EZB-Zinsentscheid: Umfassendere Senkungsrunde erst ab 2025 in Sicht

Veröffentlicht am 03.06.2024, 09:23
Aktualisiert 12.02.2024, 11:55

In Europa haben die Märkte lange auf eine Zinssenkung gewartet. Angesichts der hohen Sensibilität sowohl der EU-Wirtschaft und der Aktienmärkte gegenüber niedrigeren Zinssätzen ist dies ein besonderer Katalysator. In den letzten Wochen häuften sich die Bestätigungen, dass eine kleine Anpassung im Juni bevorsteht. Insgesamt bleibt die Herausforderung für die EZB, den Balanceakt zwischen der Förderung der wirtschaftlichen Erholung und der Vermeidung neuer Inflationsturbulenzen zu meistern. Eine zu schnelle und zu starke Senkung der Kreditkosten in den nächsten Monaten könnte die Konjunktur möglicherweise übermäßig stimulieren und eine zweite Inflationswelle auslösen.

Juni-Sitzung: EZB vor Zinssenkung
Die Hinweise verdichten sich, dass die EZB schneller als die Fed an der Zinsschraube dreht. Am 6. Juni wird allgemein eine Senkung um 25 Basispunkte auf 4,25 Prozent erwartet. Dabei steckt der Teufel im Detail. Sowohl in Europa als auch in den USA sinkt die Inflation, hauptsächlich aufgrund der hohen Zinssätze. Während sich das Wirtschaftswachstum in den USA in den letzten Quartalen verlangsamt hat, bleibt es dennoch höher als in Europa – 1,6 Prozent im Vergleich zu 0,3 Prozent. Die Kerninflation auf der anderen Seite des Atlantiks ist jedoch höher – 3,6 Prozent gegenüber 2,9 Prozent. Letztendlich verzeichnet Europa größere Fortschritte bei der Inflationsbekämpfung, was der EZB mehr Handlungsspielraum als der Fed gibt.

Arbeitsmarktstärke und der Weg zu niedrigeren Zinsen
Europas fester Arbeitsmarkt macht die Wirtschaft widerstandsfähiger als erwartet. Doch diese Stärke birgt Risiken für die zukünftige Zinspolitik. Im ersten Quartal stiegen die Löhne in Europa annualisiert um 4,7 Prozent. Angesichts des Anteils privater Konsumausgaben am Bruttoinlandsprodukt, der über 50 Prozent ausmacht, ist diese Entwicklung nicht zu vernachlässigen. Gleichzeitig sinkt die Inflation in Europa, größtenteils bedingt durch die hohen Zinssätze. Eine sinkende Inflation bei steigenden Löhnen könnte darauf hindeuten, dass der Konsum aufgrund höherer Realeinkommen gestärkt wird. Dies könnte die EZB zwingen, geplante Zinssenkungen zu verschieben, um eine zweite Inflationswelle zu verhindern und die Preisstabilität zu wahre

EU

Rückkehr zur Nullzinspolitik sehr unwahrscheinlich
Seit Jahresbeginn haben die Märkte ihre aggressiven Zinserwartungen sukzessive zurückgeschraubt, was für die zweite Jahreshälfte große Fragen aufwirft. Die erwartete erste Zinssenkung im Juni sollte keinesfalls als Signal für eine baldige Rückkehr zur Nullzinspolitik betrachtet werden. Derzeit werden Zinssenkungen von insgesamt 61 Basispunkten bis zum Jahresende eingepreist, wobei 16 Basispunkte für September erwartet werden. Eine zweite Senkung könnte daher eher im Dezember Thema werden, und eine umfassendere Senkungsrunde könnte frühestens 2025 beginnen. Der europäische Dienstleistungssektor verzeichnet ein stärkeres Wachstum, und auch das verarbeitende Gewerbe zeigt deutliche Verbesserungen. Dennoch bleibt das Wachstum hinter der Dynamik der USA zurück. Sollte sich jedoch im Sommer eine stärkere Wachstumsdynamik entwickeln, könnte dies den Weg zu weiteren Zinssenkungen erheblich erschweren.

Anleger hoffen auf neue Andeutungen
Die EZB verfolgt eine datenabhängige Geldpolitik und scheut davor zurück, sich über den Juni hinaus festzulegen. Dadurch bleiben die Märkte im Ungewissen. Der Vorteil liegt darin, dass Änderungen erst kommuniziert werden, wenn die Notenbank sich sicher ist. Bei der Pressekonferenz könnten jedoch einige Andeutungen gemacht werden, die zumindest etwas Licht ins Dunkel bringen würden. Für Anleger ist entscheidend, dass für deutlich niedrigere Zinsen weitere Fortschritte bei der Inflationsbekämpfung erforderlich sind. Laut EZB soll das Zwei-Prozent-Ziel erst Mitte 2025 erreicht werden. Der Ausblick für die Eurozone bleibt optimistischer als die aktuelle Wirtschaftslage, was die Aktienmärkte langfristig stützen dürfte. Europa wäre besser aufgestellt, wenn die Wirtschaft trotz gestiegener Zinsen widerstandsfähig bleibt, anstatt dass die Zinsen überhastet wegen eines Abschwungs gesenkt werden müssen – was zinssensitive Sektoren wie Immobilien und das verarbeitende Gewerbe weiter belasten würde.

Risikohinweis:
CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, durch Hebel  schnell Geld zu verlieren. 51 % der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Wichtiger Hinweis:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.