Gold überwindet den kurzfristigen Abwärtstrend

Veröffentlicht am 24.03.2015, 10:11
GC
-

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten deutlich gelitten. In den letzten zwei Monaten fiel die Notierung des Edelmetalls um mehr als 100 US-Dollar je Feinunze. Seit einigen Tagen hat sich die Situation jedoch entspannt, Gold konnte sich auch niedrigem Niveau stabilisieren. Aus charttechnischer Sicht wurde sogar ein kleines Kaufsignal generiert.

Gold mit Berg- und Talfahrt / Übergeordnet abwärts

Die Goldanhänger hatten in den zurückliegenden Jahren wirklich nicht viel zu lachen. Während die Aktien steigen und steigen rutscht der Wert des Goldes von Tief zu Tief. Von seinem Hoch im Jahr 2011 bei 1.921 US-Dollar je Feinunze ist der Goldpreis mittlerweile meilenweit entfernt. Aktuell kostet die Feinunze nur noch 1.190 Dollar.
Doch es sah auch schon einmal schlimmer aus. Im Herbst 2014 fiel die Notierung zeitweise bis auf 1.131 Dollar herab. Im laufenden Jahr verzeichnete Gold eine Berg- und Talfahrt: Nach kräftigen Kursgewinnen im Januar fiel das Edelmetall im März auf ein Mehrmonatstief. In der folgenden Abbildung ist die Gold-Entwicklung seit Mai 2013 dargestellt (in US-Dollar je Feinunze):
Stockstreet 1

In der obigen Abbildung ist deutlich zu sehen, dass der Rohstoff in den letzten Jahren leichter tendierte. Trotz verschiedener Erholungsversuche blieb der übergeordnete Abwärtstrend stets intakt. Die langfristige Abwärtstrendlinie verläuft momentan bei 1.280 US-Dollar.

In der kurzfristigen Zeitebene ist Besserung in Sicht

Die Hoffnung der Gold-Fans ruht nun auf der Erholungsbewegung der vergangenen Tage. Das Gold klettere zuletzt Tag für Tag nach Norden und konnte sich deutlich von den Tiefstständen lösen. Von rund 1.140 Dollar ging es im Eiltempo auf das aktuelle Kursniveau von rund 1.190 Dollar hoch. Diese Tatsache alleine ist nicht unbedingt etwas Besonderes, jedoch wurde durch den Anstieg der letzten Tage auch ein positives Chartsignal generiert.
In der folgenden Abbildung ist die Gold-Entwicklung seit Oktober 2014 dargestellt (in US-Dollar je Feinunze):
Stockstreet 2

Mit dem jüngsten Kurssprung konnte der kurzfristige Abwärtstrend des Goldes, der bei 1.177 Dollar verlief, überwunden werden. Zudem konnte auch der charttechnische Widerstand bei 1.183 Dollar eingenommen werden. Damit sendet die Charttechnik erstmals nach einiger Zeit wieder leicht positive Signale.

Die Aufwärtsdynamik der letzten Tage schürt auf jeden Fall die Hoffnung auf weitere Kursgewinne. Auf Sicht der nächsten Wochen oder Monate könnte Gold nach der technischen Analyse zumindest bis auf 1.240 Dollar steigen. Erst dort besteht der nächste Widerstand. Mittelfristig ist auch ein erneuter Test des langfristigen, übergeordneten Abwärtstrends denkbar (aktuell bei 1.280 Dollar). Spätestens dort sollten möglicherweise vorhandene Gold-Positionen jedoch überdacht werden, schließlich ist eine nachhaltige Trendwende des Goldes bislang nicht auszumachen.

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2025 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.