Europawahl, könnte der Euro von fundamentaler Seite her weiterhin unter Druck geraten. Da es sich dabei jedoch weitestgehend um subjektive Eindrücke handelt, möchte ich einen detaillierten Blick auf die charttechnische Situation werfen.
Langfristige EUR-USD Prognose: Es könnte alles so schön sein
Ja es gibt sie, diese Momente des Optimismus der EUR-USD Bullen. Bspw. den impulsiven bullishen Ausbruch aus dem abwärtsgerichteten Trendkanal im Monatschart. Der Juni 2017 hat womöglich einen Wendepunkt eingeleitet.
Doch leider konnte sich der Kurs nicht oberhalb des primären Kursziels stabilisieren und wurde extrem abverkauft. Keine schöne Ausgangslage und Grund genug von weiteren Kursverlusten oder mindestens der Berührung der Kanaloberseite auszugehen.
Entscheidungsschlacht im EUR-USD!
Die mutmaßlichen negativen fundamentalen Einflüsse habe ich benannt. Im Wochenchart kann man die ganze Sache auch charttechnisch exakter bestimmen. Eine Kombination aus zwei für mich wichtigen Barrieren sorgte ab Ende Januar 2018 für den erdrutschartigen Abverkauf.
Zum einen das Erreichen des vermeintlichen primären Kursziels der großen 2015er Range bei rund 1.24720 und das damit verbundene Scheitern am 55er Fibonacci Retracement der großen Talfahrt seit dem Frühjahr 2014. Deshalb gehe ich auch von weiterhin fallenden Kursen, in Richtung des "Äquators" der benannten großen Range und des 13/8er Fibonacci Retracements, aus.
Viel Erfolg beim Traden!
Peter Seidel