

Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Die Insolvenz von FTX als einer der größten Kryptobörsen innerhalb von nur wenigen Tagen hat die Kryptowelt geschockt. Hartmut Giesen, Kryptoexperte bei der Hamburger Sutor Bank, sieht darin ein einschneidendes Ereignis: „FTX-Kunden müssen nicht nur um ihre Vermögenswerte bangen, Kryptoanleger nicht nur herbe Kursverluste bei sämtlichen Kryptowährungen hinnehmen. Gravierender ist, dass das Vertrauen in Kryptohandelsstrukturen massiv erschüttert ist. Für Verbraucher kann das nur heißen: Je regulierter, desto besser, wenn es darum geht, Kryptowerte zu handeln“, sagt Giesen.
In Deutschland war FTX eher wenig verbreitet. Mit Binance arbeitet derzeit die weltweite Nummer 1 im Krypto-Bereich an einer Lizenzierung durch die Finanzaufsicht BAFIN. Mehr dazu hier…
Verbraucher: Einlagensicherung und Bluechip-Währungen künftig im Fokus
Nach der FTX-Implosion sehen sich alle Kryptobörsen gezwungen, offen zu legen, was sie mit dem Geld und den Kryptowerten ihrer Kunden anstellen. „Kryptobörsen, die lange Zeit mit dem Status des Unregulierten kokettiert haben, werden künftig betonen, dass sie streng reguliert sind. Die Zukunft des Krypto-Investierens liegt in einem abgesicherten Marktzugang“, erklärt Hartmut Giesen. Dazu zählen aus Sicht des Kryptoexperten Standorte innerhalb der EU oder in den USA. Die Nase vorn dürften vor allem regulierte Banken und Verwahrer haben, bei denen Gelder einlagengesichert und die Verwahrung insolvenzsicher ist. Die Nutzung regulierter Institutionen schütze zwar nicht vor Wertschwankungen und -verlusten bei den Kryptowährungen, aber die Wahrscheinlichkeit, dass diese einfach implodieren oder mit den Kundenassets Missbrauch treiben, sinke drastisch. Vor dem Risiko eines plötzlichen Werteverfalls bei den Kryptowährungen selbst, was auch beim FTX-Desaster wieder eine Rolle spielte, schützen Investments in den Bluechip-Währungen, zu denen heute nur Bitcoin und Ethereum gehören.
Die Alternative zu regulierten Anbietern ist für Anlegerinnen und Anleger die eigene Verwahrung von Kryptowährungen und die Nutzung dezentraler Börsen. Mit Blick auf die eigene Verwahrung gibt es aus Sicht von Hartmut Giesen jedoch ebenfalls Risiken, zudem sei technisches Verständnis sowie ein vertieftes Wissen über Token und ihre Speicherbarkeit notwendig. Auch dezentrale Börsen seien per se nur etwas für versierte Anleger, auch müssten hier trotzdem initial Krypto-Assets gegen Euros gekauft werden.
Prognose: Handel verlagert sich zu regulierten Dienstleistern
Aus Sicht von Hartmut Giesen wird sich der durch die FTX-Pleite ausgelöste Vertrauensverlust unmittelbar in Form von fallenden Handelsvolumina und Preisen niederschlagen. Bei den Kryptodienstleistern werde es zu einer Marktverschiebung kommen: „Der Handel wird sich schon jetzt zu den noch wenigen regulierten Dienstleistern verlagern. Die voranschreitende Regulierung, wie etwa in der EU die Kryptowerte-Verordnung MiCA, wird in Zukunft zu einer breiten, abgesicherten Handelsinfrastruktur führen“, stellt Giesen fest.
Bei den Gründungs- und Entwicklungsaktivitäten gab es schon vor der FTX-Implosion eine Verschiebung der Aktivitäten von reinen Handelsmodellen zu Geschäftsmodellen zu beobachten, die zwar auf dezentraler Technologie basieren, aber mit Kryptowährungen selbst nicht viel zu tun haben. Dazu zählen Vorhaben vor allem in den Bereichen Security Token oder auch Blockchain-basierende Kapitalmärkte“, sagt Giesen.
„Die Krypto-Revolution frisst ihre eigenen Kinder“
Das Verschwinden von FTX als eine der größten Kryptoplattformen setzt nun eine Marktbereinigung in Gang. „Die Krypto-Revolution frisst gewissermaßen ihre eigenen Kinder. Wurde Krypto einst als Reaktion auf die Finanzkrise entwickelt, um deren Ursachen technisch zu beseitigen, wird Krypto nun selbst zum Krisenschauplatz. Ansteckungsgefahren für das Finanzsystem gibt es noch nicht, weil das Kryptohandelssystem immer noch vergleichbar klein ist. Doch so wie nach der Finanzkrise ein resilienteres Finanzsystem entwickelt wurde, werden wir das für das Kryptosystem ebenfalls beobachten“, erklärt Experte Giesen.
Unabhängig vom Status und Zustand des Handelssystems für Kryptwährungen wird die Blockchain als Technologie die Basis für die Kapitalmarkt- und Finanzinfrastruktur der Zukunft sein. Kryptoassets repräsentieren dann nicht mehr nur Kyptowährungen, sondern Zentralbankwährungen, Wertpapiere oder Sachwerte.
In diesem Video spricht das Phantom by HKCM über die Altcoins Avalanche AVAX, VeChain VET und Solana SOL. Philip Hopf gibt dabei die Einleitung. Kryptos - Es geht los! Welche Coins...
Binance, die größte Kryptowährungsbörse der Welt hat dieselben Lobbyisten wie ihre US-Tochtergesellschaft engagiert, um bei den Gesetzgebern in Washington zu...
Heute kümmern wir uns um die Fortsetzung der Zählweise beim Bitcoin und machen auch einen Ausflug zum Dogecoin, Cardano und Ethereum, um zum einen den Fahrplan zu besprechen, aber...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.