In unserem Wochenausblick nehmen wir die aktuellen, Charttechnischen Gegebenheiten von vier Futures-Märkten (ES, NQ, CL, GC) in nähere Betrachtung um die wahrscheinlichsten Szenarien der wöchentlichen Entwicklung zu projezieren.
Erläuterungen:
- Charttyp H1
- Volumenprofil Weekly
- Sentiment Limit Orders Full Book
- DPs: Wöchentliche Durchschnittspositionen (Rot Verkäufer / Grün Käufer)
Szenarien:
- Pfeil weiss: Wahrscheinlichstes Szenario
- Pfeil grün gepunktet: Bullishes Alternativszenario
- Pfeil rot gepunktet: Bearishes Alternativszenario
ES S&P 500 Future Kontrakt H5
Nach dem zu erwartenden Rangehandel der letzten Woche brachten die leicht gestiegenen Inflationsdaten keine neuen Shortszenarien hervor. Aktuell ergeben sich daraus neben der Beibehaltung der Vorwochenrange sogar eher bullishe Tendenzen, passend zum bisherigen Jahresverlauf. Eine leichte aufwärts Verschiebung der Range in den Bereich zwischen 6090 und 6180 erscheint Charttechnisch aktuell am wahrscheinlichsten. Sollte es den Bullen darüber hinaus gelingen, die 6180 zu überwinden und einen Pullback in den 6100er Bereich zu halten, erscheint eine Trendfortsetzung mit neuen Allzeithochs als wahrscheinlich. Selbst ein Rückgang auf die Vorwochensupportzonen bei 6040 würde noch keine Trendumkehr bedeuten, sondern sollte zur weiteren Rotation der vorhandenen Range führen. Erst ein Bruch der 6000er Schwelle und einer Verteidigung der 6060er Level durch die Bären könnte den Markt kurzfristig wieder unter Druck bringen.
NQ Nasdaq Future H5
Der NQ präsentiert sich mit einem Ausbruch aus der Vorwochenrange sogar noch etwas bullisher als der ES. Eine Potenzielle Bear-Trap im Bereich 22030 kann bei erfolgreicher Ausspielung den Markt weiter beflügeln und auf neue Allzeithochs hieven. Selbst der Rückfall in die Vorwochenrange setzt zunächst keine bearishen Szenarien auf die Agenda. Dies könnte erst bei Bruch der Supports im 21500er Bereich der Fall sein, wenn die Bullen es im Anschluss nicht mehr schaffen sollten, die 21700er Marke zu überwinden.
Aufgrund des Presidents Day in den USA, dürfte der Handel am Montag eher gediegen ablaufen und sich im Verlauf der Woche Steigern. Hier stehen am Mittwoch Abend 20:00 Uhr mit dem FOMC Sitzungsprotokoll und den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe am Donnerstag 14:30 Uhr die wichtigsten News der Woche im Kalender. Ausserdem kann eine Rede von Präsident Trump am Dienstag zu erhöhter Volatilität führen, während die Verkäufe bestehender Häuse am Freitag um 16:00 Uhr eher weniger Impact auf das Marktgeschehen haben dürften.
GC Gold Future J5
Gold konnte zu Anfang der letzten Woche ein neues Allzeithoch ausbilden und rotiert seither in einer sehr volatilen Range um den Preis 2935 mit einem klaren Boden in der 2890er Region und dem Deckel im Bereich 2965. Ohne weitere Impulse gibt es derzeit keinen Anlass zur Annahme, dass diese Spanne im frühen Wochenverlauf verlassen wird. Erst mit erreichen der 3000er Marke und keinem anschliessenden Rückfall unter den Bereich bei 2950 würde sich eine deutliche Fortführung des Haupttrends bemerkbar machen. Ein Bruch der Unterstützungen in der Region 2865 hingegen könnte den Markt vorrübergehend in den Korrekturmodus versetzen.
Bei den Rohölfutures zeichnete sich in der letzten Woche bei 70,20 eine Bodenbildung ab, die bisher von den Verkäufern nicht überwunden werden konnte. Gleichzeitig wurde jedoch jeder Entwicklungsversuch der Käufer oberhalb der 72,50 im Keim erstickt. Es erscheint daher am wahrscheinlichsten, dass der Markt sich zwischen diesen beiden Regionen weiter einpendelt. Sollte das Vorwochenhoch auf der 73,80 von den Bullen gebrochen und ein Rückgang unter die 72,00 verhindert werden können entsteht Potenzial zu neuem Auftrieb. Sollte es den Bullen nicht gelingen, die Supportzonen bis 69,60 weiterhin zu halten, dürften die Verkäufer Ziele unterhalb des Vorjahrestiefs anstreben. Am Donnerstag steht um 18:00 die wöchentliche Veröffentlichung der Rohöllagerbestände an. Zudem rollt am Dienstag der CL auf einen neuen Kontrakt über.